Die richtige Absicherung für das eigene Event
Thomas Gerste Familie Festivals Geschäftlich Konzerte Messen
Ganz gleich ob Hochzeit, Sommerfest, oder grösseres Firmenevent – Sie alle haben eines gemeinsam: Der Veranstalter trägt das hohe Risiko der Kosten. Muss das Event abgesagt werden, bleibt er nicht selten auf diesen sitzen. Gleiches gilt, wenn es während der Feierlichkeiten zu einem Unfall kommt. Denn stets ist der Veranstalter in der Verantwortung.
Um sich entsprechend abzusichern, bietet der Markt der Versicherungen jedoch ein breit gefächertes Spektrum an Policen, die man für einen solchen Ernstfall abschliessen kann. Einige davon sind durchaus zu vernachlässigen, während andere zum Standard gehören. Doch welche genau sind das und was decken sie ab?
Welche Policen sind essentiell bei einem Event?
Generell ist man als Veranstalter, ob privat oder gewerblich, nicht dazu verpflichtet einen guten Versicherungsschutz abzuschließen. Um sich selbst zu schützen, ist es jedoch empfehlenswert zu wissen, welche Versicherungspolicen sich bei einem Event auszahlen:
- Veranstaltungsausfallversicherung
- Veranstalterhaftpflichtversicherung
- Ausstellungsversicherung
- Eventversicherung
Besonders angesprochen sind neben gewerblichen Veranstaltern auch Vereine, für die spezielle Versicherungen sinnvoll sind. Allerdings kommt es bei der Notwendigkeit der unterschiedlichen Versicherungen immer darauf an, ob die darin enthaltenen Leistungen überhaupt benötigt werden.
Auf die Grösse und Art kommt es an
Ein Event kann sowohl kleiner Natur sein als auch mit mehreren hundert oder tausend Leuten stattfinden. Eine Sommerfest unter Nachbarn wird beispielsweise nicht so gross und teuer ausfallen, wie ein Konzert oder eine Firmenfeier.
Dementsprechend ist es von Bedeutung, nur die jeweils wichtigen Versicherungen hierfür abzuschliessen. Je nach Versicherer werden ausserdem besondere Policen angeboten, oder müssen gesondert abgeschlossen werden.
Details zur Veranstaltungsausfallversicherung
Der Ausfall eines Events ist für den Veranstalter stets mit Nachteilen verbunden. Bei grösseren Events wie Konzerten kann dies den finanziellen Ruin des Veranstalters bedeuten, da hier Kosten anfallen, die sich im fünf- oder sechsstelligen Bereich bewegen.
Damit die eigene Existenz nicht bedroht ist, wenn ein Event abgesagt werden muss, lässt sich eine Veranstaltungsausfallversicherung abschliessen. Sie ist jedoch eher für Spezialisten aus der Veranstaltungsbranche konzipiert, als für den Planer eines Sommerfests im Rahmen der Nachbarschaft. Wenn es um den Sinn eines Abschlusses geht, lässt sich sagen, dass alle Events, die ein Veranstaltungsbudget von 10.000 Schweizer Franken überschreiten, abgesichert werden sollten.
Wie hoch die jeweilige Prämie ausfällt, hängt dabei vom Umfang der Versicherungspolice ab. Ausserdem sichern manche Anbieter auch den Ausfall aufgrund von schlechtem Wetter ab, während andere dieses Element kategorisch von der Versicherung ausschliessen. Hierfür wird stattdessen oft als Alternative die sogenannte Wetterversicherung angeboten. Zudem gibt es seit einigen Jahren Sonderklauseln, die beispielsweise die Kosten für einen Event abdecken, der aufgrund von Terror (Bombendrohungen, Streiks, etc.) abgesagt werden muss.
Veranstalterhaftpflichtversicherung im Detail
Ähnlich wie bei der normalen Privathaftpflichtversicherung, sichert die Veranstalterhaftpflichtversicherung den Veranstalter ab, wenn es zum Beispiel zu einem Unfall unter den Gästen, oder zur Sachbeschädigung kommt.
Fällt beispielsweise während einem Konzert die Lautsprecherbox ins Publikum und es werden Menschen verletzt, trägt der Veranstalter die Kosten für die Behandlung und muss ein angemessenes Schmerzensgeld zahlen. Beschädigen unterdessen seine Mitarbeiter einen Sachgegenstand, wird er ebenfalls zur Rechenschaft gezogen.
Einzelheiten zur Ausstellungsversicherung
Der Abschluss dieser Versicherung kann beispielsweise bei Firmenfeiern sehr sinnvoll sein. Sie beinhaltet den Schutz von Inventar und Technik, falls es zu einer unberechenbaren Gefahr kommt. Eingeschlossen werden hierbei Einbruch, Feuer und Sturm. Gleichwohl sind Beschädigungen und der Verlust abgedeckt.
Möchte man insbesondere die Technik absichern, ist es wichtig, auf den Allgefahrenschutz zu achten. Dieser schliesst auch Beschädigungen durch Vandalismus oder Kurzschluss mit ein.
Eventversicherung – Umfassende Police
Die sogenannte Event-Versicherung ist ein Versicherungsmodell, welches mehrere Leistungen unter einem Sammelbegriff zusammenfasst. Abgesichert sind im Rahmen der Versicherung (je nach Anbieter):
- Eventmaterial
- Unvorhergesehene plötzlich eintretende Schäden durch Diebstahl, Zerstörung, etc.
- Übernahme von Mehrkosten, die bei Eil- und Expressfrachten zustande kommen, oder Aufräumungs-, sowie Bergungszeiten
Es ist im Grunde eine Police, die bei wesentlichen Risiken in Bezug auf den Event schützen soll. Jedoch ist hierin keinerlei Ausfallversicherung enthalten. Daher sollte man, sofern man an einer solchen Versicherung interessiert ist, zunächst immer die jeweiligen Leistungselemente überprüfen und sich nur für diese Police entscheiden, wenn dies sinnvoll erscheint.
Bestens geschützt mit passender Versicherung
Ein gutes Versicherungspaket schützt den Veranstalter eines Events vor Ausfall, Unfällen und Schäden an diversen Elementen. Allerdings ist es je nach Grösse der Veranstaltung immer sinnvoll, im Vorfeld zu klären, welche Einzelheiten abgedeckt werden sollten.
Titelbild: Tsezarina – shutterstock.com
Ihr Kommentar zu: Die richtige Absicherung für das eigene Event
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0