Die Kantonspolizei Thurgau zieht eine positive Openair-Bilanz. Das Festival verlief ruhig und mehrheitlich friedlich.
Gemäss Angaben des Veranstalters waren insgesamt zirka 180’000 Besucherinnen und Besucher auf dem Gelände und somit war das Festival erneut ausverkauft.
Das 12. Festival da Jazz in St. Moritz findet vom 4. Juli bis am 4. August 2019 statt.
Das Festival, welches sich durch seine Nähe zu den Künstlern auszeichnet (der Dracula Club fasst nur ca. 150 Gäste) präsentierte in diesem Rahmen schon Stars wie Al Jarreau, Chick Correa, Diana Krall und Nigel Kennedy. Neben den Konzerten im Dracula Club bietet das Festival auch in und um St. Moritz eine Vielzahl an kostenlosen Live-Acts und versprüht damit seinen Esprit in der ganzen Region.
Vom 23. bis 25. August 2019 wird das Gelände neben der Zindel United in Maienfeld in eine Festarena umgewandelt.
Bis zu 1500 Gäste pro Tag können hier das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) in einem Public Viewing gemeinsam mitverfolgen und ein Fest mit attraktivem Rahmenprogramm für Erwachsene und Kinder geniessen.
Am nächsten Wochenende (21.-23. Juni 2019) findet das Nordostschweizerische Jodlerfest in Wülflingen statt. Weiter findet am Sonntag, 23. Juni 2019, der Winterthurer Frauenlauf in der Innenstadt statt.
Aus diesem Grund kommt es zu Sperrungen und Behinderungen.
Das Openair „teCHAMSee“ verlief mehrheitlich friedlich. Eine Person wurde jedoch durch einen Schlag ins Gesicht verletzt. Zudem musste die Polizei zahlreiche Ordnungsbussen wegen Marihuanakonsums ausstellen.
Am vergangenen Samstag (1. Juni 2019) hat im Hirsgarten das Openair „teCHAMSee“ stattgefunden.
Die führende Schweizer Bio-Messe „Bio Marché“ findet vom 21. – 23. Juni 2019 zum 20. Mal statt. Eines der Highlights im Jubiläumsjahr: eine spezielle Bauerngasse, wo bäuerlich produzierte Lebensmittel in ihrer ganzen Vielfalt präsentiert werden. Die Besucher erwartet ein Wochenende voller Entdeckungen, Genuss und Lebensfreude.
Der Bio Marché mit seinem riesigen Bio-Verkaufsmarkt lockt jedes Jahr gegen 40’000 Besucher nach Zofingen. Inmitten der historischen Bauten der Altstadt werden Bio-Produkte aus aller Welt zum Verkauf und zur Degustation angeboten. Hier lassen sich unzählige Genüsse für Gaumen und Magen sowie spannende Nonfood-Produkte entdecken. Darunter ist auch viel Neues und Unterwartetes – denn unter den Ausstellern befinden sich zahlreiche Start-ups und Nischenbetriebe.
Das international renommierte Lucerne Festival will in Zukunft weiterhin auf die eigenen Stärken setzen und sein Profil schärfen: Deshalb fokussiert es sich ab 2020 auf die Weiterentwicklung des Sommer-Festivals.
Im Mittelpunkt stehen neben dem Konzertprogramm mit Weltklasseorchestern und -künstlern die eigenen Projekte: das Lucerne Festival Orchestra, die Lucerne Festival Academy, die Lucerne Festival Alumni und Aktivitäten speziell für Stadt und Region Luzern. Als neues Format kommt im Herbst und Frühjahr je ein Wochenende hinzu, das jeweils unter anderem mit eigenen Projekten gestaltet werden soll. Im Zuge dieser Strategie werden das Oster- und das Piano-Festival nicht weitergeführt.
Zwar passte der Himmel am Samstag, 27. April, eher zur letztjährigen Bierinnovation von Eichhof, dem Trüeb. Dennoch verzeichnete das diesjährige Eichhof Brauerei-Fest im Zeichen des neuen Eichhof Urfrisch mit rund 3‘600 Besucherinnen und Besucher einen neuen Besucherrekord.
Dabei erlebte das Publikum an diesem Tag der offenen Tür die Bierkultur und Biervielfalt der Luzerner Traditionsbrauerei aus nächster Nähe.
„The Retro Festival“ ging am Freitagabend mit dem Konzert von Alt-Star Chris de Burgh zu Ende. Der Terminwechsel vom Mai in den März hat sich für das Festival bestens bewährt.
Nur eine gute Woche nach der Fasnacht zeigte sich Luzern bereits wieder in Feierlaune.
Die Nestlé-Tochterfirma Nespresso steigt beim Verbier Musikfestival aus. Eine Nespresso-Sprecherin bestätigt gegenüber der „Handelszeitung“: „Wir haben uns entschieden, unsere Zusammenarbeit mit dem Verbier Festival zu beenden.“
Das ist pikant, denn Präsident der Verbier-Festival-Stiftung ist Peter Brabeck, langjähriger Chef und Präsident von Nestlé.