Die Rettung Basel-Stadt veranstaltete ihre traditionelle Jahresfeier

Die Rettung Basel-Stadt hat an ihrer traditionellen Jahresfeier am Donnerstagabend gegen siebzig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Angehörige der Betriebsfeuerwehren und Armee befördert, geehrt und verabschiedet.

Oberst Dominik Walliser, Kommandant der Rettung Basel-Stadt, ging in seiner Ansprache unter anderem auf die Auswirkungen neuer Technologien auf die Lebensgewohnheiten ein – vorab im Berufsleben.

Mobile Geräte gestatten es, ortsunabhängig zu arbeiten. Auch die Rettung Basel-Stadt wird diese Möglichkeiten zunehmend dazu nutzen, die administrativen Arbeiten zugunsten ihrer Dienstleistungen an der Bevölkerung vor Ort effizienter zu gestalten. So wird etwa bei der Sanität im kommenden Jahr das elektronische Patientenprotokoll die Papierversion definitiv ablösen. Patientendaten werden einmalig direkt vor Ort erfasst und stehen danach allen Beteiligten zur Verfügung.

Walliser blickte aber nicht nur voraus, sondern auch zurück. Nebst anderen Meilensteinen konnte die Sanität im vergangenen Jahr ihre Baby-Ambulanz in Betrieb nehmen. Mit diesem hochspezialisierten Fahrzeug führt sie mit der Abteilung Neonatologie des Universitäts-Kinderspitals beider Basel (UKBB) ihre Neugeborenen-Transporte durch. Nach neunjähriger Planung und einjähriger Umbauzeit erhielten die Einsatzorganisationen des Basler Zivilschutzes per Oktober im Scherkessel einen zentralen Organisationsplatz und ein zentrales Materiallager.

Auch in diesem Jahr beeindrucken die Einsatzzahlen der verschiedenen Abteilungen der Rettung Basel-Stadt: So rückte die Sanität bis dato rund 19’300 mal aus. Die Feuerwehren mussten mit rund 5400 Einsätzen etwas weniger ausrücken als im Vorjahr. Die Einsätze entfallen zu rund 46 Prozent auf die Berufsfeuerwehr Basel und zu rund 54 Prozent auf die Betriebsfeuerwehren Brenntag, Dreispitz, IFRB, Roche, SBB und Uni-Spital. Die Milizfeuerwehr stand im laufenden Jahr bis dato 35 Mal im Einsatz. 2018 leisteten die rund 1000 aktiven Zivilschützer 4528 Diensttage.

Der Feier im Keller des Holsteinerhofes gab die Feuerwehrmusik Basel den musikalischen Rahmen. Dem offiziellen Teil mit einer Ansprache von Regierungsrat Baschi Dürr sowie den Beförderungen, Ehrungen und Verabschiedungen folgte ein kleiner Umtrunk für die zahlreichen Gäste.

 

Quelle: Rettung Basel-Stadt
Bildquelle: Rettung Basel-Stadt

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});