Der Architektur-Herbst 2015: 5 Events für Architekten
VON Agentur belmedia GmbH Geschäftlich
Der Herbst ist da! Wenn die Blätter fallen und es draussen kälter und dunkler wird, ist wieder mehr Zeit für Besinnung und neue Denkimpulse. Deswegen finden traditionell in dieser Jahreszeit immer viele Kongresse und Fortbildungsveranstaltungen statt. So auch 2015, und so auch für Architekten.
Unser kleiner Guide zeigt fünf ausgewählte Events für Architekten im deutschsprachigen Raum, die Architekten neue Denkstimuli bieten.
1. architektur0.15 – Werkschau für Architekten in Zürich
Es war eine Provokation für die Schweizer Architekturzunft, als der Chefredaktor der NZZ am Sonntag, Felix E. Müller, in einem Leitartikel schrieb, den Schweizer Architekten fehle „der Mut zur Originalität, zur Sinnlichkeit und zum Experiment“. Die Werkschau architektur ist nach eigenen Angaben angetreten, diese These zu widerlegen. Auf die Frage von Müller „Können Schweizer Architekten denn nur langweilig bauen?“ möchten die Veranstalter mit einem klaren „Nein“ antworten und dies in ihrer Werkschau nachdrücklich unterstreichen.
Als „Beweise“ dienen unterschiedlichste Ausstellungsprojekte, die von einem renommierten künstlerischen Beirat ausgesucht werden. Ziel ist es, das Schaffen schweizerischer Architekten repräsentativ zusammenzufassen und zu zeigen, was diese „draufhaben“. Zudem bringt die Messe Architekten, Auftraggeber, Lieferanten und ein breites (Laien-)Publikum zusammen.
Werkschau für Architektur
31. Oktober – 3. November 2015
Maag Hallen, Zürich
Hardstrasse 219
8005 Zürich
11:00 – 20:00 Uhr
Eintritt
Werkschau: CHF 22.00 (inkl. architekturFORUM)
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: gratis
Die Tickets können direkt an der Kasse bezogen werden.
Nur Barzahlung möglich, Geldautomat im Primetower (direkt vor der Maag Halle)
Gruppen/Klassen:
Können im Vorfeld angemeldet werden, um von einem Gruppenrabatt zu profitieren. Gruppen gelten ab 5 Personen.
2. Punkt 7 – Architektur-Vortragsreihe an der Hochschule für Technik Stuttgart
Wie jedes Wintersemester lädt die HFT Stuttgart auch dieses Jahr wieder zur Vortragsreihe „Punkt 7“. Darin stellen renommierte Architektinnen und Architekten ihre Projekte vor und bringen damit ihre Auffassung von Architektur zum Ausdruck. Zudem erhalten die Zuhörer spannende Einblicke in die Arbeitsweise der erfahrenen Referenten, was gerade für angehende Architekten und Studenten sehr bereichernd ist.
Die diesjährigen Vorlesungen finden unter dem Leitthema „KONTEXT/KONZEPT“ statt. Die Projekte aller Referenten haben gemeinsam, dass sie sich mit dem Kontext ihrer Bauten intensiv auseinandergesetzt und unkonventionelle Antworten auf die Frage nach der Kontextorientierung gefunden haben.
Punkt 7 – Architektur-Vortragsreihe
Wann
29.10.2015, 19:00 – 21.01.2016, 19:00
Wo
Hochschule für Technik Stuttgart
Aula (Joseph von Egle-Saal), 2. OG in Bau 1
Schellingstr. 24, Stuttgart
Organisator
Hochschule für Technik, Stuttgart
Referenten
29.10.2015: Peter Haimerl
05.11.2015: Sven Fröhlich
14.01.2016: Donatella Fioretti
21.01.2016: Andreas Hild
3. Fachkonferenz „hospital concepts“
An eine spezielle Zielgruppe richtet sich die Fachkonferenz „hospital concepts“. Wie der Name schon sagt, geht es um Bauen in und an Krankenhäusern. Angesprochen werden sollen deshalb nicht nur Architekten und Ingenieure, sondern auch Klinikbetreiber und sogar das medizinische Personal.
