1. August in Bern: Brandgefahr führt zu Einschränkungen des Programms
belmedia Redaktion Familie Indoor News Outdoor
Das breite Programm zum 1. August in der Bundesstadt findet mit Einschränkungen statt. Aufgrund der aktuellen Wetterlage und der möglichen Brandgefahr, werden das Feuerwerk und das Höhenfeuer auf dem Gurten abgesagt. Alle anderen Aktivitäten finden wie geplant statt.
Die aktuellen, heissen Temperaturen und die damit verbundene Trockenheit haben zur Folge, dass das Feuerwerk sowie das Höhenfeuer auf dem Gurten in diesem Jahr nicht stattfinden.
Da keine Besserung in Sicht ist, muss auch das Ausweichdatum für das Feuerwerk gestrichen werden. Das Feuerwerk und das Höhenfeuer können somit erst wieder im nächsten Jahr durchgeführt werden. Dem grossen Grillen auf der Kleinen Schanze steht, sofern sich die Wetterlage nicht drastisch ändert, nichts im Wege.
Auch zahlreiche anderen Attraktionen beleben am Geburtstag der Schweiz die Stadt Bern. Nachfolgend ein Überblick mit den wichtigsten Aktivitäten. Das Detailprogramm ist unter www.bern.ch/bundesfeier aufgeschaltet.
Klangerlebnis: Gleich zwei Jodelchöre füllen das ehrwürdige Gebäude mit ihren Stimmen. Am Nachmittag finden auf dem Münsterplatz zwei traditionelle Konzerte statt. Am Abend tönen Afro-Jazz Klänge im Rahmen des BeJazzSommers aus dem GenerationenHaus und auf der Kleinen Schanze findet die beliebte Party im Park statt.
Bundeshaus, Münster, Zytglogge und weitere Sehenswürdigkeiten
Das Bundeshaus, das GenerationenHaus, der Erlacherhof, die Heiliggeistkirche, die Kirche St. Peter & Paul, das Münster, das Schloss Köniz und der Zytgloggeturm – sie alle öffnen am 1. August ihre Türen. Das Münster beispielsweise bietet gleich acht verschiedene Themenführungen an oder BERN Welcome lädt zur Altstadterkundung mit dem Trottinett ein. Die ideale Gelegenheit, um die Stadt Bern und ihre Sehenswürdigkeiten zu entdecken.
Kinderprogramm, Lampionumzug und offizielle Feier
Kinder können von 11 bis 19 Uhr auf der Münsterplattform Lampions basteln, sich schminken lassen oder mit Spielautos fahren. Um 21.15 Uhr startet der beliebte Lampionumzug mit musikalischer Begleitung: ein Festzug der besonderen Art. Vorgängig lädt Stadtratspräsidentin Regula Bühlmann auf dem Münsterplatz zur offiziellen Feier ein.
Abkühlen in der Ka-We-De
Die Ka-We-De, die beliebte Badi im Kirchenfeld, hat am Nationalfeiertag bis um Mitternacht geöffnet. So bleibt genügend Zeit, um das kühle Nass, das sportliche Rahmenprogramm für die ganze Familie und die hippen DJs auszukosten.
Alle Programmpunkte und Informationen zur Durchführung sind unter www.bern.ch/bundesfeier ersichtlich.
Quelle: Stadt Bern
Titelbild: © Eve Kohler