Paul McCarthy – Schneewittchen in der Lokremise St.Gallen
Paul McCarthy gilt als Star der internationalen Kunstszene. Er hat Generationen von jungen Künstlern inspiriert. McCarthy – Jahrgang 1945 und in Salt Lake City geboren – begann seine künstlerische Karriere mit Performances. Damit erregte der heute in Los Angeles lebende Kunstschöpfer nicht nur Aufsehen, sondern zum Teil auch Anstoss.
Er beschäftigte sich anfangs mit klassischer Malerei in Form von „painting as action“, indem er seinen eigenen Körper als Pinsel bzw. Körpersäfte als Malmaterial einsetzte. Das führte zur künstlerischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Tabus, mit Erotik und Sexualität. Zugleich wandte er sich den stereotypen Bildvorstellungen der Massenkultur zu, wie sie sich in Disneyland, Hollywood-Filmen oder Cartoons manifestieren.
Zwerge aus Silikon
Ausgehend vom bekannten, 1937 von Walt Disney produzierten Zeichentrickfilm realisierte McCarthy 2009 einen umfangreichen Werkkomplex zu Schneewittchen. Die Ergebnisse werden jetzt vom Kunstmuseum St. Gallen gezeigt. In der Ausstellung in der Lokremise wird die gesamte Gruppe der aus Silikon geschaffenen Schneewittchen-Zwerge zusammen mit weiteren ausgewählten Werken aus der umfangreichen Sammlung von Ursula Hauser erstmals an diesem Ort zu sehen sein – formal wie inhaltlich virtuos karikiert.
Der Ausstellungsort, das Kulturzentrum Lokremise, eröffnet zudem wunderbare Kooperationsmöglichkeiten: Zur Ausstellung zeigt das Kinok, Cinema in der Lokremise, zwei neue Filme: „WS Mammoth“ und „WS 4 Channel, Single Projection, 7 Hours“ entstanden in Zusammenarbeit zwischen Paul und Damon McCarthy.
Artikel von: Kunstmuseum St. Gallen
Artikelbild: © obs/Kunstmuseum St.Gallen/Fredrik Nilsen
Ihr Kommentar zu: Paul McCarthy – Schneewittchen in der Lokremise St.Gallen
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0