Experten-Referate über Naturgefahren in Graubünden
VON Philipp Ochsner News
Naturgefahren gehören zu den grössten Risiken in Graubünden. Dies primär wegen der räumlichen Verbreitung von Naturgefahren, aber auch aufgrund der Nutzung von gefährdeten Gebieten.
Die Möglichkeiten zur Risikovorsorge und Ereignisbewältigung sind heute grösser denn je. Gleichzeitig jedoch ist die Ereignisbewältigung komplexer geworden.
Anhand von konkreten Fallbeispielen in Graubünden, insbesondere bei der Rhätischen Bahn, beleuchten Experten und Verantwortliche die Möglichkeiten zur Risikovorsorge sowie die neuen Herausforderungen bei der Ereignisbewältigung.
Es referieren:
- Dr. Christian Wilhelm, Bereich Schutz vor Naturgefahren, Amt für Wald und Naturgefahren Kanton Graubünden
- Ralph Rechsteiner, Leiter Projektabwicklung Infrastruktur, Rhätische Bahn
- Yvonne Dünser, Leiterin Unternehmenskommunikation, Rhätische Bahn
Datum: Donnerstag, 5. November 2015
Zeit: 18.30 Uhr
Ort: Aula, Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Pulvermühlestrasse 57, 7004 Chur
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erwünscht.
Artikel von: Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur
Artikelbild: © HTW Chur