Schloss Hallwyl: Mosttage und natürliche Klänge
Der Herbst ist schön – und die Natur zeigt sich von ihrer schönen Seite. Dies wird auch auf dem traditionellen Herbstmarkt auf Schloss Hallwyl zu sehen sein. Am 15. und 16. Oktober findet er in diesem Jahr statt.
Die Mostpresse läuft, Kinder können ihren eigenen Saft pressen. An den Ständen gibt es alles, was das Herz begehrt. Passend zum Saisonthema „Ganz Ohr!“ des Museum Aargau gibt es zu hören, wie eine vielfältige und intakte Natur klingt.
Leckereien aus dem Herbst
Äpfel, Zwetschgen, Kürbis und Marroni – am traditionellen Herbstmarkt auf Schloss Hallwyl gibt es alles, was der Herbst zu bieten hat. Bauern und Produzenten aus der Region stellen ihre Produkte vor und verwöhnen die Besucherinnen und Besucher mit diversen Apfelsorten, frischem Most, Brot, Käse, Gemüse, Honig und Kräutern.
Kinder dürfen an der Mostpresse selbst Hand anlegen und ihren eigenen Saft pressen. Im Schlosscafé gibt es Kaffee und Kuchen und im Hof warten Stände mit Wurst, Gemüsegerichten und Crêpes auf ein geniesserisches Publikum. Das herbstliche Fest in historischer Umgebung bietet zudem vielseitige Vermittlungsprogramme des Museum Aargau für Kinder und Erwachsene sowie ein Rahmenprogramm mit Live-Musik der Gruppe „Strello“.
Klänge der Natur
Dass eine intakte Natur ganz anders klingt als sterile Monokulturen, das zeigt die Stiftung „Kultur Landschaft Aare-Seetal“ (KLAS), die sich für eine naturnahe und nachhaltige Landschaftsentwicklung einsetzt und den Herbstmarkt gemeinsam mit dem Museum Aargau organisiert. In Zusammenarbeit mit dem Landschaftsschutzverband Hallwilersee lässt KLAS die Besucherinnen und Besucher genau hinhorchen und sie pfeifende Vögel, rauschendes Wasser und raschelnde Herbstblätter wahrnehmen. Passend zum Saisonthema „Ganz Ohr!“ des Museum Aargau treten die Klänge der Natur in den Vordergrund.
Ausstellung „Ganz Ohr!“ im Schloss
Auch im Schloss können sich die Besucherinnen und Besucher auf die Spuren der Klänge begeben und etwa im Kerker ihre Worte ins Verlies sperren. Wie sich diese wohl verändern, bevor sie sich wieder befreien? Auf der Mühleinsel wird der Lastkahn akustisch zu Wasser gelassen und in Trommel-Workshops können Kinder einen Trommelwirbel zum Besten geben.
Artikel von: Kanton Aargau, Staatskanzlei
Artikelbild: © oksmit – shutterstock.com