Street Parade 2016 – Das Spektakel kann beginnen!
belmedia Redaktion News Outdoor Sommer
Am kommenden Samstag ist es soweit – dann findet in Zürich die 25. Street Parade statt. Das Mega-House- und Techno-Ereignis wird wieder zehntausende von Fans aus Nah und Fern in die Metropole ziehen, um den 27 Love Mobiles auf der 2.0 km langen Route im Umfeld des Zürcher Seebeckens zuzujubeln. Auf acht Bühnen entlang der Strecke sind ausserdem internationale und nationale Star-DJs und Multimedia ab 13.00 Uhr zu bestaunen.
„Petrus“ verspricht einen herrlichen Sommertag bei sonnigen 27 Grad. Um sich schon mal auf das Event vorzubereiten, hier noch einige Tipps und Hinweise zur Parade:
Unterstützung durch Getränke-Kauf
Die Street Parade ist für die Besucher zwar gratis, für die Veranstalter ist sie jedoch mit hohen Kosten verbunden. Mit dem Kauf der Getränke an den offiziellen Ständen wird die Street Parade unterstützt. Der Umsatz der Getränkestände ist ein wichtiger Bestandteil des Budgets der Veranstalter.
Jubiläum am Hechtplatz
Der Hechtplatz war vor 24 Jahren Schauplatz der ersten Street Parade. Von hier aus startete das erste Love Mobile auf die Route. Zur 25. Street Parade stellen die Veranstalter nun ein „stehendes“ Love Mobile, im Design 1992, auf den geschichtsträchtigen Platz. DJs der allerersten Street Parade legen hier den Sound aus der damaligen Zeit auf. Mit dabei auch der Street Parade Gründer Marek Krynski sowie der Love Parade-Erfinder Dr. Motte. Legendär, nein, revolutionär begleitet die Stage das 25-jährige Jubiläum der Demonstration für Liebe, Friede, Freude, Grosszügigkeit und Toleranz.
Headliner bereits ab 13 Uhr
Vor dem Start des ersten Love Mobiles schallen um 13.00 Uhr die ersten Beats von den acht Bühnen entlang der Route. Im Startbereich (beim Restaurant Frascati) „rocken“ die TechnoGötter LOCO DICE und CHRIS LIEBING. Zu den weiteren Headliner gehören CARL COX, NIC FANCIULLI, PAN-POT, STEVE LAWLER und viele mehr. Bei allen acht Stages stehen bereits beim Warm-up namhafte Headliner hinter dem Mischpult.
Bildergruppe: Street Parade
Solides Schuhwerk angesagt
Die meisten Sanitätsfälle an der Street Parade können mit geeignetem Schuhwerk vermieden werden. Wer mit Sandalen, Flip Flops oder Stoffschuhen unterwegs ist, riskiert Schnittwunden. Mit Turnschuhen können solche Verletzungen vermieden werden und das Tanzen fällt noch leichter. Die Besucher werden zudem aufgerufen, keine Glasflaschen mit an die Parade zu nehmen, denn diese sind für den Grossteil der Verletzungsbehandlungen verantwortlich.
Lasershow bereits ab 22 Uhr
Bei Einbruch der Dunkelheit erhellt eine gigantische Lasershow den Zürcher Nachthimmel. Die Lasershow startet um 22 Uhr auf den Bühnen Opera Stage, Kongresshaus und Centre Stage am Bürkliplatz und begleitet während zwei Stunden die DJ-Sets von Carl Cox am Bellevue, Mind Against am Bürkliplatz sowie Kellerkind vor dem Kongresshaus.
120 Food-Stände
Über 120 lokale und internationale Food Verkaufsstände sowie über 60 Getränkestände sorgen für das leibliche Wohl der Besucher. Die Köstlichkeiten vieler Foodstände waren bereits an den Street Food Festivals zu geniessen.
Waren- und Flyerverbot
Die Street Parade geht entschlossen gegen wildes Flyern vor. Wer unerlaubt Waren oder Flyer verteilt, wird konsequent angezeigt und zudem mit einer Schadenersatzforderung konfrontiert. „Wir wollen eine saubere Parade und kein Flyer-Meer am Boden“ meint Joel Meier, Präsident der Street Parade.
Artikel von: Street Parade – Medienstelle
Artikelbilder: © Street Parade