So schmeckt der Süden: Mittelmeerküche

Die Bewohner der Südländer leiden seltener an Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und haben die höchste Lebenserwartung in Europa. Zahlreiche Studien belegen, dass sich die Küche des Mittelmeers positiv auf die Gesundheit auswirkt. Welche Produkte der Südländer sind besonders zu empfehlen und was macht die mediterrane Kost eigentlich so gesund?

Die Mittelmeerkost überzeugt mit einer ausgewogenen Ernährung, die aus gesunden Ballaststoffen und einer sehr vitaminreichen Kost besteht. Wenig Fleisch, viel frischer Fisch und gesundes Olivenöl sorgen für eine gesunde Lebensweise. Jedes Land im Mittelmeerraum hat seine landestypischen Speisen, doch einige Bestandteile finden sich in allen Küchen wieder. Wir zeigen Dir, mit welchen Zutaten Du mediterrane Speisen zauberst.

Olivenöl


Die vielleicht bekannteste Zutat mediterraner Speisen: das Olivenoel.
Die vielleicht bekannteste Zutat mediterraner Speisen: das Olivenoel. (Bild: © DUSAN ZIDAR – shutterstock.com)

Kalt gepresstes Olivenöl enthält eine grosse Menge ungesättigter Fettsäuren. Die Südeuropäer verwenden statt tierischer Fette wie Butter lieber Olivenöl. Eine Studie der Universität Bordeaux ergab, dass kalt gepresstes Olivenöl der Entstehung freier Radikaler vorbeugt und den Cholesterinwert niedrig hält. Mit einem hohen Anteil an Vitamin E wirkt sich das Öl positiv auf den gesamten Körper aus. Kalt gepresste Öle sollten jedoch nicht so hoch erhitzt werden und sind daher zum Braten nicht gut geeignet. Wer das Öl dennoch zum Braten verwenden möchte, sollte darauf achten, das Öl nicht zu hoch zu erhitzen.

Frisches Gemüse


Die mediterrane Küche ist für ihre Vielfalt bekannt. (Bild: © Aleksandra Zaitseva – shutterstock.com)

Die mediterrane Küche bietet eine unglaubliche Gemüsevielfalt. Typisch ist der Verzehr regionaler Produkte. Früher bereitete vor allem die einfache Bevölkerung mit Zutaten aus der Region einfache Gerichte zu. Daraus hat sich im Laufe der Zeit die Mittelmeerküche entwickelt. Die Gemüsesorten enthalten wichtige Pflanzen- und Vitalstoffe, die sich positiv auf unsere Gesundheit auswirken. Experten raten, das Gemüse nicht im Wasser zu garen, sondern nur zu dünsten oder zu dämpfen – das schmeckt deutlich besser als gekochtes Gemüse. Zudem sollten die einzelnen Sorten nicht zu stark erhitzt werden, da sonst wertvolle Inhaltsstoffe verloren gehen.

Leckeres Obst


Besser als Schokopudding: Frisches Obst versüsst den Tag. (Bild: © nmedia – shutterstock.com)

Beim Nachtisch setzt die Mittelmeerküche auf frisches Obst. Ein reichhaltiger Obstteller zum Nachtisch ist deutlich gesünder als ein Schokopudding oder eine andere süsse Leckerei. Zum Abschluss eines jeden Essens gehört der Genuss regionaler Früchte.

Frische Kräuter


Einsatz aromatischer Kräuter kann zu einer geringeren Verwendung von Salz führen. (Bild: © Africa Studio – shutterstock.com)

Südeuropäer verwenden zum Abschmecken und Würzen ihrer Gerichte frische Kräuter. Dadurch wird die Zugabe von Salz automatisch reduziert. Die Kräuter enthalten wertvolle Inhaltsstoffe, die sich äusserst positiv auf unseren Organismus auswirken. Besonders typisch und sehr schmackhaft ist das Würzen mit Kräutern in Kombination mit dem in der mediterranen Küche allgegenwärtigen Knoblauch. Dieser wirkt sich positiv auf unseren Cholesterinspiegel aus und stärkt das Immunsystem. Zudem soll die Knolle der Entstehung von Thrombosen vorbeugen.

Fisch


Frischer Fisch ist typisch für die mediterrane Küche. (Bild: © Africa Studio – shutterstock.com)

Die Südeuropäer essen weniger Fleisch, sondern setzen auf frisch zubereiteten Fisch. Während dieser im Mittelmeerraum fast fangfrisch auf den Tisch kommt, müssen wir in unseren Breiten auf Fisch aus dem Handel zurückgreifen. Wer Fisch zubereiten möchte, muss aber auch nicht unbedingt ein Tier aus dem Mittelmeerraum nehmen. Schmackhaft sind auch Makrele oder Hering.

Grundsätzlich sind Fische sehr gesund, denn sie enthalten Omega-3-Fettsäuren, die gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wirken. Zudem liefert Fisch hochwertige Eiweisse. Ernährungsexperten raten, fettreiche Fische wie die Makrele im Wechsel mit fettarmen Tieren wie dem Kabeljau zu verwenden. Dabei sollte der Fisch nicht frittiert oder paniert, sondern bei mässigen Temperaturen in der Pfanne zubereitet werden.

