Markt für Regionalität und gesundes Essen: Slow Food Market Bern
VON Samuel Nies News
Ab Frühling startet der Slow Food Market in der Festhalle der Bernexpo. Die neue Attraktion des Berner Messeangebots kommt den Wünschen vieler Kunden nach sauberen, guten und fair produzierten Lebensmitteln entgegen.
Lebensmittelkonsumenten legen immer mehr Wert auf regionale Produkte. Laut einer Medienmitteilung zeigen Umfragen, dass beim Einkauf rund die Hälfte auf die Regionalität der Produkte achtet.
Damit würden heute viele Leute ihren Teil gegen die anhaltende Globalisierung im Nahrungsmarkt beitragen, heisst es weiter.
Diesem Fakt trägt der unter dem Patronat von Slow Food Schweiz ins Leben gerufene Markt, Slow Food Market, in der Festhalle der Bernexpo in Bern Rechnung.
Vom 11. bis am 13. März fordert er seine Besucherinnen und Besucher dazu auf, sich mit der Herkunft unserer Lebensmittel auseinanderzusetzen. Im direkten Gespräch mit Produzenten erfährt man, was es braucht, bis gut, sauber und fair hergestellte Produkte zum Käufer gelangen.
Slow Food fördert Produktion hochwertiger Lebensmittel Der seit 1993 in der Schweiz aktive Slow Food Verein tritt für die biologische Vielfalt ein. Er fördert eine nachhaltige, umweltfreundliche Lebensmittelproduktion und hat mit zum Ziel, die Produzenten von Qualitätslebensmitteln mit Konsumenten zusammenzubringen.
Für den Präsidenten des Slow Food Convivium Bern, Raphael Pfarrer, steht der Regionalbezug dabei im Vordergrund, wie er sagt: „Der Market soll dazu beitragen, unser Netzwerk in der Region zu stärken und unsere Partner und Produzenten einem interessierten Publikum vorstellen zu können.“
Teil dieses von Slow Food gepflegten Netzwerkes von über 2000 Lebensmittelbündnissen ist „Das Beste der Region“. Als Aussteller präsentiert sich der Verein in Bern erstmals an einem Schweizer Slow Food Market.
„Das Beste der Region“ wurde von verschiedenen Regionalmarken und Bauernverbänden der Kantone Aargau, beider Basel, Bern, Jura und Solothurn sowie Zürich und der Zentralschweiz gegründet.
Ziel des Vereins ist es, den Absatz regionaler Lebensmittelspezialitäten zu fördern und damit die Wertschöpfung in den Regionen zu steigern.
Artikel von: htr/vn
Artikelbild: Symbolbild © Monkey Business Images – shutterstock.com