Indoor-Cycling - Die angesagtesten Spinning-Events
Die Schweiz ist für Radfahrer ein echtes Paradies. Weitläufige Berglandschaften mit Steigungen und Talebenen machen die Berg- und Talfahrt auf dem Rad hier zu einem besonderen Erlebnis. Allerdings treten Schweizer auch immer öfter hinter verschlossenen Türen in die Pedale.
Radsport gehört mitunter zu den beliebtesten Sportarten überhaupt. Aus gutem Grund, denn Fahrradfahren ist gesund und verbessert die Ausdauer. Darüber hinaus ist Radeln im Vergleich zu Sportarten wie Joggen auch nicht schädlich für die Gelenke. Kein Wunder ist es da, dass neue Radsport-Trends schnell eine grosse Fangemeinde um sich scharen. Gerade das sogenannte Spinning begeistert seit vielen Jahren zahlreiche Sportler und Hobbyradler. Nicht nur, dass Spinning-Kurse eine beliebte Alternative zum herkömmlichen Sportprogramm im Fitnessstudio sind. Daneben lässt sich das „Heimtreten“ fernab gängiger Radwege auch zu jeder Jahreszeit durchführen und ist mittlerweile sogar ein echtes Gesellschaftsevent für körperbewusste Menschen.
Die Geschichte des Spinning
Spinning gibt es schon seit den 1980er Jahren. Der berühmte Radsportler Jonathan Goldberg entwickelte hier 1986 erste Konzepte für das stationäre Bikertraining und bereitete sich so auf den damaligen Race Across America Radmarathon vor. Der „Johnny G. Spinner“ war diesbezüglich das erste Heimradmodell, dass der Profi-Radler in seiner Garage baute. Dort bot Goldberg später auch die ersten Indoor-Cycling Kurse für Freunde und Trainingspartner an.
In den 1990ern avancierte Spinning dann flächendeckend zum gefeierten Trainingsprogramm in der Sportwelt und die ersten Spinning-Kurse in Fitnesscentern waren geboren. Seither radeln nach Goldbergs Vorbild unzählige Menschen auf Ort und Stelle um die Wette. Was auch gleich eine der beliebtesten Varianten von Spinning-Events verrät.
Spinning als Wettbewerb – Der Indoor-Cycling Marathon
Bedenkt man, dass Spinning als Trainingskonzept für Radwettkämpfer entstand, ist der Indoor-Cycling Marathon eine logische Konsequenz. Sowohl Radsportprofis, als auch Anfänger messen bei diesem Spinning-Event ihre Ausdauer. Ein Spinning-Marathon kann demnach durchaus als gesellschaftliche Veranstaltung durchgehen, die Kampfgeist und Zusammengehörigkeitsgefühl gleichermassen stärkt. Veranstaltet werden Spinning-Marathons deshalb längst nicht nur von Fitnessstudios. Immer wieder nutzen zum Beispiel Vorgesetzte und Firmenchefs ein solches Event, um Mitarbeiter zu schulen und den Teamgeist der Angestellten zu verbessern. Gemeinsam durchhalten, auch wenn der (Rad-)Weg zum Erfolg beschwerlich ist, lautet die Devise.
Party-Spinning – Radeln zu Clubmusik und Neonlicht
Spinning sorgt bisweilen auch für eine recht stimmungsvolle Party-Atmosphäre. Mit Partymusik aus den Lautsprechern Party-Deko kann das stationäre Treten so ganz leicht zu einer Sportfete werden. Entsprechende Events werden immer wieder gerne als Programm-Highlight, Eröffnungs- oder Jahresfeier von Fitnessstudios und Sporteinrichtungen ausgerichtet und tragen solch prägnante Programmtitel wie „Beats & Bikes“. Dabei kann es schon einmal vorkommen, dass man in völliger Dunkelheit spinnt und lediglich vom Schimmer einer Discokugel und Neonlicht beschienen wird. Es lässt sich beim Party-Spinning mit der richtigen Dekoration und Beleuchtung also problemlos eine originelle Sport-Disco ausrichten.