Beim Fleisch greifen die Südeuropäer eher zu fettarmen Sorten wie Geflügel; rotes Fleisch kommt nur selten auf den Teller.

Hülsenfrüchte


Hülsenfrüchte machen satt. (Bild: © Amawasri Pakdara – shutterstock.com)

Hülsenfrüchte liefern wertvolles pflanzliches Eiweiss und wichtige Kohlenhydrate. Damit sind die Hülsenfrüchte nicht nur gesund, sondern machen auch wunderbar satt. Die enthaltenen Ballaststoffe sorgen für die Verdauung und beugen Darmproblemen vor. Die Mittelmeerküche verwendet Hülsenfrüchte wie Bohnen oder Linsen in schmackhaften Eintöpfen oder Suppen. Als Beilage zum Hauptgericht sind Linsen & Co. ebenfalls gut geeignet. In einigen Ländern ist die bei uns eher selten verwendete Kichererbse sehr beliebt.

Leckere und gesunde Beilagen


Leckeres Brot, Nudeln oder auch Reis machen eine gute Beilage.
Leckeres Brot, Nudeln oder auch Reis machen eine gute Beilage. (Bild: © Brent Hofacker – shutterstock.com)

Neben den Hülsenfrüchten kommen auch Nudeln, Reis und Brot als Beilagen auf den Tisch. Auch Kartoffeln oder Polenta und Couscous werden in der mediterranen Küche sehr häufig verwendet. Diese Produkte liefern Kohlenhydrate und Ballaststoffe und sorgen genau wie die Hülsenfrüchte für einen gesunden Darm. Dabei werden diese Sättigungsbeilagen in den Südländern tatsächlich nur als Beilage eingesetzt. Das Brot wird eher nebenbei verzehrt und nicht, wie bei uns üblich, noch mit Butter bestrichen oder mit Wurst belegt.

Käse, Joghurt & Co.


Michprodukte: wichtiger Eiweiss und Kalzium-Lieferant. (Bild: © istetiana – shutterstock.com

Eiweiss und Kalzium liefern Milch- und Käseprodukte, die sich täglich auf der mediterranen Tafel finden. Kalzium stärkt die Knochen und beugt so Osteoporose vor. Eine schwedische Studie ergab einem Bericht von „Fit for Fun“ zufolge, dass Menschen, die täglich viele Vollfett-Milchprodukte verzehren, ein geringeres Risiko aufweisen, an Diabetes Typ 2 zu erkranken. Menschen, die nur wenig Milchprodukte zu sich nehmen, erkranken häufiger. Auch der Blutdruck ist der Untersuchung zufolge dank des Konsums der Milchprodukte deutliche niedriger als bei Menschen, die wenig Joghurt oder Milch verzehren.

Gemütliche Tafel


Ein gemeinsames Erlebnis: Verbringen Sie wunderbare Stunden mit Familie und Freunden! (Bild: © wavebreakmedia – shutterstock.com)

Last, but not least: Schau Dir beim Essen etwas von der mediterranen Lebensart ab. In südlichen Ländern ist das gemeinsame Essen ein Erlebnis, das entsprechend zelebriert wird. Nimm Dir Zeit zum Essen, geniesse die Speisen und iss gemeinsam mit Freunden oder der Familie. Ein Gläschen Wein sollte dabei nicht fehlen. Es ist erwiesen, dass wir viel weniger essen, wenn wir langsam und genussvoll speisen. Mit einer schön gedeckten Tafel holst Du auf diese Weise ein Stück Mittelmeer-Atmosphäre nach Hause!

Nicht umsonst wird die Mittelmeerküche als gesund gepriesen. Die Südeuropäer setzen auf regionale Zutaten und kombinieren diese mit einer entspannten und genussvollen Mentalität. Mit etwas Olivenöl und einigen knackigen Gemüsesorten zauberst Du schnell ein schmackhaftes Pfannengericht, das nach Ferien schmeckt – probier es aus!



 

Artikelbild: © B. and E. Dudzinscy – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Andrea Hauser

Aus meinem langjährigen Hobby, dem Schreiben, ist im Jahr 2010 ein echter Job geworden - seitdem arbeite ich als selbständige Texterin. Davor war ich als gelernte Bankkauffrau im klassischen Kreditgeschäft einer Hypothekenbank tätig. Immobilien und Baufinanzierungen zählen noch immer zu meinen Steckenpferden. Angetrieben durch die Lust, Neues zu entdecken, arbeite ich mich gern in unbekannte Themengebiete ein und lasse mich schnell begeistern.

Mit meiner Familie erkunde ich in den Ferien fremde Metropolen oder lasse bei einem Badeurlaub einfach die Seele baumeln. Seit ich klein bin, sind Bücher meine große Leidenschaft, wenn es meine Zeit erlaubt, bin ich immer mit einem guten Buch anzutreffen. Mich fasziniert alles, was mit Kreativität zu tun hat: Von Acrylbildern, über Glasmalerei bis hin zu Loombands habe ich schon vieles ausprobiert.

website-24x24

Kommentare: 1

Simon
25.04.2022 14:06
Danke, für die schöne und lehrreiche Zusammenfassung.

Ihr Kommentar zu: So schmeckt der Süden: Mittelmeerküche

Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});