Am ersten Tag stehen bei den Vorträgen Themen betreffend die allgemeine bauliche Situation von Krankenhäusern in Deutschland auf dem Programm. Hier eine Auswahl:
- Wollen wir Krankenhäuser finanzieren, die keiner mehr braucht? Strukturentwicklungen in der deutschen KH-Landschaft durch die Qualitätsoffensive der Bundesregierung
- Kreditwürdig? – Was Darlehensgeber von den Krankenhäusern wissen wollen
- HealingArchitecture – Design matters – 10 Thesen zu Healing Architecture
- Sind unsere Krankenhäuser patientenfreundlich?
Der zweite Konferenztag ist dann geprägt von Fallbeispielen und konkreten Detailplanungen von z. B. Intensivstationen. Zudem ist an beiden Tagen nach vorheriger Anmeldung eine geführte Besichtigung der Baustelle des neuen Bettenhauses an der Berliner Charité möglich.
Fachkonferenz „hospital concepts“
Wann
30.10.2015, 09:00 – 31.10.2015, 18:00
Wo
Hotel Novotel Berlin Am Tiergarten
Straße des 17 Juni 106-108, Berlin
Organisator
emtec e.V. – Institut für Beratung, Fortbildung und Technologien im Gesundheitswesen
4. Fraunhofer-Kongress „Urban Futures“
Unter dem Motto „Innovationen, Strategien und Prozesse für die Stadt von morgen“ findet am 25. und 26. November in Berlin der Fraunhofer-Kongress „Urban Futures“ statt. Es geht dabei um die Herausforderungen, welche Städte in den nächsten Jahrzehnten meistern müssen. Nicht wenige sprechen aufgrund der immer stärkeren Vernetzung heute schon von „Smart Cities“. Klar ist jedoch, dass auch Architektur und Stadtplanung sich verändern müssen.
Der Kongress bietet nach eigenen Angaben die Chance, sich an konkreten Projekten anzusehen, was in fünf oder zehn Jahren möglich sein wird. Die Referenten sind anerkannte Experten aus der Wissenschaft, aber auch der kommunalen Politik und der Wirtschaft. Am ersten Tag finden ein Forum und die Ausstellung statt, die Konferenzsprache ist Deutsch. Der zweite Tag wird komplett in Englisch gehalten, hier finden parallele Workshops und Networking-Veranstaltungen statt.
Das Event ist mit 1095 € Gesamtpreis pro Person alles andere als günstig. Teilnehmer aus dem öffentlichen Sektor können von vergünstigten Konditionen (345 € für den ersten und 145 € für den zweiten Tag) profitieren. Studenten erhalten Eintritt für 50 € pro Tag bzw. 25 € für die Abendveranstaltung. Hier ist das Kontingent allerdings begrenzt, Interessenten wenden sich an das Eventteam unter event(at)iao.fraunhofer.de.
Fraunhofer-Kongress „Urban Futures“
Wann
25.11.2015, 09:00 – 26.11.2015, 16:00
Wo
Westhafen Event und Convention Center
Westhafenstraße 1, Berlin
Organisator
Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung (FpF) e.V. in Zusammenarbeit mit der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
5. ChangeBranding – Markenmanagement partizipativ gestalten
Nicht nur für Architekten, aber dennoch auch für diese interessant ist die Fachtagung „ChangeBranding – Markenmanagement partizipativ gestalten“ in Frankfurt am 19.11.2015. Hier geht es darum, wie grosse Veränderungen an der Corporate Identity so umgesetzt werden können, dass die Belegschaft nicht überstimmt, sondern eingebunden wird und sich mit den Zielen identifiziert. „ChangeBranding“ ist eine spezifische Methode zur Entwicklung von Marken und wird im Seminar von ihren Erfindern persönlich vorgestellt.
ChangeBranding – Markenmanagement partizipativ gestalten
Wann
19.11.2015, 10:00 – 17:00
Wo
Messeturm Frankfurt, Konferenzbereich 10. OG
Friedrich-Ebert-Anlage 49, Frankfurt am Main