So gelingt ein deftiges Ritteressen

Ob als unterhaltsame Idee für eine Geburtstagsparty oder einfach als originelles Gartenfest: Mit einem Ritteressen bieten Sie Ihren Gästen ein besonderes Event. Wenn Sie sich immer schon gefragt haben, wie zu König Artus‘ Zeiten gelebt und gespeist wurde, sollten Sie sich mit der Organisation dieser Veranstaltung einen Eindruck verschaffen können.

Denn allein der Festschmaus ist nicht alles, zu einem richtigen Ritteressen gehören auch unterhaltsame Gaukler, Burgfräulein und vielleicht sogar ja die eine oder andere spielerische Unterhaltung einfach dazu.

Eine mittelalterliche Tafeley bietet Aussergewöhnliches

Wenn Sie sich und Ihre Gäste in die mittelalterliche Welt der Ritter, Gaukler und Burgfräulein entführen lassen möchten, sollten Sie eine gute Planung im Vorfeld beachten. Denn ein ausgelassenes Festmahl mit typischen Speisen von damals allein reicht nicht aus, es sollten entsprechende Unterhaltungsmöglichkeiten wie Rollenspiele, eine mittelalterliche Musik sowie natürlich Originalgegebenheiten was Tische und Bänke betrifft, gegeben sein.

Sorgen Sie für eine spannende Kulisse, in dem Sie Barden, Gaukler und Schwertkämpfer ihre Künste zeigen lassen. Dazu gehören feine Klänge einer musikalischen Darbietung, die Ihre Gäste quasi Geschichte live erleben lässt. Wenn Ihnen ein Rahmenprogramm in dieser Dimension zu aufwändig erscheint, können Sie auf der Einladung zu Ihrem Ritterfest vermerken, dass alle in Kostümen kommen sollen. Damit initiieren Sie ein Rollenspiel, das zu einem fixen Bestandteil während des gesamten Abends werden kann. So lässt sich auch das unmittelbare Leben am Hofe zur Mittelalterzeit perfekt und quasi hautnah erleben. 


Auf die richtige Deko kommt es an. (Bild: Wolfgang Zwanzger / Shutterstock.com)


Auf die richtige Deko kommt es an

Wenn Sie eine typische Atmosphäre von damals in Ihren Garten zaubern möchten, sollten Sie vor allem auf die passenden Dekorationsgegenstände Wert legen. Dazu gehören zahlreiche Fackeln, die Sie im ganzen Bereich aufstellen oder sogar aufhängen können. Leise Musik macht immer gute Stimmung, doch sollten Sie im Zuge eines Rittermahles darauf achten, dass die Anlage nicht zu offensichtlich ist. Das würde den Eindruck des Alten zerstören. Sie können ja eine individuelle Anlage hinter Vorhängen oder gut abgedeckt verstecken.

Vielleicht haben Sie etwas Stroh zur Verfügung, das Sie sowohl als Ballen als auch lose am Boden verstreut als perfekte Dekoration verwenden können. Wenn Sie sich dazu entschliessen, sollten Sie allerdings die Gefahr des Feuers der Fackeln und des Grills nicht leichtfertig unterschätzen. Als Rittertafel selbst eignen sich rustikale Biertische und passende Bänke, die in langen Reihen aufgestellt werden. Als durchgehende Tischdecke sollten Sie weinroten oder braunen Panné-Samt besorgen und diesen auflegen. Wichtig zu beachten ist, dass es im Mittelalter kaum oder gar kein Besteck oder gar Teller auf den Tischen vorhanden war. Also sorgen Sie dafür, dass Ihre Gäste genügend Servietten oder Tücher zur Verfügung haben, um sich die Hände immer wieder abwischen zu können.

Statt der Teller können Sie einen ausgehöhlten Brotlaib auf jeden Platz legen, in dem der Gast dann sein Fleisch und seine Kartoffeln verzehren kann. Praktische Holzbretter sorgen dafür, dass man Fleisch und Gebratenes gut servieren kann. Plastikgeschirr sollte für diese Art der Veranstaltung logischerweise absolut tabu sein. Für die Getränke sind gebrannte Tonbecher sehr originell. Diese bekommen Sie im Kostümverleih oder in Fachgeschäften. Klar ist: Je uriger Sie Ihre Tischdeko gestalten, desto typischer wird die mittelalterliche Atmosphäre.

Speisen und Getränke wie damals

Besonders eindrucksvoll ist es, wenn Sie anlässlich Ihres Rittermahls ein Spanferkel aufstellen und vor Ort grillen. Wenn Sie dafür zu wenig Platz haben oder einfach aus Kostengründen darauf verzichten möchten, können Sie auch einfach gebratene Grillhähnchen und Eisbein servieren. Um diese mittelalterlich zu servieren, sollten Sie entsprechend grosse Holztröge verwenden. Diese erhalten Sie unter Umständen beim Schlachter oder bei einem Fleischhauer. Auch Bratwürstchen und gebratene Blutwurst darf bei einem Rittermahl nicht fehlen, ebenso wie gebratene Spareribs.

Ein besonderer Beitrag zur Mahlzeit und gleichzeitig optischer Hingucker am Tisch ist es, wenn Sie in der Mitte eine Suppentasse aufstellen, die mit Alufolie ausgelegt ist und darin einen gekochten Weisskohlkopf servieren. In diesen können Sie Spiesse stecken, wobei diese aus einer halbierten Bockwurst und Paprika sowie kleinen Fleischstückchen bestehen. Ein besonderes Highlight bildet etwa eine zur Krone geschnittene halbe Tomate. Das bringt Farbe auf den Tisch und ist gleichzeitig lecker zum Verzehr geeignet.

Grundsätzlich gilt, dass Sie für ein Rittermahl nicht nur Schweine- oder Hühnerfleisch, sondern auch durchaus Ente und Gans verwenden können. In extra Schüsseln sollten Sie warmen Weisskrautsalat sowie Semmelknödel oder Bratkartoffel reichen. Ein zusätzlicher Gang kann aus Käse und Äpfeln sowie Nüssen bestehen. Als Nachspeise eignet sich hervorragend rote Grütze.

Was die Getränke betrifft, so passt für ein typisches Rittermahl am besten Wein, der mit etwas Wasser und Gewürznelken oder Zimt gewürzt ist. Am besten wird dieser in einem Fass bereitgestellt. Wenn Sie ein Weingut oder eine kleine Brauerei in der Nähe haben, können Sie mit den Eigentümern ja eine Leihgabe aushandeln. Am besten sagen Sie zu, dass Sie den Inhalt abnehmen, wenn Sie das Fass für die Veranstaltung kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen. Damit steht einem urigen Rittermahl nichts mehr im Wege.

 

Oberstes Bild: © upthebanner – Shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});