Feiern im Betrieb – 9 Tipps für erfolgreiche Businessevents
VON Agentur belmedia GmbH Geschäftlich
Betriebsfeiern sind in vielerlei Hinsicht von Vorteil. Zum einen können Arbeitgeber gegenüber ihrer Belegschaft Respekt zollen und für getane Arbeit belohnen. Zum anderen lässt sich mit einer gut organisierten Veranstaltung die Motivation steigern und das Teambuilding fördern.
Darüber hinaus können Betriebsfeiern dazu beitragen, dass sich Mitarbeiter mit dem Unternehmen identifizieren und sich rundum wohlfühlen. Das Ziel von Betriebsfeiern sollte darin bestehen, eine positive Grundstimmung für die künftige Zusammenarbeit zu schaffen und das Wir-Gefühl zu stärken. Voraussetzung für erfolgreiche Businessevents ist eine durchdachte Planung. Dieser Ratgeber informiert über die wichtigsten Faktoren.
1. Organisation
Beim Festlegen des Datums für den Event gilt es, private und betriebliche Aspekte einzubeziehen. So wird gewährleistet, dass möglichst viele Mitarbeiter teilnehmen können. Anschliessend gilt es, die Belegschaft möglichst früh über den Termin zu informieren, um frühzeitig alle Bestätigungen beziehungsweise Absagen zu erhalten. Erst wenn die Teilnehmerzahl feststeht, lassen sich weitere Schritte zur Organisation vornehmen.
2. Einladungen
Die Einladungen sollten rund acht bis spätestens vier Wochen vor der Feier verschickt werden.
Sie informieren Gäste unter anderem über folgende Punkte:
- Ort und Beginn der Feier
- eventuelle Programmpunkte
- eventuell Informationen über Fahrservice
- eventuell Motto
- Dresscode
Aus versicherungsrechtlichen Gründen ist es ratsam, die Betriebsfeier zeitlich einzuschränken und ein offizielles Ende festzulegen. Dies ist deshalb wichtig, da der betriebliche Unfallschutz erst entfällt, wenn das Fest offiziell als beendet erklärt ist.
3. Platzbedarf und Dekoration
Beengte Platzverhältnisse können bei einem Businessevent negative Auswirkungen haben und die Stimmung schmälern. Fühlen sich Gäste aufgrund von Platzmangel unwohl, ist eine lockere und anregende Kommunikation kaum möglich. Achten Sie deshalb darauf, dass die Räumlichkeiten der Personenanzahl entsprechen und ausreichend Bewegungsfreiraum bleibt. Dies gilt auch beim Essen. Jede Person sollte am Tisch mindestens 60 Zentimeter in die Breite Platz haben. So bleibt ausreichend Freiraum zum bequemen Essen und niemand fühlt sich bedrängt. Eine attraktive Tisch- und Raumdekoration rundet das Gesamtbild harmonisch ab. Achten Sie hierbei auf farbliche Abstimmung.
4. Gutes Essen ist ein Muss
Nicht nur die Liebe geht durch den Magen. Auch das Image des Arbeitgebers steht und fällt mit der kulinarischen Versorgung des Personals. Wird am Essen gespart, hinterlässt das bei Mitarbeitern einen faden Beigeschmack, weil der Eindruck entsteht, die Belegschaft sei es nicht wert. Dies wäre denkbar schlecht für ein Businessevent. Generell ist es zwar verständlich, dass nicht jeder Arbeitgeber ein Fünf-Gänge-Menü im Sternerestaurant für alle Mitarbeiter bezahlen kann, doch es gibt reichlich Lösungen, um für gutes Essen zu sorgen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Grill-Event auf dem Betriebsgelände?
Grillen erfreut sich zunehmender Beliebtheit und ist insbesondere im Sommer eine populäre Freizeitbeschäftigung vieler Menschen. Grund genug, diese Tatsache aufzugreifen und für ein geselliges Miteinander zu nutzen. Grillt der Chef persönlich dürfte das bei der Belegschaft besonders gut ankommen. Aber auch ein engagierter Grillmeister, der grössere Personenanzahlen mit frischem Grillgut versorgt, garantiert gute Laune und zufriedene Gäste.
Betriebe, die aufgrund von regelmässigen Events in einen Grill investieren möchten, haben eine grosse Auswahl. Von Kohle über Gas bis hin zu elektronischen Alternativen reicht das Spektrum. Aufgrund der zahlreichen Vorteile von Gasgrills lohnt sich ein Blick in den Ratgeber des Testportals gasgrill.net. Die Produkttests helfen bei der Entscheidung und dienen bei der Wahl des Grills der Orientierung.
Gasgrills sind für eine gesunde, komfortable und russfreie Nutzung bekannt. Weder Qualm noch unangenehme Gerüche stören die Betriebsfeier. Zudem fällt die Zubereitung aufgrund der individuellen Regulierungsmöglichkeiten leichter. Eine weitere Alternative zum kostspieligen Restaurantbesuch, wäre eine Betriebsfeier zu der jeder Mitarbeiter etwas beitragen kann.
Der Grossteil der Mitarbeiter freut sich in der Regel, wenn etwas beigesteuert und mit selbst gemachten Leckereien begeistert werden darf. Sind die Räumlichkeiten entsprechend gestaltet, lässt sich auf diese Weise ein attraktives Buffet arrangieren, das zum kommunikativen Austausch und gemeinsamen Schlemmen einlädt. Wer die Mitarbeiter stattdessen entlasten möchte, greift auf externe Kulinarikangebote zurück.
