Die Grillparty im Schnee – Gesundheit mit Spassfaktor
VON Agentur belmedia Familie Outdoor
Ein offenes Feuer steigert, wenn es draussen kälter wird, allerdings den Grillgenuss erheblich. Und jetzt stellen Sie sich mal vor, Sie grillen in einem verschneiten Winterwald …
Nach der Lektüre dieses Artikels werden Sie überzeugt sein, dass Grillen nicht der sonnigen Jahreszeit vorbehalten bleiben sollte. Und vielleicht packen Sie ja schon bald an einem Winterwochenende Grillgut und Getränke in ein Körbchen und ziehen mit Kind und Kegel zu einer der zahlreichen für die Öffentlichkeit nutzbaren Feuerstellen.
Eine Initiative der Illustrierten „Schweizer Familie“ hat in den letzten Jahren neben den von Gemeinden errichteten Grillplätzen mehr als 500 Möglichkeiten zum Grillen und Spielen entstehen lassen. Ausreichend Platz zum Toben, Bänke, eine Feuerstelle mit Gitterrost und nicht zuletzt ausreichend trockenes Holz zeichnen diese Freizeitattraktionen aus. Es gibt sie sowohl in der Ebene als auch im Gebirge, am Waldrand oder am Ufer eines Baches oder Flusses. Sie sind dank einer üppigen und detaillierten Beschilderung leicht zu finden und auch für Familien gut erreichbar, die sich nicht zu den Extremwanderern oder -bergsteigern zählen. Bei heftigem Schneefall sollte man allerdings auf eine Bergtour zu einem Grillplatz verzichten, denn der könnte dann leicht im Schnee versunken sein.
Wenn Sie sich vor der Kälte fürchten, dann denken Sie doch einmal daran, wie viel Spass ein Bummel über den Weihnachtsmarkt macht. Und dort müssen Sie zudem auf ein offenes Feuer verzichten, an dem Sie sich die Hände wärmen können.
Ausserdem wird es Ihnen auf dem Weg zur Feuerstelle schon warm werden. Und die Zeit bis zum erfolgten Anfeuern überbrücken Sie am besten mit einem im Rucksack mitgeführten Heissgetränk. Falls Sie vorhaben, eine Grillparty in grosser Runde durchzuführen, sollten Sie die Gemeinde davon rechtzeitig in Kenntnis setzen, damit sie dafür sorgen kann, dass ausreichend Feuerholz vorhanden ist. Beschränkt sich die Teilnehmerzahl auf die Familie und einige wenige Freunde, ist allemal genügend Holz vorhanden.
Grillanzünder sind im Kaufhaus schnell besorgt und im Winter sehr angenehm, wenn das Feuer schnell brennen soll. Auf Spiritusflaschen verzichten Sie besser, aber Zeitungspapier sollten Sie, wenn es ein ordentliches Feuer werden soll, nicht vergessen. An Grillgut ist alles geeignet, was man braten, kochen oder erhitzen kann. Da meist auch ein Gitterrost vorhanden ist, müssen Sie nicht auf Käsefondue oder Raclette verzichten. Es muss ja nicht immer die Schweizer Brühwurst, genannt Cervelat, sein. Achten Sie darauf, dass sowohl Fleischliebhaber als auch Vegetarier auf ihre Kosten kommen.
Weiterhin benötigen Sie einen Topf oder Aluschalen. Den Edelstahl-Designertopf sollten Sie vielleicht zu Hause lassen, ein einfaches funktionales Modell aus einem Gebrauchtwarenladen oder vom Flohmarkt genügt völlig.
Der weisse Schnee und die frische Winterluft sorgen für den nötigen Hunger. Und das Kochen und Essen unter freiem Himmel in Gesellschaft hebt die Stimmung zusätzlich. Ein winterliches Grillen ist auch eine abwechslungsreiche und zudem kostengünstige Alternative für eine traditionelle Weihnachtsfeier oder ein Vereinstreffen. Sie können das Ereignis leicht mit einer Ski- oder Winterwanderung kombinieren. Als Eröffnung des abschliessenden Grillens eignet sich ein Apéro zum gemütlichen Grillplausch. Zum Abschluss des Events kann man dann einen zuvor zubereiteten und in PET-Flaschen mitgeführten Glühwein über dem Feuer erhitzen.
Um ein umständliches Hantieren mit Messer und Gabel zu vermeiden, was besonders bei strammer Kälte den Genuss beeinträchtigen kann, sollten Sie auf das Servieren von Spiessen zurückgreifen. Marinieren Sie das Grillgut am Tag vor der Grilltour und spiessen Sie es auf, bevor Sie sich auf den Weg machen. Champignons, Zucchini, Peperoni, Tomaten, Maiskölbchen, Schalotten und Auberginen haben sich als Zutaten für Gemüsespiesse bewährt, als Fleisch eignet sich in Würfel geschnittenes Rinderfilet besonders gut. Ansonsten lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf, holen Sie sich Anregungen aus dem Internet oder von Freunden oder woher immer sie wollen.
Zusätzlich zu dem Spass, der so ein Grillausflug im Winter mit sich bringt, ist er zudem noch gut für Ihre Gesundheit. Die Feuerstellen der „Schweizer Familie“ lassen sich einfach im Internet googeln. Für grössere Feiern, wenn mehr Grillgut transportiert werden muss, sind Grillplätze besonders geeignet, die mit dem Pkw zu erreichen sind. Da im Winter die Aussentemperaturen sich oft nicht von den Temperaturen Ihres Kühlschranks unterscheiden, können Sie Ihr Grillgut auch schon vor der eigentlichen Grilltour an Ort und Stelle bringen. Auf keinen Fall sollten Sie vergessen, dafür zu sorgen, dass Sie die Grillstätte wieder in dem tadellosen Zustand verlassen, in dem Sie sie vorgefunden haben.
Da Gemeinde und Verkehrsvereine Grillplätze kostenlos zur Verfügung stellen, sollte eine sorgsame Behandlung derselben selbstverständlich sein. So sollten Sie immer daran denken, Müllsäcke in ausreichender Zahl mitzunehmen. Und achten Sie darauf, dass keine Essensreste, die Wildtiere sowie Katzen und Hunde anlocken könnten, in der Natur zurückgelassen werden.
Oberstes Bild: © KnotSound – Shutterstock.com