Ausstellung für den Ballonpionier Eduard Spelterini am Kaeserberg

Die Ausstellung für den Ballonpionier Eduard Spelterini am Kaeserberg entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Verkehrshaus der Schweiz. Damit eröffnet das Verkehrshaus der Schweiz ein Schaufenster in der Romandie, wie Direktor Martin Bütikofer bei der Vernissage heute Nachmittag erklärte.

Ballonpilot und Luftbild-Pionier Eduard Spelterini (1852–1931) unternahm im Gasballon total 570 Fahrten mit insgesamt 1237 Passagieren über Europa, Afrika und Asien – darunter zehn Alpenüberquerungen – und er machte dabei Tausende spektakuläre Städte- und Landschaftsfotos.

Die Ausstellung zeigt Originalobjekte wie ein Ballonkorb und ein Ballonanker in natürlicher Grösse. Der Geehrte ist in Form einer Büste des Berner Künstlers André Martin, auf einem Porträt von Otto Pilny, Zürich und seiner selber signierten Publikation „Über den Wolken“ von 1928 anwesend. In Fotos wird die Fahrt im Ballon erläutert und mit Luftaufnahmen des Schweizer Ballon-Pioniers auch erlebbar. Dass Spelterini auf seinen Fahrten eine Fotoausrüstung von insgesamt bis zu 60 kg Gewicht mitnahm, verwundert im Zeitalter des Smartphones nicht wenig. Die zum Teil über hundert Jahre alten handkolorierten Luftaufnahmen erstaunen den Betrachter bis heute, und sie lassen die damalige Faszination des Blicks auf die Welt von oben hautnah nachempfinden.

Zusammenarbeit mit dem Verkehrshaus

Henry Wydler, Sonderbeauftragter und früherer Vizedirektor des Verkehrshauses hat diese Ausstellung gestaltet, deren Exponate mehrheitlich aus dem Fundus des Verkehrshauses stammen. Er ist zudem auch der Erbauer des Modell-Ballons HB-BAO „Eduard Spelterini“ im Massstab 1:87 für die grosse Eisenbahn-Schauanlage in Granges-Paccot (Fribourg).

Die Ausstellung „Kapitän Eduard Spelterini – Schweizer Pionier der Lüfte“ ist an allen Besuchstagen der grossen Modelleisenbahn offen (Agenda unter kaeserberg.ch). Sie dauert noch bis zum 28. September 2019. Der Eintritt für „Spelterini“ ist frei.

 

Quelle: Fondation des Chemins de fer du Kaeserberg
Bildquelle: Fondation des Chemins de fer du Kaeserberg

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});