Der Prix Lignum verfolgt das Ziel, zukunftsweisende Arbeiten in Holz bekannt zu machen. Im vergangenen Jahr wurde zum dritten Mal nach 2009 und 2012 ein entsprechender gesamtschweizerischer Preis vergeben.
Die Siegerprojekte der Preisregion Nord sind jetzt vom 14. bis zum 28. November an der ETH Zürich im Hönggerberg zu sehen. Die Ausstellung wird am Mittwoch, 16. November 2016, um 17.00 Uhr im Rahmen der Schlussveranstaltung für den Prix Lignum 2015 (www.prixlignum.ch) eröffnet.
Zürich als Schlusspunkt einer Wanderausstellung
Der Wettbewerb 2015 stand unter dem Patronat von Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann. Es waren alle Arten von Objekten zugelassen, vom Stuhl bis zur Sporthalle. Unter zwei Bedingungen: Der Standort musste in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein sein, und das Werk musste bereits realisiert worden sein, und zwar zwischen Januar 2011 und Februar 2015.
Die Stadt Zürich hat als Schlusspunkt der Wanderausstellung zum Prix Lignum 2015 eine ganz besondere Bedeutung. Die Limmatstadt ist nämlich einer der Hotspots des neuen urbanen Bauens mit Holz. Zahlreiche wegweisende Holzbauten sind hier in den letzten Jahren hier entstanden – vom ersten 2000-Watt-tauglichen Wohn- und Geschäftshaus der Stadt an der Badenerstrasse über die Siedlungen „Grünmatt“ am Friesenberg oder „Sihlbogen“ in Leimbach bis zum faszinierenden Dach des Elefantenparks im Zoo und zum Tamedia-Gebäude von Stararchitekt Shigeru Ban.
Zwei neue Holzbauten auf dem ETH-Gelände
An der ETH Zürich tüftelt derweilen die Forschung an neuen Ansätzen für den Holzbau der Zukunft. Auf dem Hönggerberg begeistern derzeit gleich zwei innovative Holzbauten die Fachleute: das mit Laubholz konstruierte „House of Natural Resources“ sowie das robotisch gefertigte Dach des „Arc-Tec-Lab“.
Für zwei Wochen Ende November gastiert die Ausstellung der Preisregion Nord (Kantone AG, BL, BS, SH, SO, ZH) an der ETH Zürich auf dem Hönggerberg. Alle 106 in der Region Nord eingereichten Projekte sind in der Ausstellung zu besichtigen sowie die drei nationalen Gewinner und die zwei Laubholzpreisträger.
belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.
Ihr Kommentar zu:
Prix Lignum 2015 – Ausgezeichnete Holzarbeiten an der ETH Zürich
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0