SVAR-Rettungsdienst stellt sich vor
Am nationalen Aktionstag Sanitätsnotruf 144 (Do., 14. April 2016) ist der Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden (SVAR) von 10 bis 16 Uhr auf dem Obstmarkt in Herisau mit einem Rettungswagen präsent. Interessierte haben die Möglichkeit, einen Blick in den Wagen zu tun, sich die Einrichtung erläutern zu lassen und sich über die Technik der maschinellen Herzdruckmassage zu informieren.
Ziel des alljährlich stattfindenden Aktionstags Sanitätsnotruf 144 ist es, die Bekanntheit der Notrufnummer 144 zu fördern und die Bevölkerung für die Arbeit des Rettungswesens zu sensibilisieren. Am Donnerstag, 14. April 2016 kann auf dem Obstmarkt ein voll ausgerüsteter Rettungswagen aus der Nähe betrachtet werden.
Dazu stehen Mitarbeitende des Rettungsdiensts für alle Fragen im Zusammenhang mit der Notrufnummer und dem Rettungsdienst zur Verfügung.
Der Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden führt im Auftrag des Kantons Appenzell Ausserrhoden Rettungs- und Krankentransporte durch. Dieser stellt mit den drei Standorten Herisau, Heiden und Teufen die medizinische Notfallversorgung für die 20 Ausserrhoder Gemeinden und den Innerrhoder Bezirk Oberegg sicher. Dafür stehen rund um die Uhr ausgebildete Rettungssanitäterinnen und -sanitäter sowie vier komplett ausgerüstete Rettungswagen zur Verfügung.
Insgesamt beschäftigt der SVAR 25 ausgebildete Rettungssanitäter und sechs Auszubildende. Jedes Jahr beginnen in der Regel zwei Lernende ihre Ausbildung zur Rettungssanitäterin bzw. zum Rettungssanitäter.
Ein Team des Rettungsdienstes des Spitalverbunds AR wird zudem am 16. und 17. April 2016 auch an der Eggersrieter Gruber Gewerbeschau (EGGSPO) im Gruberhof in Grub SG mit einem Rettungswagen vor Ort sein.
Beruf Rettungssanitäter/in HF
Der oder die dipl. Rettungssanitäter/in HF stellt die pflegerische und medizinische Versorgung sowohl vor Ort als auch während des Transports mit dem Ambulanzfahrzeug sicher. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Voraussetzung für den Lehrbeginn sind der Abschluss einer mindestens dreijährigen Berufslehre oder Fachmittelschule bzw. die gymnasiale Maturität.
Wichtige Anforderungen sind psychische und physische Belastbarkeit, Interesse an Technik und Medizin, exaktes und systematisches Arbeiten sowie Teamfähigkeit. Der Spitalverbund Appenzell Ausserrhoder bietet Lehrstelle für dipl. Rettungssanitäter/in HF an.
Artikel von: SVAR
Artikelbild: Rettungssanitäter im Einsatz (© SVAR)