Behindertensportler präsentieren sich am Zürich Marathon

Die blinde Athletin Chantal Cavin absolviert am Sonntag, 24. April in Zürich ihren ersten Marathon. Zwei Guides unterstützen sie dabei. Ebenso nehmen Paralympics-Teilnehmer Christoph Sommer sowie zehn Teams des Dachverbandes Schweizer Behindertensport PluSport am Marathon teil und präsentieren sich einem grossen Publikum.

Für die Spitzensportler Chantal Cavin und Christoph Sommer ist der Zürich Marathon eine grosse Chance. „Wir haben die Möglichkeit uns einem breitem Publikum zu präsentieren und zu zeigen, was Behindertensportler wirklich leisten können“, so Chantal Cavin.

Die sympathische Bernerin hat zwar die Marathondistanz schon mehrmals absolviert, aber jeweils beim Triathlon nach 3.68 Kilometer Schwimmen und 180.2 Kilometer auf dem Rad. „Es ist schön, sich mal auf den Marathon konzentrieren zu können“, so Cavin, die mit ihren beiden Guides Martina Tschan und Nils Oesterling an den Start gehen wird. Eine Zeitvorgabe will sie nicht nennen. „Sicher schneller als bei einem Triathlon“, sagt sie und lacht.

Für den unterarmamputierten Langstreckenläufer Christoph Sommer, der den Cityrun (10 km) läuft, geht es um die Vorbereitung für die Paralympischen Spiele im Sommer in Rio de Janeiro. „Der City Run in Zürich ist eine gute Strecke, um vor allem die eigene Schnelligkeit zu trainieren“, erklärt der 44-Jährige, der bereits an vier Paralympischen Spielen teilgenommen hat.

Auch er betont: „Ein Laufevent mitten in der Stadt – mit Tausenden von Zuschauern – ist eine ideale Plattform für den Behindertensport. Für uns ist es wichtig, gesehen und wahrgenommen zu werden.“ Neben Sommer und Cavin werden auch die körperbehinderten Fredi Büchler aus Brugg (AG) sowie Claudia Stolz aus Baifenfurt am Bodensee die Marathondistanz laufen.

Gemeinsam sportlich unterwegs – und eine Ausnahme für Rollstuhlsportler

Mit den Organisatoren des Zürich Marathons und dank der Unterstützung der Suva ist es dem Dachverband PluSport gelungen, den Behindertensport in dieses beliebte Lauf-Fest zu integrieren. Insgesamt zehn Teams werden in der Kategorie „never walk alone“ teilnehmen.

Diese Gruppen bestehen aus je fünf Läuferinnen und Läufern, von denen mindestens zwei eine Behinderung aufweisen. Jeder Teilnehmende absolviert eine der fünf Etappen. Am Laufevent werden zudem auch zwei Rollstuhlfahrer teilnehmen. Eine absolute Ausnahme, wie Marc-Eric Widmer von PluSport bestätigt.

„Rollstuhlsportler sind am Zürich Marathon generell nicht erlaubt. Für unseren Verband haben die Organisatoren erfreulicherweise eine Ausnahme gemacht.“ Von dieser Ausnahme wird Rollstuhlfahrer Gion Jäggi aus St. Gallen profitieren, er wird in einem neuen Geländerollstuhl über 17 Kilometer von Michael Bründl geschoben. Ebenfalls dabei ist Rollstuhl-Athletin Margrit Heusler aus Sursee. Sie fährt mit Guide Isabel Sonder über die 4km-Strecke.

PluSport

PluSport, der Dachverband und das Kompetenzzentrum des Schweizerischen Behindertensportes, bietet Menschen mit Behinderung ein breitgefächertes und zeitgemässes Angebot mit attraktiven Sportmöglichkeiten. Ziel und Zweck von PluSport ist die Förderung der Integration durch Sport.

Weitere Informationen: www.plusport.ch

 

Artikel von: Mont4 (All rights reserved)
Artikelbild: Chantal Cavin (© Rose Marie Vocat)

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Agentur belmedia GmbH

Die Agentur belmedia GmbH beliefert die Leserschaft täglich mit interessanten News, spannenden Themen und tollen Tipps aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nahezu jedes Themengebiet deckt die Agentur belmedia mit ihren Online-Portalen ab. Wofür wir das machen? Damit Sie stets gut informiert sind – ob im beruflichen oder privaten Alltag!

website-24x24google-plus-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});