Grenchen SO: Polizeistand an der MIA informiert zum Thema „Betrug“
Ob via Social Media, per E-Mail, am Telefon oder direkt an der Haustüre – betrogen wird immer häufiger und auf verschiedenste Art und Weise. Romance Scam, Sextortion, Phishing, Enkeltrick, falscher Polizist – dies sind nur einige von vielen Betrugsformen, mit denen sowohl die Bürgerinnen und Bürger wie auch die Polizei konfrontiert sind.
Weil solche Betrugsdelikte in den letzten Jahren stark zugenommen haben, stellen die Kantonspolizei Solothurn und die Stadtpolizei Grenchen das Thema „Betrug“ an der diesjährigen MIA in den Mittelpunkt ihres gemeinsamen Messeauftritts.
Es gibt nicht den Betrug, sondern viele Formen davon. Betrogen wird auf unterschiedlichste Art und Weise, sei dies via Social Media, per E-Mail, am Telefon oder direkt an der Haustüre.
In den letzten Jahren haben solche Betrugsdelikte stark zugenommen, mit teilweise hohen Deliktssummen vor allem beim Telefon- und Onlinebetrug. Wurden im Jahr 2016 noch 329 Betrugsfälle bei der Kantonspolizei Solothurn gemeldet, so waren es im Jahr 2018 bereits 619 Fälle.
Aus diesem Grund stellen die Kantonspolizei Solothurn und die Stadtpolizei Grenchen das Thema Betrug in den Mittelpunkt ihres gemeinsamen Messeauftritts an der diesjährigen MIA. Die Besucherinnen und Besucher können am Stand die verschiedenen Betrugsformen besser kennen lernen. Anhand anschaulicher Comics zeigt die Polizei, wie Betrüger vorgehen und wie man sich schützen kann.
Die Kantonspolizei Solothurn und die Stadtpolizei Grenchen freuen sich über möglichst viele Besucherinnen und Besucher am Polizeistand in der Tennishalle. Nebst der Beantwortung von Fragen rund um das Thema Betrug, nehmen wir uns gerne Zeit für Fragen aller Art und den direkten Kontakt zur Bevölkerung. Die MIA beginnt am Mittwoch, 29. Mai 2019 und endet am Sonntagabend, 2. Juni 2019. Weitere Informationen zum Thema Betrug finden sich unter www.polizei.so.ch.
Quelle: Polizei Kanton Solothurn
Titelbild: Symbolbild © atdr – shutterstock.com