Schöne und individuelle Vorhänge für die eigene Wohnung
VON Agentur belmedia Publi-Artikel
Mit Vorhängen kann man das eigene Heim wohnlicher und gemütlicher gestalten, Fenster spielerisch verkleiden und das Sonnenlicht mal hereinlassen und mal nicht. Sie tragen mit ihrer Wirkung hervorragend dazu bei, dass man sich zu Hause heimisch und geborgen fühlt.
Glänzender Samt, schwere wallende Stoffe, robustes Leinen oder leichte Baumwolle geben den Räumen ein besonderes Ambiente und schmücken als Vorhänge dekorativ die Fenster.
Ein weiterer Vorteil, den Vorhänge bieten, ist, dass man mit ihnen die Räume abdunkeln und vor fremden Blicken schützen kann, vor allem wenn die Wohnung zur Südseite liegt. In diesem Fall werden die Räume im Sommer von der Sonne sehr stark aufgeheizt. Zieht man die Vorhänge morgens zu, bleibt es in den Zimmern kühl. Vorhänge lassen sich auch sehr einfach austauschen. Das bringt Abwechslung in die eigenen vier Wände.
Vorhänge sollten stabil an den Wänden befestigt werden, am besten an einer Gardinenstange. An diese werden sie mit einzelnen Ringen oder angenähten Schlaufen angebracht. Zur Befestigung eignen sich aber auch Drahtseile oder Gardinenschienen. Letztere können die Vorhänge sogar um Kurven herumführen. Fenster, die um Ecken herumführen, lassen sich so ohne Probleme mit Vorhängen versehen. Aber auch aus dekorativen Gründen lassen sich Vorhänge mit Gardinenschienen am Fenster vorbeiführen, um sie an der Zimmerwand anzubringen.
Drahtseile wirken sehr edel und passen besonders gut in Wohnungen mit einer modernen Einrichtung. Mit ihrer Hilfe lassen sich vor allem leichtere Vorhänge an einer Wand oder zwischen zwei gegenüberliegenden Wänden befestigen. Passende Dübel für die Wände und die Decke sind im Handel ebenfalls erhältlich. Im Baumarkt zum Beispiel geben Mitarbeiter dazu genaue Auskunft.
Neben dem persönlichen Geschmack hängt es vom Raum ab, in dem man die Vorhänge anbringen will, welchen Stoff man wählt. Für das Schlafzimmer eignen sich schwere Baumwollstoffe, die blickdicht sind und den Raum abdunkeln können. Dafür sorgen spezielle Beschichtungen auf dem Stoff. In der Küche werden pflegeleichte Stoffe benötigt, die man oft und einfach waschen kann. Im Badezimmer verwendet man am besten abwaschbare Textilien, denen die feuchte Luft nichts ausmacht.
Im Wohnzimmer erfüllen Vorhänge meist eine dekorative Funktion. Klassisch und sehr vornehm wirken Samt und glänzende Stoffe als Schals oder lange Vorhänge. Helle oder bunt gemusterte Baumwolle wirkt dagegen modern und eher unkompliziert. Die Wahl der Stoffe lässt sich dabei sehr gut an die Inneneinrichtung der Räume anpassen. So wird ein harmonisches Ambiente erzeugt. Leichte, stylishe und transparente Stoffe wirken ausserdem sehr dekorativ.
Stimmung kommt mit bunten, gemusterten und farbigen Vorhängen in die eigenen Räume. Nach Lust und Laune lässt sich auf diese Weise ein passender Look zum eigenen Einrichtungsstil erzeugen. Im Sommer sollte man fröhliche Muster, ein klares Weiss oder maritime Farben wählen. Dunkle Farben und Naturtöne sorgen im Winter für Gemütlichkeit daheim. Man kann auch einfach mal ausprobieren, was einem besser gefällt. Vorhänge lassen sich in der Regel ohne Probleme auswechseln.
Den eigenen Lieblingsstoff kann man auch aus Meterware aussuchen. Bei Fensterfronten und sehr grossen Fenstern sowie für das Bad oder für sehr kleine Küchenfenster findet sich immer eine passende Lösung. Hierzu misst man vor dem Kauf des Stoffes die Grösse der Fenster aus. Im Allgemeinen braucht man je nach Fenstergrösse die doppelte Menge Stoff. Für den Saum sollten darüber hinaus ein paar Zentimeter an jeder Seite hinzugerechnet werden.
Die Pflege der Vorhänge ist sehr wichtig. Sehr einfach zu pflegen sind solche aus natürlichem Material wie zum Beispiel Leinen oder Baumwolle. Diese Stoffe können auch bei 60 Grad gewaschen und auf einer höheren Stufe gebügelt werden. Seide und andere hochwertige Stoffe sind schwieriger zu pflegen. In diesen Fällen sollte man unbedingt die entsprechenden Hinweise auf dem Pflegeetikett beachten. Unter Umständen muss man diese Stoffe in die Reinigung geben.
Oberstes Bild: © Bombaert Patrick – shutterstock.com