Ostereier färben ohne Chemie – so nutzen Sie natürliche Farbstoffe
Jeder liebt die bunten Leckereien aus dem Osternest, österlich geschmückte Kaffeetafeln und ein ausgiebiges Frühstück am Ostersonntag mit der ganzen Familie. Würde sich da nicht das schlechte Gewissen melden und an die Kalorien erinnern. Auch die Meldungen über bedenkliche Stoffe in den Ostereierfarben verunsichern. Natürlich dürfen Sie einmal so richtig schlemmen. Wenn Sie anschliessend einen ausgiebigen Osterspaziergang unternehmen, verbrennen Sie Kalorien gleich wieder. Und wie Sie wunderschöne Ostereier mit ganz natürlichen Mitteln färben und gestalten können, lesen Sie in diesem Artikel.
In den letzten Jahren fand bereits ein Umdenken statt: Viele möchten naturbelassene Lebensmittel und so wenig Chemie wie möglich mit ihrer Nahrung in Verbindung bringen. Sie können natürliche Osteierfarben in Reformhäusern kaufen, oder Färbemittel direkt aus der Natur und dem Küchenschrank nutzen. Mit Kolleginnen habe ich ein paar Möglichkeiten zusammengetragen, wie Sie wundervolle, herzige und originelle Ostereier gestalten können. So macht das Färben auch Kindern viel Freude, denn bei all unseren Färbeideen können sie mithelfen, ohne dass Allergien zu befürchten sind.
Zwiebelschalen für einen schönen Farbton in gelb, orange oder braun
Sammeln Sie fleissig Zwiebelschalen, je mehr, desto besser. Bringen Sie einen Topf Wasser zum Kochen und lassen Sie die Schalen eine Viertelstunde köcheln. Entweder legen Sie in das heisse Wasser hartgekochte Eier so lange ein, bis diese den gewünschten Farbton erreichten, oder Sie kochen die Eier gleich 10 Minuten mit und nehmen Sie dann heraus. Wenn Sie hierfür braune Eier verwenden, erhalten diese eine satte tiefbraune Farbe.
Herrliche Naturtöne mit Beeren und Gemüse
Wie bereits erwähnt, bat ich Bekannte, mir ihre Erfahrungen und Tipps für natürliches Eierfärben zu verraten. Dabei kamen viele bunte Ideen zusammen, die Sie hier lesen können. Alle erwähnten, dass Sie für Farben aus der Natur weisse Eier nehmen sollten. Wann immer möglich, sind Freilandeier zu bevorzugen, aber das tun Sie wahrscheinlich sowieso. Hier finden Sie also unsere Vorschläge, die Sie vielleicht auch inspirieren, selbst ein wenig zu experimentieren und neue Färbemöglichkeiten zu entdecken. Für rote Töne eignet sich Randensaft. Blaubeeren (Heidelbeeren) geben einen blau-violetten Ton und Petersilie oder Brennnesseln färben die Eier grün. Ein goldenes Braun bekommen Sie durch die Schalen von Walnüssen und Schwarztee.
Dekorative marmorierte Eier
Mit Naturfarben erzielen Sie nicht die gleiche Farbtiefe und Leuchtkraft wie mit chemischen Farben. Sie können sich aber viele Effekte zunutze machen. Von einer Kollegin bekam ich eine ganz originelle Idee für Ostereier, die ich besonders interessant finde. Ich konnte diese Färbetechnik noch nicht selbst ausprobieren, aber ich habe das Ergebnis gesehen und war begeistert: Um marmorierte Eier zu bekommen, legen Sie hartgekochte Eier mehrere Stunden oder über Nacht in eine Schüssel und übergiessen Sie mit einer Mischung von gleich viel Apfelessig und rotem Traubensaft. Die Eierschalen erhalten eine wundervolle Maserung. Sie sollten nur kurz unter klarem Wasser abgespült werden. Wenn Sie ausgeblasene Eier verwenden, erhalten Sie einen besonders dekorativen und edel wirkenden Schmuck für den Osterbaum.
