„Offene Weinkeller“ 2016 in Schweizer Weinbaugebieten
Die nächsten „Schweizer Offenen Weinkeller“ finden über vier Wochenenden vom 29. April bis zum 29. Mai in den sechs Weinbaugebieten des Landes statt.
Swiss Wine Promotion freut sich auf ein zahlreiches Publikum.
Über 100’000 Besucher
Was in Genf oder der Deutschschweiz als regionales Ereignis begonnen hat, ist zur nationalen Zusammenkunft von Winzern und ihrem Publikum geworden. Über die Hälfte der Schweizer Weinbauern nehmen daran teil und veranlassen jedes Jahr mehr als 100’000 Personen dabei mitzumachen.
Wein probieren und Qualitätsprodukte entdecken
Die Verbindung zwischen der Nähe der Winzer und einem erneuten Interesse an regionalen Produkten macht den Erfolg dieser Wochenenden aus. Die Winzer sind natürlich erfreut, das Publikum zu empfangen und die Früchte ihrer Arbeit zu teilen. Was das Publikum anbelangt, findet es hier eine Gelegenheit, Qualitätsprodukte zu entdecken, deren Herstellung schätzen zu lernen und auch direkt an der Quelle diese Produkte erwerben zu können.
Offene Keller in sechs Regionen
Die Verteilung der offenen Keller über vier Wochenenden versteht sich als eine Einladung, die Winzer über die eigenen Wohnorte hinaus zu entdecken. Dieses Jahr machen Neuenburg, Biel und die Deutschschweiz den Anfang, gefolgt vom Wallis, dem Waadtland und abschliessend von Genf und dem Tessin.
Grosser Wettbewerb der offenen Keller
Dieses Jahr lädt Swiss Wine das Publikum zum grossen Wettbewerb der offenen Keller mit einer grossen Auswahl von Weinen während seines Besuchs ein.
Offene Weinkeller 2016
Neuenburg am 29. und 30. April – www.neuchatel-vins-terroir.ch
Bieler See am Wochenende vom 1. Mai – www.bielerseewein.ch
Deutschschweiz am Wochenende vom 1. Mai – www.offeneweinkeller.ch
Wallis am 5., 6. und 7. Mai – www.lesvinsduvalais.ch
Waadtland am 14. und 15. Mai – www.vins-vaudois.com
Vully am 13. 14. und 15. Mai – www.vin-vully.ch
Genf am 28. Mai – www.geneveterroir.ch
Tessin am 28. und 29. Mai – www.ticinowine.ch
Schweiz vom 29. April bis zum 29. Mai www.swisswine.ch
Wein in der Schweiz
- In der Schweiz leben zwei bedeutende internationale Botschafter, was Wein anbetrifft: Paolo Basso, der 2013 zum besten Weinkellner der Welt gekürt wurde, und Doktor José Vouillamoz, der Ampelologe und Co-Autor des Werkes „Rebsorten“ ist.
- Weinberge werden in der Schweiz seit dem Römischen Reich kultiviert.
- Die Schweiz steht weltweit auf dem 132. Platz, was ihre Fläche von 41’285 km2 betrifft.
- Sie belegt weltweit den 20. Platz mit ihren 148 km2 Anbaufläche.
- Sie belegt weltweit den 10. Platz aufgrund des Verhältnisses ihrer Fläche zu den Weinbergen.
- Und sie steht weltweit auf Platz 4 dank des jährlichen Weingenusses pro Einwohner (33 l pro Einwohner).
Die Rolle von Swiss Wine
In der Schweiz stammt jede dritte Flasche, die im Land getrunken wird, aus lokaler Produktion. Obwohl die nationale Produktion aufgrund der Flächenausdehnung beschränkt ist und die Konsumenten eine Vorliebe für die heimischen Weine zeigen, stehen die Schweizer Weine im harten Wettbewerb mit den ausländischen Weinen. Die Rolle von Swiss Wine besteht darin, diese Vorliebe für eigene Weine zu pflegen.
Weitere Informationen: www.swisswine.ch/de/offene-weinkeller
Artikel von: Swiss Wine Promotion
Artikelbild: © Swiss Wine Promotion