Sprachwettbewerb für Schweizer Jugend
VON Sorin Barbuta News
Seit acht Jahren lädt der Sprachwettbewerb LINGUISSIMO alle Schweizer Jugendlichen zwischen 16 und 21 Jahren ein, sich mit der Mehrsprachigkeit der Schweiz auseinanderzusetzen.
Zudem bietet LINGUISSIMO Klassen und einzelnen Teilnehmenden die Chance, Fremdsprachen konkret anzuwenden und interkulturelle Kommunikation zu erleben.
Zu gewinnen gibt es:
- Teilnahme am zweitägigen Sprachentreffen (Finale) in Graubünden
- eine Publikation im Jubiläumsbuch der Oertli Stiftung (Erscheinung 2017)
- eine Reise in eine europäische Hauptstadt für die Gewinner des Finales
In der ersten Runde reichen Jugendliche aus allen Sprachregionen zwei Texte ein:
- in der Muttersprache zum diesjähriges Thema „Und du? Wie sprichst du Schweizerisch?“
- ein Selbstporträt in einer anderen Landessprache
Die besten Texte der ersten Runde werden in einem Jubiläumsbuch zur Schweizer Mehrsprachigkeit der Oertli-Stiftung publiziert.
Die Schreibtalente der dreissig besten Arbeiten sind am «Sprachentreffen» (Finale) eingeladen. Während des Finales haben die Jugendlichen die Gelegenheit, Experten des Poetry-Slam zu treffen und sich von ihnen in diesen Genre einführen zu lassen. Der sprachkulturelle Austausch und die interkulturelle Begegnung stehen im Vordergrund. Im Anschluss lösen die Finalisten gemeinsam mit einem Partner/einer Partnerin aus einer anderen Sprachregion die Finalaufgabe: einen Poetry-Slam-Text im Tandem zu schreiben. Die drei besten Tandems gewinnen eine gemeinsame Reise in eine europäische Stadt.
Der nationale Sprachenwettbewerb wird seit 2008 vom Forum Helveticum, der Organisation für Sprachkulturelles Verständnis in der Schweiz, und seinen Partnern organisiert.
Der Anmeldschluss ist am 31. Januar 2016.
Alle Informationen zum Mitmachen sowie Tipps für Lehrerinnen und Lehrer sind auf der Webseite www.linguissimo.ch in den vier Nationalsprachen zu finden.
Artikel von: Forum Helveticum
Artikelbild: Linguissimo, Montreux 2014 (© obs/Forum Helveticum/Eva Hirschi)