Bei Events wird Essen zunehmend zum Erlebnis, das Werte transportiert – Regionalität, Nachhaltigkeit und Minimierung von Abfall prägen 2025 die Speisekarten.
Veranstalter, die diese Trends früh aufgreifen, punkten bei Gästen und Umwelt zugleich.
Veranstaltungen prägen Talente, Gemeinschaft und Marke – sie verursachen aber auch Ressourcenverbrauch.
Wer heute Events nachhaltig organisiert, schafft Mehrwert für Umwelt und Image zugleich.
Für die letzte Ausgabe der beliebten Open‑Air‑Show ist „SRF bi de Lüt – Live“ in Oberägeri zu Gast.
Für die letzte Ausgabe der Sendereihe ist die Jahreszeitenshow „SRF bi de Lüt – Live“ zu Gast in Oberägeri ZG. Zum grossen Fest begrüssen Fabienne Gyr und Salar Bahrampoori prominente Gäste und spannende Persönlichkeiten vom Ägerisee und machen Lust, diese Region und ihre Menschen selbst zu entdecken.
FRUCTUS feiert 40 Jahre mit rund 700 Sorten, Workshops, Cider-Festival und Live-Küche
Entdecken und erleben Sie am 18. und 19. Oktober 2025 die spannende Vielfalt der Obstsorten in der Markthalle Basel! Seit 40 Jahren engagiert sich FRUCTUS für die Förderung und den Erhalt der Obstsortenvielfalt. Dieses Jubiläum gibt Anlass eine grössere Obstsortenausstellung mit rund 700 verschiedenen Sorten zu präsentieren.
Zünftige Musik, eine grosse Auswahl an bayrischen Schmankerln und natürlich ein kühles Hofbräu Oktoberfestbier – dies und vieles mehr erwartet die Besucher ab dem 19. September 2025 in Deutschlands grösstem Freizeitpark.
In Kooperation mit dem offiziellen Oktoberfest in München verwandelt sich die Europa-Park Arena in ein traditionelles Festzelt. Mit verschiedenen Bands wird wieder bis zum 11. Oktober an ausgewählten Terminen ab 18:00 Uhr zünftig gefeiert. Das Oktoberfest im Europa-Park lockt seit Jahren zahlreiche Besucher in Dirndl und Krachledernen in Deutschlands grössten Freizeitpark.
Wenn im Brixental der Herbst Einzug hält, steht ein besonderes Highlight im Mittelpunkt: der Almabtrieb.
Am 20. September kehren die Bauern mit festlich geschmücktem Vieh von den Almen ins Tal zurück – ein farbenprächtiges Schauspiel, das jedes Jahr zahlreiche Besucher begeistert. Mit Musik, regionalen Köstlichkeiten und traditionellem Brauchtum wird dieser Tag in Brixen im Thale, Kirchberg und Westendorf gefeiert.
Am Wochenende gab das beliebte Argovia Fäscht sein Comeback auf dem Flugplatz Birrfeld. Strahlende Gesichter, tanzfreudige Gäste und eine ausgelassene Stimmung prägten die diesjährige Ausgabe, die insgesamt 15'000 Besucher anzog.
Damit wurde das beliebte Festival einmal mehr seinem Ruf als #partyvomjahr gerecht und beendet den Schweizer Festivalsommer mit einem Höhepunkt.
Vom 20. bis 27. September verwandelt sich das Brixental erneut in eine Bühne der besonderen Art: Der 36. Internationale Libro Ballon Cup bringt rund 30 Teams aus sieben Nationen in die Region, die mit ihren farbenfrohen Heissluftballonen eindrucksvolle Akzente am Himmel setzen.
Teilnehmende Mannschaften aus Österreich, Deutschland, Grossbritannien, Belgien, Frankreich, der Schweiz und der Slowakei treten in verschiedenen Wettbewerben gegeneinander an und demonstrieren ihr fliegerisches Können in luftiger Höhe.
Am 20. September 2025 ist es wieder soweit: Der 46. Almabtrieb in Söll bringt festlich geschmückte Kühe, musikalische Stimmung und kulinarische Genüsse ins Dorf. Ein Fest, das seit Generationen gefeiert wird und jedes Jahr aufs Neue begeistert.
Am Samstag, 13. September 2025, lädt die Brauerei Schützengarten ab 12 Uhr zum 6. Hopfenzupfer-Fest auf ihr Areal in St. Gallen ein.
Das Traditionsfest rund um das Hopfenzupfen verbindet Geschichte mit Zukunft: Gemeinsam mit Stadtpräsidentin Maria Pappa weiht die älteste Brauerei der Schweiz feierlich ihre eigene Dosenabfüllanlage ein.
Vielfältige Volkskultur, musikalische Highlights und regionale Köstlichkeiten prägen die Herbstfeste auf dem Ballenberg. Das Zentralschweizer Wochenende und der Herbstmarkt machen den Auftakt mit gelebtem Brauchtum und traditionellem Handwerk.
