Tonhalle Zürich: Benefizkonzert für die Kinderkrebsforschung mit Franz Hohler

Das Zürcher Kammerorchester tut sich mit dem Kammerorchester MKZ und einem Unikat der Schweizer Kulturszene zusammen: Im Rahmen des Benefizkonzerts „Klassik für die Kinderkrebsforschung“ liest Franz Hohler am 10. Mai ausgewählte Texte und Gedichte aus seinen Werken.

Am 10. Mai treffen in der Tonhalle Zürich zugunsten der Kinderkrebsforschung sowohl Literatur auf Klassik als auch Jugendorchester auf Spitzenorchester. Für das einmalige Konzertprojekt stehen Franz Hohler, das Zürcher Kammerorchester und das Kammerorchester Musikschule Konservatorium Zürich zum ersten Mal gemeinsam auf der Bühne.

Franz Hohler ist Schriftsteller, Kabarettist, Liedermacher, Erzähler für Erwachsene und ein besonders guter für Kinder. Sein Werk ist vielfältig und längst Schweizer Kulturgut. Darunter die Kult-Geschichte „Ds Totemügerli“, welche Hohler vor über 50 Jahren erfand. Selten machen Worte ohne Sinn so viel Sinn. Fantasievolle Erzählungen, häufige Abschwenker ins Absurde und Komische und unerwartete Pointen, das alles zeichnet Franz Hohler aus. Sein Sprachwitz kommt im Rahmen des Benefizkonzerts zur vollen Entfaltung. Mit Texten und Gedichten aus Werken wie „Die zwei Forscher“, „Das Konzert“ und „Dichterleben“ tritt er in Dialog mit den Orchestermusikern. Das Zürcher Kammerorchester musiziert an diesem Abend gemeinsam mit dem Kammerorchester MKZ. Das MKZ besteht aus den besten Nachwuchsinstrumentalisten aus Zürich und angrenzenden Kantonen im Alter von 12-25 Jahren. Ein solches Teenie-Talent, der erst 16-jährige Raphael Nussbaumer, spielt die Carmen Fantasie von Franz Waxman. 2019 gewann er den Förderpreis der Stadt Zürich.

Der Reinerlös aus dem Benefizkonzert sowie alle Spenden, die zusätzlich eingenommen werden, kommen der Stiftung Kinderkrebsforschung Schweiz zugute. Die Stiftung setzt sich seit 25 Jahren für bessere Heilungschancen bei Kinderkrebs ein.



Franz Hohler

Programm

Johannes Brahms: Allegro non troppo, ma con brio, aus: Streichquintett Nr. 2 G-Dur op. 111 Felix Mendelssohn: III. Scherzo. Trio più lento (La Suisse), aus: Streichersinfonie Nr. 9 MWV N 9 Felix Mendelssohn: IV. Allegro vivace, aus: Streichersinfonie Nr. 9 MWV N 9
Giovanni Bottesini: Gran Duo Concertante
Gustav Mahler: Adagietto, aus: Sinfonie Nr. 5 cis-Moll
Franz Waxman: Carmen Fantasie

Besetzung

Franz Hohler: Erzähler
Philip A. Draganov: Leitung
Bartlomiej Niziol: Violine
Raphael Nussbaumer: Violine
Ruslan Lutsyk: Kontrabass

Kammerorchester Musikschule Konservatorium Zürich
Zürcher Kammerorchester

Tickets

  • ZKO Beratung & Verkauf (Mo – Fr, 11 – 17 Uhr), Seefeldstrasse 305, 8008 Zürich, Tel. 044 552 59 00, tickets@zko.ch, www.zko.ch
  • Billettkasse Tonhalle am See, Claridenstrasse 7, 8002 Zürich

Konzert in Kooperation mit dem Kammerorchester der Musikschule Konservatorium Zürich und der Stiftung Kinderkrebsforschung Schweiz.

Spenden und Informationen: kinderkrebsforschung.ch

 

Quelle: Zürcher Kammerorchester
Bildquelle: Zürcher Kammerorchester

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});