Hochzeit 2021: Mit Retro-Stil den besonderen Flair schaffen
Die eigene Hochzeit ist ein ganz besonderer Tag, den sich jedes Paar anders vorstellt und der ein gewisses Mass an Planung voraussetzt. Paare, die von einer besonderen Hochzeit träumen, sollten Trauung und Feier im Retro-Look ins Auge fassen. Mit der richtigen Dekoration gibt der Retro-Stil im Handumdrehen den Ton für die Hochzeit an.
Retro- und Vintage-Hochzeiten sind in den letzten Jahren zum grossen Trend in der Schweiz geworden. Immer mehr Paare entscheiden sich bewusst für den Retro-Look und greifen diesen bei der Hochzeit in verschiedenen Bereichen auf. Seinen Ursprung findet der Trend aber keineswegs in Kontinentaleuropa. Die ersten Retro-Hochzeiten wurden in den letzten Jahren in Amerika und England gefeiert. Bei der Gestaltung und dem Ablauf der Hochzeit orientierten sie sich an dem Stil, der die Jahrzehnte von 1930 bis 1970 beherrschte.
Retro-Stil lässt viel Gestaltungsspielraum
Seither ist die Zahl der Trauungen und Feiern, die vom Retro-Charme geprägt werden, kontinuierlich gestiegen. Ein Grund für die wachsende Beliebtheit ist die Freiheit bei der Gestaltung, die eine Retro-Hochzeit mitbringt. So können unterschiedlichste Stilmerkmale miteinander kombiniert werden. Für die Paare stehen Kleidung und Dekoration zahlreicher Jahrzehnte zur Verfügung, die sich flexibel miteinander kombinieren lassen.
Dieser Stilmix bringt einen besonderen Vorteil: So strahlt die Hochzeit nicht nur den erhofften Vintage-Charakter aus, sondern wirkt mit Wagenrädern, weissen Tischtüchern und einfachen, festlichen Outfits zugleich zeitlos und modern.
Auf die richtige Location kommt es an
Die Auswahl der Hochzeitslocation spielt bei jedem Stil eine große Rolle. Die Location sollte nämlich optisch auch zum Thema passen. Klassische Retro-Hochzeiten strahlen immer einen gewissen Shabby Chic und Country Look aus. Dadurch sind gerade Locations im ländlichen Stil ideal. Im Frühling und Sommer kann oftmals auf Parks und Grünanlagen zurückgegriffen werden. Im Winter kann dagegen über eine Feier in einem Gutshaus oder auf einem alten Rittergut nachgedacht werden. Grundsätzlich ist es auch bei Hochzeiten im Sommer wichtig, bei der Hochzeitslocation eine Schlechtwetteralternative im Auge zu behalten. Dabei muss nicht immer auf ein pompöses Schloss ausgewichen werden. So kann auch ein Pavillon im Garten den erhofften Charme mitbringen.
Retro Hochzeiten leben von Details
Bei einer typischen Hochzeit im Retro-Stil kommt es vor allem auf die Details an. Eine wichtige Rolle spielen hier natürlich auch die Outfits. Brautkleider und die Kleider der Brautjungfern sollten nicht zu pompös gestaltet sein. Ideal sind einfache Kleider, die nur mit wenigen dezenten Verzierungen auskommen. Deutlich mehr Gestaltungsspielraum gibt es dagegen bei der Frisur. Hier dürfen verspielte Details nicht fehlen. Ländlicher Charme bleibt dabei der wichtigste Leitsatz. Eine Flechtfrisur in Kombination mit einer Wiesenblume im Haar bringt den gewünschten Retro-Charme und sieht darüber hinaus besonders elegant aus. Einige Floristen bieten zudem an, eine Blumenkrone zu flechten. Für diese werden dann verschiedene kleine Wiesenblumen zu einem Kranz geflochten, der locker auf dem Haar liegt. Um den ursprünglichen Charme zu unterstreichen, werden die Wiesenblumen gern mit Kräutern kombiniert.
Dieser Spagat darf auch beim Blumenschmuck an der Location probiert werden. Sowohl der Brautstrauss als auch die Blumen und Gebinde auf den Tischen sollten aufeinander abgestimmt werden und vorwiegend aus typischen Wiesenblumen bestehen.
Auch für den Bräutigam gibt es natürlich den idealen Retro-Look. Hier darf der Anzug gern mit Hosenträgern und Schnürschuhen kombiniert werden. Auch eine Kamille am Revers unterstreicht den aussergewöhnlichen Chic.
Einfache Tischdeko verbreitet unverwechselbare Retro-Stimmung
Weiter geht es bei der Retro-Hochzeit mit der richtigen Tischdeko. Hier darf gern die eigene Kreativität ausgelebt werden. Vielleicht gibt es auch das eine oder andere Familienstück, das hier noch einmal ein Revival erleben kann. Ideal sind beispielsweise Häkeldecken. Die Wiesenblumen kommen am besten in einfachen Einmachgläsern zur Geltung.
Für die richtige Hochzeitsdeko kann auch selbst Hand angelegt werden. Aus Papier lassen sich Pompons und kleine Vögel im Handumdrehen basteln, sodass jede Hochzeit ihren ganz eigenen Charakter bekommt. Auch bei der sonstigen Dekoration ist weniger mehr. So kann auf den Tischen beispielsweise mit einem Stapel alter Bücher gearbeitet werden. Die Hochzeitsmenüs kommen in einem einfachen Holzrahmen besonders gut zur Geltung.
Titelbild: Africa Studio – Shutterstock.com