Die Musik des Barock – Zeitreise in Zürich und Bern
Das Zeitalter des Barock bedeutete mehr als höfische Pracht mit Puderperücken, steifem Zeremoniell und affektierten Tänzen. Violinist Daniel Hope und das Zürcher Kammerorchester beweisen es mit einer musikalischen Reise durch die Epoche.
Die Züricher Predigerkirche wird am Donnerstag, 8. Dezember zur Bühne für die herausragende Aufführung. Die Protagonisten spielen dabei Werke von Matteis, Vivaldi, Bach und anderen Zeitgenossen. Am Tag darauf wird das Konzert im Zentrum Paul Klee (Bern) wiederholt.
Daniel Hope und das Zürcher Kammerorchester führen dem Publikum vor Augen und Ohren, dass die Epoche der Puderperücken in Wahrheit eine Ära der harmonischen Revolutionen war, ein Zeitalter extremer menschlicher Gefühle und zugleich der Beginn der Tourneekünstler.
Wie der Geiger vom Fiedler zum Virtuosen wurde
„Jeder Komponist suchte nach neuen Superlativen und Ausdrucksformen, die es bislang nicht gab“, erklärt Daniel Hope. „Dabei half ihnen die technische Entwicklung im Geigenbau, denn die neuen Geigen ermöglichten vollkommen andere Harmonien, es wurde in höheren Lagen gespielt und die Palette des Ausdrucks vervielfachte sich explosionshaft.“
Wie der Geiger vom Fiedler zum Virtuosen wurde und dennoch seine Volksnähe behielt, erfährt man am Donnerstag, 8. Dezember zu Musik von Telemann, Vivaldi, Matteis, von Westhoff, Bach und Falconieri in der Predigerkirche Zürich. Am Freitag, 9. Dezember 2016, 19.30 Uhr findet das Konzert nochmals im Zentrum Paul Klee (Bern) statt.
Programm
Georg Philipp Telemann | Concerto e-Moll für zwei Violinen, Streicher und B. c. TWV 52:e4 |
Antonio Vivaldi | Concerto a-Moll für zwei Violinen, Streicher und B. c. RV 522 |
Georg Philipp Telemann | Violinkonzert a-Moll TWV 51:a1 |
Antonio Vivaldi | Sonate d-Moll für zwei Violinen und B. c. RV 63 „La Follia“ |
Nicola Matteis | Diverse Bizzarie sopra la Vecchia Sarabanda o pur Ciaccona |
Johann Paul von Westhoff | Sonata Nr. 3 „Imitazione delle Campane“ |
Johann Paul von Westhoff | Sonata Nr. 2 „Imitazione del Liuto“ |
Johann Paul von Westhoff | Sonata „La Guerra“ |
Andrea Falconieri | Chaconne G-Dur für Violine und B. c. |
Johann Sebastian Bach | Konzert d-Moll für zwei Violinen, Streicher und B. c. BWV 1043 |
Antonio Vivaldi | Concerto g-Moll für Violine, Streicher und B. c. RV 315 „L’estate“ |
Besetzung
- Zürcher Kammerorchester
- Daniel Hope Violine und Leitung
- Willi Zimmermann Konzertmeister
Artikel von: Zürcher Kammerorchester / Padrutt PR
Artikelbild: © Züricher Kammerorchester/ Bailey Davidson
Ihr Kommentar zu: Die Musik des Barock – Zeitreise in Zürich und Bern
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0