Digitale Medien im Erziehungsalltag – eine Veranstaltungsreihe
belmedia Redaktion Privat Winter
In der Kantonsbibliothek Nidwalden wird vom Oktober 2016 bis Januar 2017 die Veranstaltungsreihe „digitale medien@home“ durchgeführt.
Dabei handelt es sich um Veranstaltungen für Eltern, die sich mit dem Umgang mit digitalen Medien im Erziehungsalltag beschäftigen.
Eltern sind immer früher gefordert, sich über den Umgang mit Medien in der Familie Gedanken zu machen. Ab welchem Alter ist welche Mediennutzung sinnvoll? Welche Inhalte sind altersgerecht? Welche Risiken sind mit dem Internet verbunden? Wie kann ich mein Kind sinnvoll begleiten?
Diese und andere Fragen aus dem Erziehungsalltag von Eltern mit Kindern im Vorschul- bis zum Jugendalter stehen im Zentrum der Veranstaltungen, welche die Kantonsbibliothek zusammen mit der Abteilung Gesundheitsförderung und Integration des Kantons Nidwalden von Oktober 2016 bis Januar 2017 anbietet.
Die Veranstaltungen sind kostenlos, die Teilnehmerzahl beschränkt und eine Anmeldung erforderlich.
Samstag, 22. Oktober 2016, 10 Uhr
In die Medienwelt hineinwachsen
Für Eltern mit Vorschul- und Kindergartenkindern
Neben Spielen und Herumrennen gehören immer öfter auch das Spielen mit dem Handy und TV zu den alltäglichen Erfahrungen von Vorschulkindern. In der Veranstaltung erhalten Eltern, Grosseltern und andere Betreuungspersonen Ideen, wie sie Medien kreativ und sinnvoll einsetzen können und reflektieren dabei über ihre Rolle in der Medienerziehung.
Eltern lernen kindergerechte Apps und Bücher zu Themen wie Bauen, Malen, Basteln und Tierwelt kennen.
Referentin: Brigitte Zurkirchen, Leseanimatorin Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM
Samstag, 22. Oktober 2016, 10 Uhr
Dauer: ca. 1.5 Stunden
Anmeldeschluss: 15. Oktober 2016 (kantonsbibliothek@nw.ch oder Tel. +41 (0) 618 73 00)
Samstag, 26. November 2016, 10 Uhr
Wie begleite ich mein Kind im Netz?
Für Eltern von Primarschulkindern
Viele Primarschulkinder haben Zugang zu mobilen, internetfähigen Geräten wie iPod oder Smartphone, welche Eltern in ihrer Medienbegleitung vor neue Herausforderungen stellen.
Neben Überlegungen zur zeitlichen Nutzung und zu sinnvollen Inhalten stellen sich auch Fragen, wie Eltern mit den Risiken im Umgang mit dem Internet umgehen sollen. Welche Begleitung ist nötig? Welche Regeln sind sinnvoll und helfen dem Kind einen verantwortungsvollen Umgang zu finden?
An der Veranstaltung erhalten Eltern Inputs zur Medienbegleitung von älteren Primarschulkindern und die Möglichkeit, sich mit anderen Eltern auszutauschen.
Referentinnen: Martina Durrer und Brigitte Hürzeler, Abteilung Gesundheitsförderung und Integration des Kantons Nidwalden
Samstag, 26. November 2016, 10 Uhr
Dauer: ca. 1.5 Stunden
Anmeldeschluss: 19. November 2016 (kantonsbibliothek@nw.ch oder Tel. +41 (0) 618 73 00)
Mittwoch, 25. Januar 2017, 19.30 Uhr
Stresspunkt Handy und Co.
Für Eltern mit Kindern in der Pubertät
Viele Eltern erleben energieraubende Konflikte, wenn sie Medienregeln bei Pubertierenden durchsetzen wollen. In der Veranstaltung erhalten Eltern Tipps, wie sie ganz pragmatisch in der Medienerziehung mit ihren Jugendlichen vorgehen können und was Jugendlichen hilft, zu eigenverantwortlichen Mediennutzer/innen heranzuwachsen.
Referent/innen von www.zischtig.ch, Verein für Medienerziehung in der Familie
Mittwoch, 25. Januar 2017, 19.30 Uhr
Dauer: ca. 1.5 Stunden
Anmeldeschluss: 18. Januar 2017 (kantonsbibliothek@nw.ch oder Tel. +41 (0) 618 73 00)
Artikel von: Kanton Nidwalden Staatskanzlei
Artikelbild: © LeicherOliver – Shutterstock.com
Ihr Kommentar zu: Digitale Medien im Erziehungsalltag – eine Veranstaltungsreihe
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0