Vindonissapark-Fest: Schlemmen wie die Römer und Habsburger

Auf dem ersten Vindonissapark-Fest kann das Publikum römische und mittelalterliche Gaumenfreuden entdecken. Auf dem Programm stehen Aktivitäten wie Trauben stampfen, Tee mischen und römisches Brot backen.

Auch ein Markt mit regionalen Produkten wird geboten. Auf kulinarische Entdeckungsreise eingeladen ist das Publikum am Sonntag, 4. Oktober.

Vindonissa war der Name eines römischen Legionslagers auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Windisch im Kanton Aargau.

Kulinarischer Genuss von der Antike bis ins Mittelalter

Für einen Tag verwandelt sich Vindonissa in einen kulinarischen Schauplatz. Rund um den Legionärspfad und das Kloster Königsfelden begeben sich Besucherinnen und Besucher auf die Spuren der Römer und Habsburger und tauchen in die Welt des Essens und Trinkens ein.


Diese Diashow benötigt JavaScript.


Römische Legionärskost und mittelalterliche Küche

Das Angebot reicht von „Puls“, der traditionellen Speise der Legionäre, über Leckerbissen für römische Offiziere bis zu Spezialitäten aus der mittelalterlichen Schlossküche. Kleine und grosse Besucher üben sich im Mehlmahlen und Brotbacken. Ein kleiner Markt mit regionalen, kulinarischen Produkten rundet das erste Vindonissapark-Fest ab.

Trauben stampfen, Schauküche und mehr

Nach dem Gaumenschmaus beim Centurio bietet das Traubenstampfen Abwechslung. Aus selbstgemischten Kräutern entsteht ein feiner römischer Tee und auch der Römerwein zur Degustation fehlt nicht. Gesundheitsbewusste lassen nach antiker Viersäftelehre den eigenen Charaktertyp bestimmen und Aktive sind beim Ausgraben und Zeichnen von Fundstücken mit dabei. Wer es gemütlicher haben möchte, erlebt das mittelalterliche Schaukochen oder die anwesenden historischen Darsteller und macht sich bei den Vindonissa-Winzern mit der Weinkultur der Römer vertraut.



Vindonissapark-Fest: Essen und Trinken von der Antike bis ins Mittelalter

Sonntag, 4. Oktober 2015, 10-17 Uhr,
Areal Königsfelden/Legionärspfad in Windisch

Tagespass

(inkl. Eintritte Legionärspfad, Kloster Königsfelden und
Vindonissa-Museum)
Erwachsene: CHF 14.-
Berufslernende/Studierende (bis 26 J.): CHF 10.-
Kinder (6-16 Jahre): CHF 8.-
Familien A (2 Erwachsene + max. 5 Kinder): CHF 35.-
Familien B (1 Erwachsene + max. 5 Kinder): CHF 25.-

Vergünstigungen mit MPM / VMS / SMP / ICOM / Raiffeisen / VP-Kombi

Parkplätze im Parkhaus Campus der Fachhochschule

Mit freundlicher Unterstützung: Swisslos-Fonds Kanton Aargau

Weitere Informationen: vindonissapark.ch

 

Artikel von: Stiftung Vindonissapark
Artikelbilder: © Museum Aargau

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Samuel Nies

Als gelernter Informatikkaufmann war für mich schon schnell klar, dass die Administration von verschiedenen Systemen zu meinem Gebiet werden sollte. Um aber auch einen kreativen Anteil in meinen Arbeitsalltag zu integrieren, verschlug es mich in die Welt des Web Content Management.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});