Passend zum Herbst: eine Teeparty veranstalten

Die englischen Teepartys sind legendär. Und haben im übertragenen Sinne sogar eine Bewegung ausgelöst, die zur Unabhängigkeit der USA geführt hat. Vor allem aber ist eine traditionelle englische Teeparty eine grossartige Gelegenheit, diese Zeremonie für das gemütliche und stimmungsvolle Zusammensein mit Freunden und Bekannten Zuhause zu nutzen. 

Wer eine Teeparty nach englischem Vorbild organisieren will, hat dabei heute alle Freiheiten. Trotzdem sollen schon um den Spass perfekt zu gestalten, einige Grundregeln aber beachtet werden. Hier sind ein paar Tipps, um die Teeparty auch stilistisch zum Erfolgsevent Zuhause zu machen, von dem die Freunde noch lange reden und träumen bzw. schwärmen.

Eine Teeparty für Freunde im eigenen Haus macht Spass und bringt Abwechslung in das Alltagsleben. Dabei sollten ein paar Grundregeln beachtet werden. Grundsätzlich aber gilt, dass eine zeitgemässe Teeparty weniger mit steifen Traditionen und der Etikette des viktorianischen Englands des 19. Jahrhunderts zu tun haben soll, dafür um so mehr mit Spass und Geselligkeit mit Freunden.

Besonders der Herbst und die Vorweihnachtszeit sind jetzt zunächst der perfekte Zeitpunkt für eine Teeparty Zuhause. Die Outdoor-Grillsaison ist vorbei, somit auch die Gartenpartys. Jetzt gilt es, das Zuhause und Drinnen zur Wohlfühloase und (Tea-)Partyzone zu machen – aber mit Stil und in englischer Teeparty Tradition!

Was sollte bei der Planung einer Teeparty beachtet werden?

Zunächst ist eine Teeparty kein Massenevent – daher muss eine Teeparty auch nicht viel kosten. Es sollte vorher geplant werden, wie viele Gäste kommen und was für ein Budget für Ausgaben zur Verfügung steht. 4-8 Gäste sind meist die Regel. Somit muss auch nicht für 20 geplant werden. Vor der Einladung sollte man auch überlegen, welche Gäste am besten zueinander passen. Im Prinzip ist eine zünftige Teaparty ein intimes Event für die besten Freunde, damit man sich nach dem Sommer mal wieder schön treffen kann – und das in entspannter und stilbewusster und stimmungsvoller Atmosphäre.

Kleiderordnung erwünscht?

Vorher sollte der Gastgeber sich entscheiden, ob er eine bestimmte formelle Kleiderordnung wünscht und auch den Gästen kommuniziert oder ob die Teeparty dagegen absolut dresscodefrei-zwanglos stattfinden soll. Bei einem Dresscode in Form einer formalen Kleiderordnung sollten die Frauen in hellen Kleidern und stilvoll behütet erscheinen, die Herren in Bundfaltenhose, Button-Down-Hemd sowie Blazer und / oder Anzugjacke erscheinen. Die Anlehnung an die viktorianische Zeit auch im Outfit kann allen sehr viel Spass machen, es muss aber vorher natürlich abgesprochen werden, um peinliche Missverständnisse von Anfang an zu vermeiden.



Einladungen verschicken oder spontan einladen

Schon bei der Einladung zur Teeparty kann eine persönliche Note für gesetzt werden. Entweder man druckt traditionelle Teeparty Einladungen und verschickt diese Old School mit der Post, was den besonderen Charakter der Teeparty sehr eindrucksvoll unterstreicht. Oder man ruft ganz spontan ein paar Freunde kurzfristig an. Wenn eine bestimmte Kleiderordnung gelten soll, sollte auch rechtzeitig eingeladen werden, damit sich die Gäste darauf einstellen können.

Die Gäste sollten auch vorab wissen, was kulinarisch auf sie zukommt. Gibt es ein perfektes englisches Menü oder wird „nur“ Tea mit Gebäck und kleinen Snacks gereicht? Dürfen Gäste ihre Kinder mitbringen? Oder darf auch der Hund mitkommen? Hier hilft eine frühzeitige Planung auch, zum Beispiel noch einen Babysitter zu organisieren (oder eben auch einen Dog-sitter!). Auch Verhaltenshinweise für Raucher sind im Vorfeld sehr hilfreich.

Dekoration sorgt für besonderes Tea Party Feeling

Die Dekoration sollte liebevoll im traditionellen englischen Stil erfolgen. Dazu gehören schöne Tischwäsche und ein dekoratives Tee-Service. Ausserdem darf das Wichtigste nicht fehlen – der Tee in vielen aufregenden und traditionellen Sorten und Variationen. Beim Snack oder Essen ist der Fantasie und dem Einfallsreichtum der Gastgeber grundsätzlich keine Grenze gesetzt. Auf keinen Fall sollten aber traditionelle Tee-Sandwiches fehlen.


Bei einer Teeparty dürfen neben dem edlen Porzellan auch die Snacks nicht fehlen. (Bild: Inna Taran – shutterstock.com)

Dazu ist Fingerfood und Salat auch gern gesehen. Es kann aber auch ein richtiges Hauptmenü geben. Zum fortgeschrittenen Abend sollten auch alternative alkoholische Getränke wie englischer Gin oder schottischer Whiskey bereitgehalten werden. Aber auch Alternativen für Gäste, die keinen Alkohol trinken oder Fahren müssen, sollten bereitstehen. Und auch Kaffee sollte auf einer Teeparty nicht fehlen.

Das Essen sollte je nach Platz wie ein Buffet aufgebaut werden. Wenn das Wetter mitspielt, kann auch der Gartenbereich einbezogen werden. So kann zum Beispiel das Essen auch im Garten eingenommen werden. Oder es wird bei grösserem Platz dafür ein Extra Raum liebevoll dekoriert. Eine Teeparty sollte bestimmte Stilelemente der Originalparty auf jeden Fall integrieren, damit der besondere Charakter des Events im Vergleich zu einer normalen Hausparty im Herbst heraussticht.

 

Titelbild: Simon Bratt – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Marta Fischer

Marta Fischer ist leidenschaftliche Autorin mit einem ausgeprägten Harmoniebedürfnis.
Schreiben empfindet sie als Lebenselixir und möchte damit möglichst viele Menschen erreichen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});