Digitale Medizin - Swiss eHealth Summit 2016

Die Digitalisierung bedeutet auch in der Medizin eine grundlegende Umwälzung. Sie betrifft die Verfügbarkeit von Patientendaten, die Vernetzung von Ärzten, die Behandlung und Versorgung von Patienten. Auch die Medikation ist berührt. Anlass genug für Veranstalter HIMSS, den Swiss eHealth Summit 2016 auszurichten und dabei das Thema eMedikation in den Fokus zu stellen.

Die Digitalisierung der Medizin gelingt nur gemeinsam, sind die Veranstalter überzeugt – der Swiss eHealth Summit 2016 will dabei mit gutem Beispiel vorangehen. Unter dem Motto „ePD: Connected health – digital.transparent.patientenorientiert.“ trifft sich am 20./21. September die gesamte Schweizer Gesundheitswirtschaft im Kursaal der Bundesstadt Bern, um die Herausforderungen der digitalen Welt zu diskutieren.

Neben der wissenschaftlichen Federführung durch die SGMI zeichnen Sang-Il Kim (eHealth Suisse), Holger Baumann (InselSpital), Daniel Notter (pharmaSuisse), Dr. Bernd Classen (IHE Suisse), Jürgen Holm (Berner Fachhochschule in Biel), Dr. Josef Müller (H+) und Jürg Lindenmann (VGIch) verantwortlich für das Summit-Programm. Dieses stellt vor allem Qualität, Transparenz und Patientensicherheit durch den Einsatz von Infomationstechnologien in den Vordergrund.

Um die Komplexität der Medizin und eine adäquate Patientenversorgung zu bewältigen, braucht es mehr als einen Haufen Papier – es braucht eine intakte, zukunftsorientierte IT-Infrastruktur, eine gemeinsame Sprache und moderne Informationstechnologien, um die Gesundheitsversorgung eines ganzen Landes auf ein qualitätsvolleres, effizienteres Niveau zu heben.

Rundum-Sicht auf eMedikation

Das Thema eMedikation berührt dabei in besonderer Art und Weise die Patientensicherheit, es hat auch sehr viel damit zu tun, wie zukünftig zusammengearbeitet werden muss – interdisziplinär, sektor- und kulturübergreifend. Die Veranstalter freuen sich daher ausserordentlich, mit Daniel Notter, (pharmaSuisse) den Vertreter einer Institution gewonnen zu haben, die dies als ihre Aufgabe versteht. Der Experte zeichnet für die Session „eMedikation – Fokus ambulant. Risiken und Nebenwirkungen beachten“ (Mittwoch, 21. September, 11:30 Uhr – 13:00 Uhr) verantwortlich.


Swiss eHealth Summit 2016 (Bild: © ehealthsummit.ch)

Arzneimitteltherapiesicherheit ist eines der obersten erklärten Ziele im elektronischen Patientendossier. Das Thema fordert kultur- und sektorübergreifende Einigung bei der sicheren Weitergabe von Patientendaten. Ein Weg, auf dem menschliche Schnittstellen die fehlerfreie Kommunikation nicht immer erleichtern. Diese Problematik behandeln die weiteren vorgesehenen Themen. Hier ein Überblick:

  • Enea Martinelli, pharmaSuisse: „Spitaleintritt – Spitalaustritt: Eine Austrittsmedikation ist nur so gut, wie die Eintrittsmedikation“,
  • Liat Fishmann, Stiftung für Patientensicherheit: „Nationales Qualitätsprogramm progress! – Sichere Medikation an Schnittstellen“,
  • Interprofessionelle Arbeitsgruppe (IPAG): „Anforderungen der nationalen Berufsverbände des Gesundheitswesens an Inhalt und Struktur der eMedikation im Hinblick auf ein nationales Austauschformat“,
  • Stéphane Spahni, HUG: „Anwendungserfahrung eMedikation“
  • med. Marc Oertle, CMIO Spital STS AG: „Closed-loop: Aufwand, Erfahrung, Fehlendes“.

Als Pendant findet unter der Ägide von Dr. med. Marc Oertle, CMIO Spital STS AG und Vorstandsmitglied SGMI, die Session „eMedikation – Fokus stationär“ am Dienstag, 20. September, 14:00 Uhr – 15.30 Uhr statt.

Erstes Treffen der EMRAM-Arbeitsgruppe

Nach gut besuchten, informativen und unterhaltsamen Treffen der 2016 neugegründeten HIMSS D-A-CH Community wird ausserdem auf dem Swiss eHealth Summit erstmals eine Session der EMRAM-Arbeitsgruppe durchgeführt. Das EMRAM-Treffen (Mittwoch, 21. September, 14:00 Uhr – 15:30 Uhr) beschäftigt sich mit dem Thema „Konsequente Digitalisierung – Mehrwert für die Patientensicherheit!“

Ab 16:00 Uhr laden die Veranstalter herzlich ein, sich bei einem Apéro einen Überblick über die weiteren Aktivitäten, Arbeitsgruppen und Partnerschaften der D-A-CH Community zu verschaffen.

 

Artikel von: HIMSS Europe
Artikelbild: Symbolbild © everything possible – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});