Aufgetischt St.Gallen – das angesagte Strassenkunstfestival

Das Strassenkunstfestival findet am Freitag, 12. und Samstag, 13. Mai 2017 bereits zum sechsten Mal statt. Aktuell sucht das Festival noch freiwillige Helferinnen und Helfer. Das Festivalarmband ist ab Ende April im Vorverkauf erhältlich.

Über 80 Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt verwandeln die St. Galler Altstadt in eine lebendige Kulturarena unter freiem Himmel. Musik trifft auf Comedy, Tanz verbindet sich mit Theater und Artistik verschmilzt mit Magie. Und neben der Nahrung für Geist und Seele locken originelle Foodtrucks und Streetfood-Stände mit kulinarischen Köstlichkeiten.

Das Festival ist frei zugänglich und funktioniert so: Wem die Darbietungen gefallen, honoriert das mit Hutgeld. Die Künstler leben davon. Gleichzeitig ist der veranstaltende Verein auf den Verkauf des Festivalarmbands für 10 Franken angewiesen. Das ist der freiwillige Eintritt und hilft die Organisationskosten zu decken.

Dazu gibt es das Programmheft mit dem detaillierten Spielplan. Neu gibt es auch Kinderarmbänder für 5 Franken (ohne Programmheft). Am Freitag ab 14.00 Uhr und am Samstag ab 12.00 Uhr, bis kurz vor Mitternacht.



Hochkarätige internationale Strassenkunst

Musikalisch bietet das Festival neben dem Abstecher nach Lateinamerika und einem Ausflug zu Russlands Balalaika auch Klänge auf Plastikrohren und Pfannen. Im Balkan tanzt der Gypsy-Jazz während maskierte Australier rockigen Flamenco mit Mariachi zu „Trash-Flamenco“ oder „Mariachi Metal“ vermengen. Knackig-tanzbarer HipHop-Reggae aus Deutschland fehlt genauso wenig wie experimenteller Live Electro-Funk aus Grossbritanien. Neben den vielfältigen musikalischen Acts bietet das Festival eine abwechslungsreiche Rundreise durch das breite Spektrum der darstellenden Künste.

Verrückte Slapstick-Akrobatik und humorvolle Comedy- Jonglage treffen auf eine One-Man-Circus-Show am Trapez und eine HulaHoop-Artistin aus Hawaii. Die einen Künstler finden ihr Beziehungsgleichgewicht dank Körperspannung, während andere ihr Diabolo in die Luft katapultieren, sich pantomimisch in Szene setzen, grimmige Märchen erzählen oder überdimensionierte Bilder auf die Leinwand pinseln.



Spezielle Installationen und Projekte auf dem Klosterhof

Auf dem Klosterhof präsentiert das Théâtre de la Toupine kreative Spiele aus Alt- und Schwemmholz, die ein wenig an Monster erinnern. Wem mehr nach Figurentheater ist, dem sei das Schachteltheater von La Gran Chichornia empfohlen. Die Puppenspieler entführen in kurzen Einzelpräsentationen auf eine poetische Reise.

Und dann ist da noch die Facebox. Nachdem man den blauen Automaten mit einem Fünfliber gefüttert hat, nimmt man alleine oder zu zweit davor Platz. In wenigen Minuten entsteht ein karikiertes Portrait zum Mitnehmen.


© Andrea Frey

Neue und reaktivierte Spielorte

In den letzten beiden Jahren musste das Festival auf dem Aepliplatz den Bauarbeiten weichen. Jetzt kehrt die Strassenkunst dorthin zurück. Daneben werden erstmals die neu gepflästerten Bereiche beim Brunnen in der Neugasse und in den Hinterlauben im Rahmen des Festivals genutzt. Hier hält das Festival dann noch die eine oder andere Überraschung bereit. Der Spielort vor dem Waaghaus entfällt.

Streetfood in grosser Vielfalt

Ob ein Mezze-Teller, Elsässer Flammkuchen, gefüllte mexikanische Kartoffeln oder eine originale Currywurst – es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Aber auch die lokale Küche weiss zu begeistern. Pulled Veal aus dem Smoker, Gnocchi-Gerichte, vegane Hotdog, ein klassisches Schnitzelbrot oder eine knusprige Holzofenpizza – hungern muss niemand. Ergänzt werden die warmen Verpflegungsangebote durch diverse Süssspeisen und Desserts sowie vom Festival betriebene Getränkestände.


© Andrea Frey

Buskers Bistro

Das Buskers Bistro ist vom Klosterhof nicht mehr wegzudenken. Es wird wieder in ähnlicher Form beim Brunnen auf dem Klosterhof anzutreffen sein wie in den beiden Vorjahren. Hier gibt es in erster Linie feinen Kaffee, originelle Sirups und leckeren Kuchen. Wer für das Bistro einen Kuchen backen möchte, meldet sich am Einfachsten gleich über das Kuchenbäcker-Formular auf der Website. Festivalarmband für das Festival…

Ein wichtiger Pfeiler des Strassenfestivals ist das Festivalarmband – der freiwillige Festivaleintritt. Um das Festival kostendeckend durchführen zu können, ist der Veranstalter – der Verein Aufgetischt – darauf angewiesen, dass die Besucherinnen und Besucher das Festivalarmband für zehn Franken kaufen. Das Programmheft, welches mit dem Festivalarmband abgegeben wird, beinhaltet exklusiv sämtliche Auftrittszeiten und –orte der einzelnen Künstler. Erhältlich ist das Festivalarmband ab Ende April im Vorverkauf (Infos folgen) sowie am Festival vor Ort.


© Michael Hugentobler

Künstler-Gage in Form von Hutgeld

Wie an Buskers-Festivals auf der ganzen Welt üblich, können auch bei Aufgetischt keine Gagen an die Künstler bezahlt werden. Der Veranstalter übernimmt die Reisespesen sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung aller Künstler. Die eigentliche Gage aber entrichtet das Publikum in Form von Hutgeld. Die Künstler sind auf diese Entschädigung angewiesen, denn sie bestreiten damit ihren Lebensunterhalt.

Freiwillige Helferinnen und Helfer gesucht

Um einen Anlass dieser Grössenordnung überhaupt durchführen zu können, sind viele Helfende nötig. In praktisch allen Ressorts wird noch Mithilfe benötigt. Die Mitarbeit ist in den meisten Fällen ohne spezielle Vorkenntnisse möglich, auch Helfende jugendlichen Alters sind sehr willkommen und können gut auch im Team eingeteilt werden.

Direkt anmelden: www.aufgetischt.sg/helfer

Partner und Gönner

Der Verein Aufgetischt bedankt sich bei all seinen Partnern und Gönnern für die wichtige und treue Unterstützung. Ein ganz besonderer Dank geht an den Presenting Partner Migros-Kulturprozent. Weiter an die Stadt St.Gallen, die Ortsbürgergemeinde St.Gallen und die Brauerei Schützengarten.

Spiel- und Öffnungszeiten

Freitag, 12. Mai: 14.00 – 24.00 Uhr: Betrieb Infostände und Gastronomie

14.45 – 23.45 Uhr: Künstlerisches Programm

Samstag, 13. Mai: 12.00 – 24.00 Uhr: Betrieb Infostände und Gastronomie

13.00 – 23.45 Uhr: Künstlerisches Programm

Alle weitere Infos findet man auf der Website: www.aufgetischt.sg

 

Quelle: Verein Aufgetischt
Bilderquelle: Verein Aufgetischt

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24

Kommentare: 0

Ihr Kommentar zu: Aufgetischt St.Gallen – das angesagte Strassenkunstfestival

Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});