5 Tipps, wie die Silvesterparty kein Loch ins Portemonnaie schlägt!

Silvester steht schon bald wieder vor der Tür und viele Schweizer werden das Jahr im Kreise ihrer Liebsten mit einer lauten, bunten und fröhlichen Silvesterfeier verabschieden. Doch Sekt, Kaviar und Lachshäppchen können schnell zu einem recht teuren Vergnügen werden – und wer will schon pleite ins nächste Jahr starten?

Mit unseren Tipps stellen Sie eine Party auf die Beine, bei der Ihre Gäste sich prächtig amüsieren werden – und das, ohne ein Riesenloch in die Familienkasse zu schlagen. Von Mitbring-Buffets über einen selbst gemachten Fotohintergrund: Wir verraten, wie Ihre Party ein Erfolg wird – und günstig bleibt!

„Du bringst den Nudelsalat!“ – Mitbring-Partys sind im Trend

Wieder einmal erobert ein Trend aus Amerika die Schweiz: die Mitbring-Party, auch BYOB („Bring your own Buffet“) genannt. Dabei soll einfach jeder Gast etwas für ein köstliches Buffet beisteuern – von kleinen Häppchen über Käseplatten bis hin zu Salaten.

Als Gastgeber kann man mit einem Hauptgericht, das sich gut für grosse Mengen zubereiten lässt, punkten. Besonders beliebt sind zum Beispiel deftige Eintöpfe, ein feurig-scharfes Chili con Carne oder eine wärmende Gulaschsuppe. Der Vorteil: Nachdem man um Mitternacht draussen angestossen hat, kann man ein solches Gericht nochmals aufwärmen und den Gästen einen kleinen Mitternachtssnack servieren!

Zudem kann eine Suppe oder Chili con Carne schon tagsüber vorbereitet werden – und das Beste daran ist, dass man sämtliche Zutaten einfach in einen grossen Topf wirft. So spart man nicht nur bei der Zubereitung Zeit und Geld, man muss noch nicht einmal ein grosses Chaos in der Küche wieder beseitigen!

Dekorationen selber machen

Ihr Zuhause wird wahrscheinlich sowieso von Weihnachten noch festlich geschmückt sein – nutzen Sie dies zu Ihrem Vorteil und verleihen Sie der Deko mit ein paar schnell gemachten Objekten einen Touch von Glamour. Alles, was man dafür braucht, sind weisses Kopierpapier, eine Schere, Glitzerkleber und glitzernde Geschenkbänder. Aus dem Kopierpapier kann man – auch gemeinsam mit den Kindern, dann sind die lieben Kleinen auch beschäftigt – filigrane Schneeflocken ausschneiden und anschliessend mit Glitzerkleber oder Glitterpuder verzieren.

Auch breite Geschenkbänder, die in festlichem Gold, Silber oder Rot glitzern, können als Dekoration genommen werden. Kräuseln Sie das Band (allerdings nicht zu sehr, sondern so, dass es schöne „Locken“ bildet) und hängen Sie die Bänder an einen ausladenden Kronleuchter, im Türrahmen und an anderen Stellen auf. Fertig ist eine festliche und doch günstige Dekoration für Ihre Silvesterparty!


Eine Silvesterparty muss nicht immer teuer sein. ( Bild : Gts / Shutterstock.com)
Eine Silvesterparty muss nicht immer teuer sein. ( Bild : Gts / Shutterstock.com)


Extra-Tipp: Sie haben noch irgendwo Christbaumkugeln in einer Kiste übrig? Die machen sich wunderhübsch auf dem Buffet, wenn man sie geschickt in einer schicken Schale arrangiert!

Die Foto-Station

Seien wir ehrlich: Es ist ziemlich wahrscheinlich, dass ein Grossteil Ihrer Gäste ein fotofähiges Smartphone auf der Silvesterparty dabeihaben wird. Aber Fotos, die vor einem schönen Hintergrund mit einer richtigen Kamera (oder, wenn Sie Ihren Gästen die Bilder direkt mitgeben möchten, einer Polaroid-Kamera) aufgenommen werden, haben doch einen ganz anderen Charme.

Bereiten Sie auf einem grossen Stück Karton einen Hintergrund vor, der zu Ihrer Party passt, und stellen Sie ihn gemeinsam mit einem Stuhl in einer ruhigen Ecke auf. Sie können auch kleine „Props“, also Gegenstände, mit denen das Bild aufgepeppt werden kann, bereithalten.

Stellen Sie einen freiwilligen „Fotografen“ ab, der Ihre Gäste einmal fotografiert, wenn sie ankommen, und ein zweites Mal, kurz bevor sie gehen. Witzige Veränderungen im Laufe des Abends sind so gut wie garantiert! Und Ihre Gäste haben etwas, an das sie sich immer gern erinnern können.

Verzichten Sie auf Böller und setzen Sie auf Wunderkerzen & Co.

Jedes Jahr werden zu Silvester auch in der Schweiz Millionen an Franken im wahrsten Sinne des Wortes „in die Luft geblasen“. Und so schön Hochfeuerwerke, also die kunterbunten Raketen und Funkenregen, auch sein mögen, so gefährlich können Böller & Co. für die Menschen am Boden werden.

Vielleicht ist es also dieses Jahr an der Zeit, die Böller einfach ganz wegzulassen und sich mit „harmlosen“ Wunderkerzen & Co. einzudecken. Nicht nur Ihr Geldbeutel wird es Ihnen danken, auch die Umwelt, Ihr verängstigtes Haustier und frei lebende Tiere in Ihrer Umgebung sind glücklich über jeden Knallkörper, der nicht explodiert. Das grosse Feuerwerk am Himmel kann man ja trotzdem geniessen!

Muss es immer Sekt oder Champagner sein?

Nein, nicht unbedingt! Es gibt mehr Menschen, die Sekt oder Schampus eigentlich gar nicht mögen, als man glauben würde. Warum also nicht einfach mal mit etwas weniger Kostspieligem um Mitternacht anstossen?

Wie wäre es zum Beispiel mit einer leckeren selbst gemachten Sangria? Die Zutaten dafür gibt es günstig im Supermarkt. Für zwölf Personen benötigen Sie:

  • 1 l Apfelsaft
  • 350 ml Cranberry- oder Johannisbeersaft
  • 200 ml Orangensaft
  • 1 ½ Flaschen Sekt
  • Früchte nach Belieben

Die Bowle mit den Säften und den klein geschnittenen Früchten kann man schon tagsüber ansetzen, damit die Früchte schön getränkt werden. Kurz vor Mitternacht gibt man zwei Gläser Crushed Ice hinzu und fügt in der letzten Minute vor dem Anstossen den Sekt bei. So bleibt die Sangria schön spritzig und verliert nichts von ihrer Kohlensäure. Für eine alkoholfreie Version kann man den Sekt durch Ginger Ale ersetzen.

 

Oberstes Bild: © Sidarta – Shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});