Sherry – ein edler Wein und gesunder Tropfen zum Apéro oder zum Dessert

Ob Familienanlass oder ein gutes Essen mit Kollegen: Einen feinen Apérowein als Auftakt wissen alle Gäste zu schätzen. Als Gastgeber macht ihr mit Sicherheit nichts falsch, wenn ihr einen Sherry Fino serviert.

Und da zu einem gelungenen Menü auch ein leckeres Dessert gehört, könnt ihr dieses mit einem Oloroso abrunden. Mit Sherry liegt ihr immer richtig!

Der edle Wein wird seit Hunderten von Jahren im Süden Spaniens hergestellt und findet in vielen Geschmacksrichtungen seine Liebhaber. Sherry gibt es von trocken bis lieblich. Ebenso wie Schokolade, Rotwein oder Kaffee hat er sich in Studien als durchaus gesund erwiesen. Und ebenso wie Rotwein enthält Sherry Substanzen, die vermeiden, dass es in den Blutgefässen zu Fettablagerungen kommt. Somit kann ein genussvoller Umgang mit dem Likörwein Herz und Gefässe schützen.

Sherry ist, mit Bedacht genossen, ein gesunder Tropfen

Dass in Ländern, in denen regelmässig ein Gläschen Wein getrunken wird, die Häufigkeit der Herz-Kreislauf-Erkrankungen niedriger liegt als anderswo, ist bekannt. Forscher schreiben diese positive Tatsache den in Wein enthaltenen Polyphenolen zu. Sherry ist ein idealer Aperitif. Mit dem Genuss eines Glases Sherry vor dem Essen kann Verdauungsbeschwerden vorgebeugt werden. Dies soll aber weniger am Alkohol liegen als vielmehr an den im Getränk enthaltenen Bitterstoffen.

Erwähnenswert ist Sherry auch als Kupfer-Lieferant. Blut, Nerven und Immunsystem sind für ihre Arbeit auf das Spurenelement angewiesen. Es spendet Energie und ist ein Teil wichtiger Enzyme. Kupfer zählt damit zu den lebensnotwendigen Spurenelementen. Zu den Symptomen eines Kupfermangels gehört die Eisenmangelanämie. Wird dem Körper nicht ausreichend Kupfer zur Verfügung gestellt, funktioniert die Eisenaufnahme im Magen-Darm-Trakt nur beschränkt. Ein Mangel an Kupfer kann zudem die Ursache für diverse chronische Symptome, wie beispielsweise Fructoseintoleranz, sein. Natürlich solltet ihr nun nicht auf Verdacht besonders viel Kupfer zu euch nehmen, denn ein Überangebot kann zu einer gefährlichen Kupfervergiftung führen!

Die Herkunft des Sherrys

Am Atlantik, rund um die Stadt Jerez de la Frontera in Andalusien, wird der edle Sherry angebaut. Der kostbare Tropfen ist eines der schönsten Geschenke, die Spanien Geniessern in aller Welt macht. Schon vor Jahrhunderten war man sich einig: Der Pirat Sir Francis Drake schätzte den Sherry ebenso wie der Dramenschreiber William Shakespeare. Die Engländer waren es auch, die dem Wein seinen Namen gaben. Für englische Zungen war das spanische Wort „Jerez“ nämlich unaussprechbar. Von der arabischen Bezeichnung für den Ort leitete man schliesslich „Sherry“ ab.


Am Atlantik, in Andalusien, wird der edle Sherry angebaut. (Bild: © Kiko Jimenez – fotolia.com)

Das kleine, in der südwestlichsten Ecke Spaniens gelegene Sherry-Anbaugebiet weist nur eine Fläche von etwa 100 Quadratkilometern auf. Weisse Kalkböden und das günstige Klima schaffen hier ideale Wachstumsbedingungen für die wichtigsten Rebsorten: Palomino und Pedro Ximenez. Die Herstellung des Sherrys ist eine andere als die herkömmlicher Weine. Zwei Besonderheiten sind dabei zu nennen:

