Stadt Zürich – 14 Stipendien für Bildende Kunst 2016
Am Freitag, 7. Oktober, hat die Stadt Zürich Werkstipendien und Stipendien für Auslandsaufenthalte im Bereich der Bildenden Kunst vergeben. Die Vergabe fand im Rahmen einer Veranstaltung im Helmhaus statt.
Insgesamt 14 Zürcher Künstlerinnen und Künstlern und zwei Künstlerduos waren dazu zuvor von einer Studienjury ausgewählt worden. Ein weiteres Stipendium wurde darüber hinaus für Kunstvermittlung vergeben.
Zweistufiges Auswahlverfahren
Jedes Jahr schreibt die Stadt Zürich als Teil der Kulturförderung Werkstipendien und Atelier-Auslandsaufenthalte im Bereich der Bildenden Kunst aus. Die Ausschreibung richtet sich an Künstlerinnen und Künstler, die seit mindestens zwei Jahren in der Stadt Zürich ihren Wohnsitz haben. Die Zuerkennung der Stipendien und Ateliers erfolgte in diesem Jahr zweistufig: Die Stipendienjury aus Mitgliedern der Kommission für Bildende Kunst und Gastjuroren wählte in einem ersten Schritt aus den 194 eingereichten Dokumentationen 42 Positionen aus. In einem zweiten Schritt jurierte sie vor den Originalwerken im Helmhaus. Das sind die Ergebnisse:
Werk- und Atelierstipendien 2016
- Werkstipendien von je 18 000 Franken erhalten: Rudolf Baggenstos, Klodin Erb, Clare Goodwin, Selina Grüter und Michèle Graf, Leila Peacock, Sam Porritt und Lena Maria Thüring.
- Atelier-Aufenthalte in Paris, Genua, Istanbul, New York und Kunming gehen an: Jonas Burkhalter, Cédric Eisenring, Lorenz Gelpke, Ingo Giezendanner, Bernhard Hegglin, Ramon Hungerbühler, Georgette Maag, Barbara Signer und Alexander Tuchaček.
Ausstellung im Helmhaus Zürich
Am Freitag überreichte Stadtpräsidentin Corine Mauch den Stipendiatinnen und Stipendiaten die Urkunden. Gleichzeitig wurde die Ausstellung der „Werk- und Atelierstipendien der Stadt Zürich 2016“ eröffnet. Die Schau versammelt 42 Originalwerke derjenigen Künstler, die aufgrund ihrer Gesuche zur zweiten Auswahlrunde eingeladen worden waren. Wie jedes Jahr bietet die Ausstellung eine Momentaufnahme der Zürcher Kunstszene und lässt erkennen, welche Themen, Tendenzen und Theorien die Künstlerinnen und Künstler heute beschäftigen. Die Ausstellung dauert noch bis zum 20. November.
Stipendium für Kunstvermittlung
Das Stipendium für Kunstvermittlung im Bereich Bildende Kunst ist Ausdruck der Bedeutung, die qualifizierten und innovativen Formen der Vermittlung von Gegenwartskunst im Rahmen der Kunstförderung zugemessen wird. Die Stadt Zürich hat dieses Stipendium in Höhe von 18 000 Franken dem Verleger Benjamin Sommerhalder zugesprochen.
Artikel von: Stadt Zürich – Kultur
Artikelbild: © darrya – istockphoto.com