Beim Feiern im Betrieb ist es sinnvoll auf erfahrene Caterer zu vertrauen. Sie können bei der Planung für das leibliche Wohl der Gäste auch in Sachen Getränkemengen behilflich sein und mit Erfahrungswerten bei der Kalkulation unterstützen.
Weitere Tipps zum Essen bei Betriebsfeiern
Vegetarier: Bei der Aufstellung des Menüs muss geklärt werden, ob Vegetarier anwesend sein werden, um ein passendes Gericht auszuwählen.
Lebensmittelunverträglichkeiten: Auch Lebensmittelunverträglichkeiten sollten vorab geklärt werden. Beim Personal kommt das gut an, da der Veranstalter damit verdeutlicht, dass ihm das Wohl seiner Gäste am Herzen liegt.
Allergien: Besondere Aufmerksamkeit ist Lebensmittelallergien zu schenken. Denn je nach Allergie können Lebensmittel heftige Reaktionen hervorrufen. Das wäre bei einer Betriebsfeier äusserst peinlich für den Gastgeber.
Ob Mitarbeiter Vegetarier oder Allergiker sind oder möglicherweise unter einer Lebensmittelunverträglichkeit leiden, lässt sich über die Einladung klären. Mit der Bitte um einen Hinweis beim Veranstaltungsteam lassen sich entsprechende Vorkehrungen treffen.
5. Musik
Musik ist bei Events im Betrieb elementar, um eine ausgelassene Stimmung zu begünstigen. Besonders effektvoll sind Liveauftritte von Musikern. Veranstalter sollten darauf achten, dass für die Band ausreichend Platz eingeplant wird und die Lautstärke angenehm ist. Während es beim Essen etwas leiser zu gehen sollte, um Gespräche zu ermöglichen, darf die musikalische Begleitung zu späterer Stunde etwas lauter werden, um zum Tanzen anzuregen.
6. Teambuildung – Events
Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich aktive Events zum Teambuilding. Denn mit derartigen Veranstaltungen können Betriebe durch die Stärkung des Teamgeistes die gute Zusammenarbeit innerhalb von Teams fördern. Die Schlüsselfaktoren sind dabei Kommunikation und Kooperation. Beim Organisieren eines Teambuilding-Events sind verschiedene Aspekte wichtig.
In erster Linie muss den Teilnehmern Spass und Spannung vermittelt sowie Erfolgserlebnisse geschaffen werden. Eine Herausforderung, die im Team zu meistern ist, stellt die Basis dar. Das Vertrauen zwischen Mitarbeitern wird währenddessen gestärkt und die Integration von Individuen begünstigt. Ziel von Teambuilding-Events sollte sein, individuelle Fähigkeiten einzelner Teammitglieder sowie die Kommunikation untereinander zu beleben, um die Gruppendynamik anzukurbeln.
Was bei Teambuilding-Events nicht fehlen darf, sind altersgerechte Spiele mit Wettkampfcharakter. Auf der deutschen Internetseite das-unternehmerhandbuch.de wurde das Thema aufgegriffen. Demnach raten Experten dazu, „das Team-Event möglichst nahe an der Berufspraxis zu wählen. Denn umso einfacher kann das Erlernte später angewendet werden.“
7. Begrüssung
Wie die Führungsebene Mitarbeiter bei einem Businessevent begrüsst, hängt von der Personenanzahl ab. Entscheidend ist, dass es eine offizielle Begrüssung gibt. Denn eine Betriebsfeier sollte stets ordentlich eröffnet werden, um alle Gäste angemessen willkommen zu heissen. Ist die Gruppe eher klein, ist es ratsam jeden Mitarbeiter persönlich zu begrüssen.
Ein Händedruck sagt oft mehr als tausend Worte einer Begrüssungsrede. Ist der Betrieb für die persönliche Ansprache zu gross, ist eine kurze Ansprache am Mikrofon die beste Wahl. Wichtig wäre die Ansprache möglichst kurz und positiv zu fassen. Geschäftszahlen sollten auf einer Feier nicht debattiert werden. Dies gilt für Weihnachtsfeiern gleichermassen wie bei Sommerfesten oder sonstigen Events. Besser wäre es stattdessen, die Leistungen der Mannschaft zu loben oder weitere positive Aspekte anzusprechen, um von vornherein eine gute Stimmung zu erzeugen.
8. Persönliche Gespräche
Chefs, die sich direkt nach der Ansprache wieder zur Chefetage begeben und sich dort über den gesamten Event hinweg zurückziehen, können nicht erwarten, dass sich das Personal rundum wohl fühlt. Vorteilhaft für das Betriebsklima sind stattdessen Unternehmer, die den Kontakt zum Personal suchen und ihnen freundlich sowie offen gegenüberstehen. Der lockere Rahmen einer Betriebsfeier ist sehr wertvoll, um die innerbetriebliche Kommunikation zu fördern.
9. Verabschiedung
Bis zum Ende des offiziellen Teils der Betriebsfeiern zu bleiben, sollte für Führungskräfte und Chefs selbstverständlich sein. Feiert die Belegschaft danach noch anderweitig weiter, dürfen Sie die Verabschiedung zu einem angemessenen Zeitpunkt nicht verpassen.
Individuelle Tipps sowie Anregungen beispielsweise für die Weihnachtsfeier oder das Sommerfest haben wir in separaten Beiträgen zusammengefasst.
Artikelbilder: © pixabay.com (Bild 1 Erdenebayar, Bild 2 Monsterkoi, Bild 3 aedrozda, Bild 4 contatoarielilha, Bild 5 cpowell2)