Tolle Outfits für Events selber nähen

Ob gehobener Empfang, Jubiläum oder ein runder Geburtstag – für verschiedene Anlässe des Lebens muss es einfach eine gehobene Garderobe sein. Da das Schneidern und Nähen eigener Outfits aktuell absolut im Trend liegt, wird auch für besondere Events die eigenhändige Gestaltung des passenden Dresses gewünscht.

Mit der folgenden Anleitung finden alle nähfreudigen Damen ganz einfach heraus, wie sie ein zauberhaftes und zeitloses Kleid für einen besonderen Anlass selbst nähen können. Ein begleitendes Video macht die einzelnen Arbeitsschritte besonders anschaulich.

Sidler AG Sursee
Nähmaschinen- und Bürofachgeschäft
Benedikt Sidler
Badstrasse 1
CH-6210 Sursee

+41 (0)41 921 32 52 (Tel.)
+41 (0)41 921 46 57 (Fax)

sidler@sidleragsursee.ch (Mail)
www.sidleragsursee.ch (Web)

Grundlegende Tipps zu Kleidern für besondere Events

Für ein feierliches Event haben Frauen grundsätzlich viele Möglichkeiten, sich adrett und modisch einzukleiden. Das Kleid ist hierbei ein absoluter Klassiker, der deshalb auch im Folgenden näher behandelt werden soll.

Der grosse Vorteil beim Nähen eigener Kleider ist, dass nach dem gleichen Prinzip viele Schnitte und Passformen umgesetzt werden können. Zudem lässt sich mit der Auswahl verschiedener Stoffe und Muster der jeweilige Anlass perfekt treffen. Reines Schwarz wird bei engen und weiten Schnitt auf fast jeder Feier angebracht, während bunte Dekors mit dem gleichen Schnitt zum perfekten Sommerkleid führen.

Das im Video präsentierte Jerseykleid bietet einen zusätzlichen Kniff: Es besteht aus zwei Materialien und lässt so alle Freiheiten beim Kombinieren von Mustern und Stoffen. Auch für Anfänger an der Nähmaschine ist die Herstellung eines solchen Outfits für ein anstehendes Event möglich, in Grösse und Schnitt sollte man sich hierbei lediglich an einem vorhandenen Kleid orientieren. Wie es das Video zeigt, ist für den oberen Teil in einem anderen Material ein halbiertes Top heranzuziehen, das als Vorlage für das Oberteil des Kleides dient.



Schritt für Schritt zum vielseitigen Eventkleid

Vor allem für Einsteiger bringt Jersey-Stoff den Vorteil mit sich, dehnbar zu sein und sich besser an die eigenen Körperproportionen anzupassen. Gerade wenn beim Abmessen des Stoffes nach Vorlage des vorhandenen Kleides kleine Ungenauigkeiten auftreten, werden diese vom dehnbaren Stoff eher verziehen. Für die Grundlage des Kleides ist lediglich ein Rechteck mit der gewünschten Länge des Kleides aus dem Jerseystoff abzustecken und an den gegenüberliegenden Enden zusammenzunähen. Bereits ein einfacher Zickzack-Stich ist hierfür ausreichend, für Fortgeschrittene bietet sich ein Overlock-Stich an.

Eine grössere Herausforderung stellt der obere Bereich des Kleides dar, für den das Top als Grundlage fungiert. Nach dem Anmalen oder Abstechen der Stoffumrisse für das gewünschte Oberteil ist es empfehlenswert, an mehreren Stellen zwischen Schulter und Ausschnitt nachzumessen. Hierdurch lässt sich verhindern, dass das fertige Event-Kleid zu viel oder wenig vom eigenen Dekolletee preisgibt. Wurde an mehreren Stellen präzise gemessen und die Symmetrie überprüft, lassen sich Kragen und Ausschnitt der Vorlage exakt zurechtschneiden.

Weitere Arbeitsschritte bis zum fertigen Eventkleid

Wurde das Oberteil des Tops mit seiner Front- und Rückenpartie korrekt vermessen und separat angefertigt, lässt sich anschliessend mit dem gleichen Stich wie beim Unterteil der obere Kleidbereich an den Seiten zusammennähen. Für einen fliessenden und belastbaren Übergang der beiden Einzelteile wird ein Gummiband benötigt, das sich ebenfalls mit der Maschine an den Enden zusammennähen lässt. Für die richtige Länge ist das vorhandene Kleid eine gute Orientierung, ansonsten sollte der Unterbrustumfang der Trägerin direkt abgemessen werden.


Das Schneidern und Nähen eigener Outfits liegt aktuell absolut im Trend. (Bild: © Africa Studio – shutterstock.com)

Die grösste Herausforderung des speziellen Kleids ist es, die Einzelteile am oberen und unteren Rand des Gummibandes zu vernähen. Da das Top deutlich enger als das weit ausgeschnittene Kleid ist, lassen sich die beiden Einzelteile nicht exakt aneinanderlegen.

Deshalb sollten die Teile für sich am Gummiband festgesteckt und hierbei auf gleichmässige Abstände geachtet werden. Natürlich helfen die Elastizität des Gummibandes und des Stoffes dabei, nicht auf den Millimeter genau arbeiten zu müssen. Sind die Einzelteile nach dem Feststecken sauber vernäht worden, lässt sich das Gummiband noch mit einer verzierenden Spitze übernähen, abschliessend sollte mit einem Zickzack-Stich das Kleid am unteren Ende versäumt werden.

Das Kleid einfach selbst herstellen

Wem manche der oben geschilderten Schritte zu abstrakt erscheinen, kann beim Blick auf das Video anschauliche Details kennenlernen. Wie das fertige Kleid zeigt, ist der grundlegende Schnitt und die Kombination aus zwei unterschiedlichen Farbtönen für nahezu jeden Anlass geeignet, sofern hier die passende Stoffwahl von poppig bis elegant getroffen wird.

Das Video dient ausserdem zur Inspiration, weiter zu recherchieren und sich Anregungen für andere Events zu holen. Also: Einfach eine Nähmaschine kaufen – und schon lassen sich selbst feierliche Kleider für eine Hochzeit oder einen Gala-Empfang mit etwas Übung mühelos selbst anfertigen.

 

Artikelbild: © Voyagerix – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Agentur belmedia GmbH

Die Agentur belmedia GmbH beliefert die Leserschaft täglich mit interessanten News, spannenden Themen und tollen Tipps aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nahezu jedes Themengebiet deckt die Agentur belmedia mit ihren Online-Portalen ab. Wofür wir das machen? Damit Sie stets gut informiert sind – ob im beruflichen oder privaten Alltag!

website-24x24google-plus-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});