Interessante Gestaltungsmöglichkeiten mithilfe von Nylonstrümpfen
Raffiniert wirken Ostereier, welche Sie mit dieser simplen Technik verzieren. Diese Eier werden bestimmt ein Hingucker sein, und sind dabei ganz leicht zu gestalten: Bringen Sie von einem Spaziergang hübsche kleine Blättchen oder Gräser mit nach Hause. Die hartgekochten Eier belegen Sie mit den Pflanzen und stecken diese in einen Nylonstrumpf, der an den Enden fest zugebunden wird. Das Ganze kommt nun in eines der oben genannten Färbebäder. Dort dürfen die Eier ruhig lange ziehen, denn so erhalten Sie einen kräftigen Farbton und gleichzeitig zeichnen die Blätter kleine Kunstwerke auf die Schale.
Greifen Sie zu Pinsel und ungiftigen Plakatfarben
Beim Bemalen der Eier werden Ihre Kinder besonders viel Freude haben und schon die Jüngsten können mitmachen. Ob Ringelmuster oder Tupfen: Hauptsache farbenfroh! Am besten stellen Sie die gekochten Eier in einen Eierbecher, so lassen Sie sich leichter bemalen. Wenn die eine Hälfte getrocknet ist, drehen Sie das Ei um und nehmen die andere Hälfte in Angriff.
Ein paar Tipps für erfolgreiches Färben:
- Damit die Schalen die Farbe gut aufnehmen können und intensivere Töne entstehen, sollten die Eier vor dem Färben mit Essigwasser abgewaschen werden.
- Fangen Sie rechtzeitig an, Pflanzenteile, Rinden, Schalen, Beeren und Kräuter zu sammeln, damit Sie eine bunte Auswahl haben.
- Auch in Ihrem Küchenschrank lassen sich einige Mittel finden, mit denen sich schöne Farbtöne erzielen lassen. Probieren Sie ruhig verschiedene aus, zum Beispiel eignen sich Kaffee- oder Currypulver. Currypulver rühren Sie mit etwas Essig anstatt Wasser an.
- Getrocknete Kräuter geben einen intensiveren Farbton als frische.
- Wenn Sie Rinden, Hölzer oder Kräuter gekocht haben, entfernen Sie diese, bevor Sie die Eier in die Farblösung legen. Um einen einheitlichen Ton zu erhalten, sollten alle Bestandteile aus dem Wasser gesiebt werden.
- Bitte denken Sie daran, dass einige Pflanzen, Gemüse und Beeren Flecken geben, welche sich schwer oder gar nicht entfernen lassen. Nicht nur die Kleidung, sondern auch die Arbeitsfläche sollte also geschützt werden.
- Die fertig gefärbten, trockenen Eier erhalten einen schönen Glanz, wenn sie mit etwas Öl oder Speck abgerieben werden.
Nach dem gemeinsamen Eiersuchen, ist ein gemütlicher Osterbrunch genau das Richtige. Aus Hefeteig lässt sich ohne viel Aufwand am Vortag ein österlicher Hefekranz backen, in dessen Mitte die gefundenen Eier Platz haben und so zum Schmuck für die Tafel werden. Die schönsten Ostereier sind meistens zu schade zum Essen und irgendwann stellt sich die Frage, ob sie überhaupt noch gut sind? Wenn Sie möchten, dass sich die Eier länger halten, schrecken Sie diese bitte nicht ab! Sie können dann bis etwa einen Monat nach dem Kochen verzehrt werden. Abgeschreckte Eier sollten innerhalb einer Woche gegessen werden.
Oberstes Bild: es ist möglich, Ostereier mit natürlichen Farbstoffen zu färben. (© Sebastian Gauert / Shutterstock.com)