Im Oktober dreht sich dann alles um Flachs und Kastanien an der „Brächete“ und der „Castagnata“; es kommen bäuerliche Geschichten und Tessiner Lebensfreude auf.
Schweizer Open-Air-Festivals wandeln sich zu ganzheitlichen Erlebnisplattformen. Nachhaltigkeit, digitale Integration und kulturelle Vielfalt prägen die neue Generation von Veranstaltungen.
2025 ist Festival nicht mehr gleich Festival. Was einst auf Musik und Bühne reduziert war, ist heute ein Zusammenspiel aus Kultur, Gastronomie, Technologie und nachhaltiger Infrastruktur. Schweizer Veranstalter setzen auf immersive Formate, die Besuchende in einzigartige Erlebniswelten eintauchen lassen.
Streetfood Festival Original Tour 2025, 10-jähriges Jubiläum:
5.-7. September 2025 Campo Marzio Lugano
Quer durch die Schweiz den kulinarischen Gelüsten folgen, das geht nur bei der Original Streetfood Festival Tour! Als Gratis Event mit 19 Festivals in 17 Städten bringt sie viele Köstlichkeiten im Gepäck. Mit 45 Foodständen aus aller Welt, 6 Themenbars, dem Kinderland sowie diversen Strassenkünstler ist ein Volksfest für alle Altersgruppen garantiert. Die verschiedensten Sitzmöglichkeiten, egal ob unter freiem Himmel, einem Baumdach, Festinstallationen oder provisorischem Witterungsschutz laden zum Verweilen und Geniessen bei jedem Wetter ein.
27. August bis 6. September 2025 | Hotel Excelsior, Venedig
Anlässlich der 82. Internationalen Filmfestspiele von Venedig ist Fast technischer Partner des Keramikherstellers Atlas Concorde, der mit der Gestaltung von La Terrazza, einem der symbolträchtigsten Bereiche des Hotels Excelsior am Lido di Venezia beauftragt wurde. Das legendäre Fünf-Sterne-Hotel, das 1908 eröffnet wurde und für seine maurische Architektur berühmt ist, befindet sich direkt an der Lagune.
La Terrazza by Atlas Concorde, ein für die venezianische Gastfreundschaft repräsentativer Ort und aussergewöhnliche Kulisse der Filmfestspiele, verwandelt sich für zehn Tage in einen exklusiven Treffpunkt. Die Terrasse ist nicht nur ein Treffpunkt für die internationale Filmszene, sondern wird auch zur kulturellen Bühne, wo sich Architektur, Design und weitere Disziplinen vermischen.
Schlussbericht ESAF 2025 im Glarnerland: Nach einem faden gestellten Schlussgang zwischen den beiden Nordostschweizern Samuel Giger und Werner Schlegel krönte sich der 30jährige Bündner Armon Orlik nach seinem Sieg im achten Gang gegen den Zuger Pirmin Reichmuth zum Schwingerkönig 2025.
Der Entscheid auch bei einem gestellten Schlussgang einen Schwingerkönig zu ernennen, fällte der Zentralvorstand zusammen mit der Technischen Kommission anlässlich einer gemeinsamen Sitzung nach dem siebten Umgang.
Das ZÜRICH OPENAIR präsentierte sich dieses Jahr in völlig neuer Grösse und Vielfalt.
Drei neue und aufsehenerregende Bühnendesigns, über 100 internationale und nationale Künstlerinnen sowie zahlreiche kreative Aktivierungen verwandelten das Festivalgelände in einen pulsierenden Hotspot für Musik, Kultur und unvergessliche Erlebnisse. Rund 87’000 Besucherinnen feierten vier Tage und Nächte lang ausgelassen zu einem Line-Up aus verschiedenen Genres.
Sportlich hochstehende Wettkämpfe, ein positives Zwischenfazit in der Glarnerland-Arena und ein neuer Schweizer Rekord prägten den Auftakt. „Grosse Emotionen und viel Freude.“ Mit diesen Worten umschrieb Markus Lauener, Obmann des Eidgenössischen Schwingerverbandes, den ersten Tag am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest ESAF 2025 Glarnerland+.
Schon um 8 Uhr waren die Zuschauerränge in der ausverkauften Glarnerland-Arena sehr gut gefüllt. Lauener wertete dies als grossen Erfolg für das Organisationskomitee. Emotionaler Höhepunkt sei neben den Wettkämpfen der Einmarsch der Schwinger in die Arena gewesen.
Moderne Bühnenarchitektur schafft Erlebnisse, die weit über die Musik hinausgehen. Technische Innovationen verwandeln Konzerte und Shows in immersive Welten.
Die Bühne ist längst nicht mehr nur eine Plattform für Künstlerinnen und Künstler. Sie ist ein hochkomplexes System, das Architektur, Technik und Dramaturgie verbindet. Von modularen Konstruktionen über digitale Steuerungen bis hin zu immersiven Projektionen – die Entwicklung der letzten Jahre hat neue Massstäbe gesetzt.