  • Sherry braucht Luft. Aus diesem Grunde reift er nicht in unterirdischen Weinkellern, sondern überirdisch in hohen, mit kleinen Fenstern versehenen Gewölben. Auch im Fass selbst möchte der Wein atmen, damit sich ein zarter Hefeflor ausbilden kann. Dieser bestimmt seinen Geschmack.
  • Die zweite Besonderheit ist das Etikett. Einen Jahrgang sucht ihr darauf vergebens. Die Jahrgänge werden nämlich nach einem ausgeklügelten Verfahren, dem sogenannten Solera-System, gemischt. In übereinander gelagerten Fässern aus Eiche wird jeweils Sherry gleichen Typs gelagert. Zuoberst der jüngste, zuunterst der älteste. Zum Verbrauch wird der Sherry von unten entnommen, während man die Fässer jeweils mit der nächsten Lage auffüllt. Dadurch wird erreicht, dass die Qualität jedes Jahr gleich bleibt.

Einkaufstipps für Sherry

Dass der Jahrgang auf dem Etikett nicht vermerkt wird, erwähnte ich bereits. Aber welche Angaben lassen sich finden? Ihr bekommt Informationen über die Marke, den Hersteller, den Alkoholgehalt sowie den Geschmack. Ein Fino wird oft auch als „very dry“ bezeichnet, der Amontillado als „medium“. Etwas Besonderes sind der feinherbe Manzanilla aus Anlucar de Barrameda, eine Unterart des Fino, und der Almacenista-Sherry, der aus sehr alten Soleras stammt.

Sherry gibt es in vier Grundsorten. Jede schmeckt anders, und so könnt ihr sie unterscheiden:

  • Fino ist ein sehr heller, trockener Wein. Er ist arm an Säure und verfügt über ein leicht herbes Aroma.
  • Amontillado ist mit dem Fino verwandt und bernsteinfarben. Der vollmundige Wein wird meistens halbtrocken angeboten. Selten findet man ihn auch trocken.
  • Oloroso heisst übersetzt „der Wohlriechende“. Der dunkelgelbe Sherry hat ein volles Aroma und ist meistens leicht süss.
  • Cream ist die süsse Variante des Oloroso, er ist dunkel und mild. 


Der Sherry in der Küche

Sherry passt zu vielen Anlässen und verfeinert so manche Speise. Der trockene Fino ist ein idealer Aperitif und ein perfekter Begleiter von Tapas wie Oliven, Gambas und Tortillas oder pikantem Kleingebäck. Für einen gemütlichen Abend ist der Oloroso die richtige Wahl, und der Cream-Sherry passt zum Kaffee ebenso wie zu süssem Dessert.

Abschliessend habe ich für euch ein spezielles Rezept, das ihr ohne grossen Aufwand oder Vorkenntnisse nachmachen könnt.

Mit Ziegenkäse gefüllte Feigen und Sherry-Caramel

Die Zutaten:

  • 5 frische Feigen
  • 5 TL Ziegen-Frischkäse
  • 150 ml trockenen Sherry
  • 1,5 TL Zucker
  • ein paar Thymianblättchen
  • frisch gemahlenen Pfeffer 

Und so wird’s gemacht:

  • Von den Feigen die Stielansätze wegschneiden und die Früchte über Kreuz tief einschneiden, um sie auseinanderklappen zu können.
  • 25 ml Sherry über die Feigen träufeln und diese in einer Auflaufform im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen eine Viertelstunde lang backen. Zwischendurch nochmals 25 ml Sherry darüber träufeln.
  • Den Zucker in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze karamellisieren. Dann mit dem restlichen Sherry ablöschen und Thymian unterrühren. 3 bis 5 Minuten leicht köcheln lassen, bis das Caramel eingedickt ist.
  • Feigen aus dem Backofen holen, frischen Pfeffer darüber geben und kurz auskühlen lassen. In die noch warmen Feigen jeweils einen Teelöffel Ziegenfrischkäse geben und das Caramel darüber giessen.
  • Eventuell mit ein paar Blättchen des Thymians garnieren, lauwarm servieren.

Ich freue mich, wenn ich euch den berühmten Wein näherbringen konnte und ihr Spass daran findet, eure Gäste mit dem edlen Tropfen zu verwöhnen!

 

Oberstes Bild: © savanasony – fotolia.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});