Spinning unter Palmen – Der neue Trend im Wellnesshotel
Das Wellness- und Spa-Programm namhafter Hotels muss stets auf dem Laufenden bleiben. Hotelgäste wollen schliesslich die besten Neuerungen ansprechend präsentiert bekommen und gleichzeitig etwas für ihre Gesundheit tun. In den Sport- und Wellnesstempeln diverser gastronomischer Urlaubsbetriebe hat deshalb auch Spinning längst Einzug gehalten. Besonders gefragt sind Spinning-Kurse in tropischer Umgebung oder am Strand. Hotelbesitzer räumen deshalb nicht selten die exklusivsten Hotelspots in ihren Ferienanlagen frei, um sie mit stationären Rädern auszustatten. Ob Spinning unter Palmen auf Bali oder am Karibikstrand – ausgefallenen Locations für Spinning-Events sind im Wellnessurlaub keine Grenzen gesetzt. Ein guter Tipp ist es in diesem Zusammenhang, das Spinning mit anderen interessanten Trainingsarten (z.B. Yoga oder Gymnastik) zu kombinieren. Ebenso kann es lohnen, das Wellness- und Fitnessangebot der jeweiligen Hotels vorab zu studieren. Auf diese Weise bekommt man garantiert das Beste an Spinning-Kursen für den Urlaub geboten.
E-Spinning – die Gamifizierung des Indoor-Cycling
Das digitale Zeitalter geht natürlich auch am Spinning nicht vorbei. Was die LAN-Session für Zocker ist das E-Spinning hier für Radfans. Inmitten simulierter 3D Landschaft fühlt sich das Heimradeln dann fast schon an, als wäre man trotz Home-Office oder schlechtem Wetter wieder in echter Natur unterwegs. Es gibt auch viele Anbieter, die mit Online-Live-Kursen, bei denen der Trainer oft in einer ganz anderen Stadt ist, werben. Ausserdem gibt es inzwischen sogar spezielle Apps. Ähnlich einem MMORPG dürfen Radfans in dieser App gemeinsam um die Wette radeln und das ganz bequem von Zuhause aus. Daraus kann man bei Bedarf sogar ein virtuelles Spinning-Event für Freunde, Familie und Mitarbeiter machen. Voraussetzung ist natürlich, dass die Teilnehmer ein Indoor-Bike besitzen. Ist der stationäre Drahtesel aber vorhanden, lässt sich mit dem kollektiven E-Spinning sogar ein Regenschauer oder Schneegestöber ohne Einbussen in der sportlichen Kondition überstehen.
Die richtige Ausrüstung für Ihr Spinning-Event
Natürlich benötigt man fürs Indoor-Cycling wie für jede andere Sportart die passende Ausrüstung. Als Trainingsgerät dient entweder ein Indoor-Bike, Rollentrainer oder Heimtrainer. Um die persönliche Leistung zu überprüfen, helfen ferner Fahrradcomputer zur Messung des Trainingsfortschrittes. Wer ausserdem gerne E-Spinning betreiben möchte, der sollte sich ergänzend einen guten Trainingsbildschirm und adäquate Anschlusstechnik zur Softwarenutzung besorgen.
Besonders wichtig fürs Indoor-Cycling ist ausserdem atmungsaktive Sportbekleidung, damit man beim Stationsradeln auch wirklich ohne Bedenken ins Schwitzen geraten kann. Eine gute Empfehlung sind Veloh-Hosen und -Shirts, wie sie auch von Profi-Radsportlern getragen werden. Herkömmliche Sportleggins und T-Shirts sind aber ebenfalls in Ordnung. Hauptsache ist, das Schweisstuch ist nicht weit vom Lenker entfernt!
Titelbild: klyots – shutterstock.com