Wie richtet man einen Wohnraum veranstaltungstauglich ein
VON Agentur belmedia GmbH Allgemein Indoor
Geburtstage, Familienfeiern, Abschiedspartys – für die verschiedensten Anlässe will man seine Wohnung präsentierfähig herrichten können. Denn schliesslich möchte man einen guten Eindruck bei seinen Gästen hinterlassen.
Da es sehr aufwändig ist, immer die ganze Wohnung für Feiern bereit zu halten, lohnt es sich, dauerhaft einen bestimmten Raum für solche Gelegenheiten zu nutzen, den man dann entsprechend ausstattet. Zuallererst muss das Zimmer ausgesucht werden, das man zukünftig dafür nutzen will.
Dieses gilt es, stilvoll einzurichten, ohne es durch eine allzu extravagante Partyausstattung unbewohnbar zu machen. Anders als bei der Gestaltung öffentlicher Locations, die man für geschäftliche Veranstaltungen mietet, kann man bei der Einrichtung eines eigenen Partyraums jedoch meist nicht auf fachkundige Expertise setzen. Also muss man selbst einige grundlegende Dinge berücksichtigen.
Gegenstände und Bilder, die nicht jeder sehen soll, müssen aus dem Blickfeld geschafft werden, Ablageflächen und Boden gereinigt werden – denn auf der privaten Feier soll es schliesslich ordentlich aussehen. Doch eignet sich nicht jeder Raum einer Wohnung gleichermassen für Veranstaltungen.
Welche Voraussetzungen der Raum erfüllen sollte
In vielen Fällen bildet in der eigenen Wohnung das Wohnzimmer den einzigen ausreichend grossen Raum für Feiern. Stehen einem allerdings mehrere grosse Räume zur Verfügung, sollte die Lage entscheidend sein. Idealerweise befindet der Raum sich nahe an der Küche und den sanitären Anlagen und ist auch vom Eingang direkt zu erreichen.
Dies ermöglicht eine Trennung zwischen privaten und „öffentlichen“ Räumen – so muss nur das entsprechende Zimmer und gegebenenfalls der Flur dekoriert werden. Die Wahl des richtigen Lichts ist sehr entscheidend dafür, dass sich die Gäste wohlfühlen. So eignet sich für ein Dinner im vertrauten Kreis eher ein warmes Licht (gegebenenfalls auch Kerzen), während bei einer Stehparty mit zahlreichen Gästen ein etwas kühleres Licht Ermüdung vorbeugen kann.
Der Boden des Veranstaltungsraums und andere ebene Flächen wie Tische sollten aus leicht abwischbarem Materialien bestehen oder mit solchen ausgelegt werden. Beachten Sie beim Einrichten auch, dass neben dem Buffet- und Essenstisch sowie Sitzgelegenheiten auch noch genug freier Platz bleibt, um sich zu bewegen. Denn bei Feiern mit Musikuntermalung möchten viele Gäste auch die Möglichkeit haben, zu tanzen.
Einfach und wirkungsvoll: Wanddekoration
Auf vielfältige Weise, ohne allzu sehr in die Raumstruktur einzugreifen, lassen sich die Wände gestalten. Die Farbwahl sollten Sie dabei von der Nutzung des Raumes und seiner Grösse bzw. Deckenhöhe abhängig machen. Durch die Farbwahl beeinflussen Sie die Raumwirkung ganz wesentlich: So lassen helle Pastelltöne Räume grösser wirken, während warme Farben grossen Räumen mehr Gemütlichkeit verleihen.
Wer nicht gerade neu eingezogen ist oder sich die Umgestaltung seiner ganzen Wohnung vorgenommen hat, wird mit Sicherheit keine neue Tapete anbringen, sondern bevorzugt kleine Ergänzungen vornehmen wollen. Dafür bieten sich zum Beispiel Wandsticker, Haken, Regale, Uhren oder Verkleidungen aus Holz, Stein, Fliesen und Glas an.
Wer handwerklich oder künstlerisch nicht so begabt ist, kann bei Anbietern wie Whitewall auch gerahmte Bilder, Leinwanddrucke oder Spiegel gestalten. Letztere lassen kleine Räume grösser wirken und sorgen für mehr Licht, wenn man sie so aufhängt, dass sie die Lichtquelle reflektieren können. Im Allgemeinen ist es empfehlenswert, das Design schlicht zu halten und lieber nur ein oder zwei der genannten Optionen zu nutzen, damit man die Wände nicht überfrachtet. Je nach Anlass kann man dann kurzfristig originelle Dekorationselemente hinzufügen, die zur jeweiligen Veranstaltung passen und die im Anschluss schnell wieder entfernt werden können.
Wenige Möbel auswählen und durch Farben Akzente setzen
Um möglichst viel Platz für seine Gäste zu haben, sollte man sich auf die für Feiern benötigten Einrichtungsgegenstände beschränken. Damit man den Raum nach der Feier jedoch auch privat gut nutzen kann, sollte man auf Multifunktionsmöbel setzen oder Einrichtungsgegenstände, bei denen man die Grösse anpassen kann oder die sich später platzsparend verstauen lassen: Tische könnten zum Beispiel als auch Ess- und oder Arbeitstische verwendet werden und auseinanderziehbar oder zusammenklappbar sein.
Als Sitzgelegenheiten eignen sich stapelbare Stühle oder Sitzkissen und zum Schlafen ausziehbare Couches oder Sessel. Diese Möbel sollten farblich aufeinander abgestimmt sein. Dafür eignen sich zum Beispiel verschiedene Nuancen derselben Farbe. Wer den Raum optisch grösser wirken lassen möchte, der kann das ebenfalls durch die richtige Wahl von Raum- und Möbelfarbe erreichen. So lassen dunkle Möbel helle Räume größer erscheinen und rücken gleichzeitig durch den Farbkontrast in den Vordergrund.
Fazit
Um einen Wohnraum auch für Veranstaltungen nutzen zu können, sollte man die Einrichtung schlicht halten und Dekorationselemente sparsam einsetzen. Viele gestalterische Möglichkeiten bieten bereits die Farbwahl für Wände und Decke sowie das Licht, ohne dass die Raumstruktur selbst dadurch geändert wird. Bei der Einrichtung sollte man auf ausziehbare oder stapelbare Möbel setzen.
So kann man bei Bedarf schnell Platz für mehrere Gäste schaffen, aber die Einrichtung ebenso leicht wieder anpassen, wenn das Zimmer als Wohnraum genutzt werden soll. Durch die passende Wanddekoration, die man mühelos anbringen und auch später abnehmen kann, lässt sich der Raum auch für verschiedenste Events passend herrichten.
Artikelbild: Flickr / © Waqas Mustafeez / CC BY 2.0