90'000 Eintritte: 14. Museumsnacht Bern erfolgreich
VON Sorin Barbuta News
Am Freitag, den 18. März 2016, fand von 18.00 – 02.00 Uhr die 14. Museumsnacht in Bern statt. 34 Einrichtungen öffneten ihre Pforten. Mit insgesamt 90’000 Eintritten war die Museumsnacht sehr erfolgreich.
Sie bot mit rund 200 Programmpunkten eine einzigartig vielseitige Veranstaltung. Ein Hauch von Frühling verlieh dieser bunten und fröhlichen Nacht eine magische Wirkung.
Frühlingsanfang in der Bundeshauptstadt bedeutet seit 14 Jahren: Es ist Zeit für die Museumsnacht Bern. Zu Tausenden zog das Publikum von Archiv zu Bibliothek, von Sammlung zu Museum – alle Veranstaltungsorte in buntes Licht getaucht.
Das Programm war vielfältig wie immer: Führungen in dunkeln Archiven, Wandeln durch nächtliche Gärten, rasante Oldtimerfahrten über Berner Pflastersteine oder kulinarische Leckerbissen aus aller Welt.
Gewisse Bilder bleiben uns von der diesjährigen Ausgabe ganz besonders in Erinnerung: Stadtpräsident Tschäppät beim Elefantenpolo und das Berner Rugby-Team beim Seilziehen, die Wasserfontänen auf dem Bundesplatz, die zur Klaviermusik tanzten und der Bundespräsident Johann Schneider-Ammann, der die Museumsnachtbesucher im Bundesratszimmer begrüsste.
Profi-Chirurgen, die in den schicken Sälen des Hotel Bellevue Palace an einer Peperoni operierten, Passagiere, die aus dem Fonduetram winkten und die unzähligen Menschen, welche über die Kirchenfeldbrücke flanierten.
Die Museumsnacht ist einer der friedlichsten Grossanlässe der Stadt Bern. Kinder und Jugendliche bis 16 bekommen das Museumsnacht-Ticket gratis: dies gewährleistet Zugang zu Kultur für eine breite Öffentlichkeit.
Artikel von: Museumsnacht Bern 2016
Artikelbild: © obs/Museumsnacht Bern 2016/Olivier Villard – museen bern