Migros-Kulturprozent zeichnet 12 Nachwuchsmusiker aus

172.800 Franken erhalten die insgesamt zwölf Preisträger des Instrumentalmusik-Wettbewerbs 2016 des Migros-Kulturprozent, der vom 29. November bis 1. Dezember 2016 in Zürich stattgefunden hat. Förderpreise erhalten der Pianist Frederic Bager und die Saxophonistin Valentine Michaud. Migros-Kulturprozent fördert herausragende Talente individuell und umfassend beim Übergang von der Ausbildung in den Beruf.

Mit einem Studien- und Förderpreis ausgezeichnet und in die Konzertvermittlung des Migros-Kulturprozent aufgenommen wurden:

Frederic Bager (Morges VD, *1991), Klavier, Royal Academy of Music, London
Musikalische Ausbildung: Royal Academy of Music, London, bei Prof. Ian Fountain
Musikalische Tätigkeiten: Auftritte als Kammermusiker und Solist im In- und Ausland, unter anderem in der Royal Arcade, London, dem Salle Ernest-Ansermet, Genf, sowie auf Tourneen in Indien, China und Hongkong. Zusätzlich widmet er sich auch dem Liedgesang und tritt bei diversen Konzerten als Liedbegleiter auf.

Auszeichnungen/Preise:

2016: 1. Preis am Beethoven Piano Competition des Royal College of Music, London
2016: Semifinalist beim Young Classical Artists Trust, London
2010: Finalist beim BBC Young Musician of the Year


Frederic Bager (Bild: Miriam Elias)

Valentine Michaud (Lausanne/Frankreich, *1993), Saxophon, Zürcher Hochschule der Künste
Musikalische Ausbildung: Zürcher Hochschule der Künste bei Prof. Lars Mlekusch
Musikalische Tätigkeiten: Auftritte als Kammer- und Orchestermusikerin sowie als Solistin im In- und Ausland, unter anderem als Aushilfe beim Mariinsky Orchestra, beim Orchestre des Continents oder im Ensemble instrumental der Oper Lausanne. Valentine Michaud ist Mitglied des Saxophone Ensembles Zürich-Wien, des Duos AKMI und des Parallèle Saxophone Quartet.

Auszeichnungen/Preise:

2016: 1. Preis am Andrejs Jurjans International Woodwind Competition in Riga
2016: 1. Preis mit dem Duo AKMI am ORPHEUS Swiss Chamber Music Competition in Adelboden
2016: 3. Preis mit dem Duo AKMI beim Rising Stars Grand Prix International Music Competition
2015: Finalistin bei der International Saxophone Competition Pushkinsax in Moskau


Valentine Michaud (Bild: Miriam Elias)

Mit einem Studienpreis ausgezeichnet und in die Konzertvermittlung des Migros-Kulturprozent aufgenommen wurden:

  • Christoph Croisé (Niederlenz AG, *1993), Violoncello, Universität der Künste Berlin
  • Giulia Ott (Basel, *1993), Harfe, Hochschule für Musik Basel

Studienpreisträgerinnen und -preisträger:

  • Lukas Aebi (Seuzach ZH, *1996), Perkussion, Zürcher Hochschule der Künste
  • Ursina Braun (Wetzikon ZH, *1992), Violoncello, Universität für Musik und Darstellende Kunst, Wien
  • Jérémie Conus (Bättwil BL, *1994), Klavier, Zürcher Hochschule der Künste
  • Valeria Curti (Brugg AG, *1995), Fagott, Universität Mozarteum Salzburg
  • Paul Handschke (Zürich/Deutschland, *1993), Violoncello, Zürcher Hochschule der Künste
  • Maya Kadosh (Carouge GE/Frankreich, *1991), Violine, Haute École de Musique de Genève
  • Pascale Rouilly (Illnau ZH, *1994), Violine, Universität Mozarteum Salzburg
  • Arata Yumi (Zürich/Japan, *1992), Violine, Zürcher Hochschule der Künste

Die Jury setzte sich zusammen aus: Oliver Schnyder (Juryvorsitzender), Pianist, internationale Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker; Reto Bieri, Klarinettist, Professor für Kammermusik an der Musikhochschule Universität Würzburg, Intendant des Davos Festival sowie internationale Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker; Mischa Damev, Dirigent, Leiter Musik, Direktion Kultur und Soziales, Migros-Genossenschafts-Bund und Intendant Migros-Kulturprozent-Classics; Michael Eidenbenz, Organist, Direktor des Departements Musik der Zürcher Hochschule der Künste, sowie Esther Hoppe, Violinistin, Professorin an der Universität Mozarteum Salzburg sowie internationale Tätigkeit als Solistin und Kammermusikerin.


Christoph Croise (Bild: Miriam Elias)

Talentförderung des Migros-Kulturprozent

Das Migros-Kulturprozent fördert seit 1969 Schweizer Nachwuchskünstlerinnen und -künstler. Im Rahmen national ausgerichteter Talentwettbewerbe vergibt es Studien- und Förderpreise. Die Studienpreise sind mit je 14.400 Franken dotiert. Ausserordentlich begabte Studienpreisträgerinnen und -preisträger erhalten Förderpreise. Diese beinhalten langfristig ausgerichtete, individuelle Fördermassnahmen wie Auftrittsmöglichkeiten, Coaching und Promotion. Die Wettbewerbe finden jährlich in folgenden Sparten statt: Bewegungstheater, Gesang, Instrumentalmusik, Kammermusik (triennal), Schauspiel und Tanz.

Rund 2.900 vielversprechende Talente wurden bisher mit über 39 Millionen Franken unterstützt und auf dem Weg von der Ausbildung in den Beruf mit umfassenden Fördermassnahmen begleitet. Das Migros-Kulturprozent stellt auf seiner Online-Talentplattform zudem herausragende Talente mit Biografie, Bildern und Tonbeispielen vor. Kulturveranstalter, Kulturschaffende und Künstleragenturen können so einfach und unkompliziert Nachwuchstalente entdecken.

 

Quelle: Migros-Genossenschafts-Bund Direktion Kultur und Soziales
Artikelbild: Giulia Ott (© Miriam Elias)

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});