Kongress an ETH gewaltsam verhindert

An der ETH Zürich wurde am Montag, dem 29. August 2016, ein Kongress durch anonyme Personen gewaltsam verhindert. Lino Guzzella, Präsident der ETH, äussert sich nachfolgend zu diesem Vorfall.

Das Ganze ist inakzeptabel und bricht die beiden Grundprinzipien das Recht zur freien Meinungsäusserung wie auch das Primat des Arguments über die Gewalt. Die gesamte ETH und die Gemeinschaft aller Forschenden sind gegen solche Attacken.

Die Eucarpia ist eine seit 60 Jahren bestehende Organisation, die sich der Wissenschaft der Pflanzenzüchtung widmet. Alle drei Jahre führt sie einen Kongress durch, an dem neuste Resultate präsentiert und daraus abzuleitende Fragestellungen diskutiert werden.

Kartoffeln, Früchte, Futtergräser und viele andere für die Menschheit zentralen Nahrungsmittel werden wissenschaftlich untersucht und Verbesserungen für deren Herstellung vorgeschlagen. Zentrale Fragen sind die Steigerung der Erträge bzw. des Nährwerts und die gleichzeitige Reduktion des Einsatzes von Pestiziden, Düngemitteln und Wasser.

Angesichts der Tatsache, dass viele Menschen auf unserer Erde unter- oder fehlernährt sind, sind die von dieser Gemeinschaft erarbeiteten Resultate zweifellos von grosser Bedeutung. Speziell in ärmeren Weltgegenden, in denen die Bevölkerung stark wächst, sind die Ergebnisse für die Lebenssituation dieser Menschen unmittelbar relevant und jeder Fortschritt ist zu begrüssen.

Die über 400 Teilnehmenden der Konferenz kommen aus vielen Ländern der Welt und stellen ihre Intelligenz und ihre Energie in den Dienst der Wissenschaft der Pflanzenzüchtung. Die dabei verwendeten Methoden gehen von molekularbiologischen Grundlagen bis hin zum Feldversuch auf Bauernhöfen.

Ältere erfahrene Kolleginnen und Kollegen und junge mit Begeisterung an die Probleme herantretende Forscherinnen und Forscher wollten einen wissenschaftlichen Dialog führen, kontroverse Fragen miteinander diskutieren und neue Theorien und experimentelle Erkenntnisse austauschen.

All dies wurde durch eine kleine Gruppe von Personen gewaltsam verhindert, indem diese in das Auditorium Maximum eindrangen, Kongressteilnehmer mit Fäkalien bewarfen und Sachschäden anrichteten. Statt sich der Diskussion zu stellen, ihre Argumente der Validierung durch das Experiment zu unterwerfen, andere Argumente und Erkenntnisse anzuhören und diese kritisch zu analysieren, haben diese Personen den Dialog unter friedlichen Menschen gewaltsam abgewürgt.

Krawall und das Verbergen des Gesichts und der Meinung in der Anonymität widersprechen der Idee eines konstruktiven Dialogs fundamental. Die komplexen Themen der Welternährung und der Weiterentwicklung der Landwirtschaft werden an der ETH facettenreich und kritisch diskutiert. Dieser Dialog und konstruktive Meinungsaustausch muss weitergehen.

Ich appelliere an alle Forschenden, sich solchen Tendenzen und Entwicklungen, wo immer sie stattfinden, entgegenzustellen. Die ETH ist wie alle Hochschulen ein Ort des freien und respektvollen Gedankenaustausches, ein Ort, wo das experimentell validierte Argument zählt, ein Ort schliesslich, an dem an Lösungen für die Menschheit gearbeitet wird. Das muss so bleiben.

 

Artikel von: Lino Guzzella, Präsident der ETH Zürich
Artikelbild: © Telegin Sergey – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24

Kommentare: 0

Ihr Kommentar zu: Kongress an ETH gewaltsam verhindert

Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});