Interessante Themen an der Kinder-Uni in St. Gallen
belmedia Redaktion Familie News
Im Herbstsemester lädt die Universität St. Gallen (HSG) zur Kinder-Uni ein. Ein spannendes Programm mit vier thematisch unabhängigen Vorlesungen erwartet die jungen Unibesucher.
Die teilnehmenden Kinder können eine oder alle Vorlesungen besuchen. Am 2., 9., 16. und 23. November 2016 von 15 bis 15.45 Uhr findet die Kinder-Uni im Audimax der Universität statt. Die Teilnahme ist gratis.
Vier Vorlesungen
„Froh zu sein bedarf es wenig …?“ – nach dem bekannten Kinderlied wären Schweizerinnen und Schweizer fast alle Könige. Warum kein solcher regiert, verrät Prof. Dr. Benjamin Schindler. Aber nicht allen Menschen geht es so gut wie den Schweizern. Vielen Menschen fehlt es bereits an dem Wenigen, dessen es für das Frohsein bedarf. Sie müssen ihre Heimat verlassen und sind auf der Flucht. Darunter auch zahllose Kinder wie Samira und Karim. Prof. Dr. Christoph Frei erzählt, wie die beiden Kinder zu uns kamen und erklärt, weshalb sie von zu Hause fort mussten.
Prof. Dr. Heike Bruch spricht nicht über Könige, sondern über gute Vorgesetzte. Denn nicht zuletzt dank ihnen gehen Arbeitnehmerinnen und -nehmer gerne zur Arbeit. Auch sie tragen also zum Frohsein bei. Mit Yvette Sánchez gehen die Kinder zudem, wie einst Kolumbus, auf Entdeckungsreise nach Lateinamerika und fragen sich: Wieso spricht der Fussballer Lionel Messi eigentlich kein Latein?
Uni-Luft erfahren
Ziel der Kinder-Uni ist es, der jüngsten Hörerschaft der HSG gesellschaftsrelevante Themen in Ergänzung zum Schulstoff näher zu bringen. Die Kinder erhalten einen spannenden Einblick in die Universität, welche manch Schüler in zehn, fünfzehn Jahren selbst einmal besucht. Die unabhängigen Vorlesungen ermöglichen es den Kindern, einem Thema zu folgen, auch wenn sie nur einen Nachmittag anwesend sein können.
Die Kinder-Uni ist in das Öffentliche Programm der Universität St.Gallen eingebunden, der Eintritt ist gratis. Eine Anmeldung ist aber nötig. Jedes Kind bekommt eine HSG-Legi-Karte. Am Ende der Vorlesungsreihe erhalten die Schülerinnen und Schüler, die alle Veranstaltungen besucht haben, ein Teilnahme-Zertifikat.
Artikel von: Universität St.Gallen (HSG), Kommunikation
Artikelbild: © Inara Prusakova – Shutterstock.com