Weltspieltag – spielen Sie mit!

Seit 1999 gibt es den Weltspieltag. Jedes Jahr am 28. Mai bietet zumindest dieser internationale Aktionstag eine Gelegenheit, über Standesgrenzen hinweg mit Kindern und Erwachsenen in der eigenen Familie und natürlich darüber hinaus in den spielerischen Wettkampf zu treten.

Besonders angesagt sind hier Brett- und natürlich Gesellschaftsspiele. Dabei erleben vor allem die „alten“ Brettspiele einen regelrechten Run. Zu den Anliegen der Veranstalter des Weltspieltages gehört es, den Spass am Spielen zu entwickeln und dabei im gemeinsamen Spiel von Erwachsenen und Kindern aus unterschiedlichen sozialen Schichten die verschiedenen Gruppen dichter zusammenrücken zu lassen.

Spielen Sie doch mal wieder!

Hand aufs Herz – wann haben Sie zum letzten Mal intensiv gespielt? Nein, nicht das kleine Browserspiel am Rechner für zwischendurch. Und auch nicht die Golf- oder Tennisrunde mit Kollegen oder Freunden. Wann haben Sie das letzte Mal mit Ihren Kindern oder Freunden am Tisch gesessen und beispielsweise „Mensch ärgere dich nicht“ gespielt? Mancher kann sich daran gar nicht mehr so richtig erinnern. Dabei sind es doch gerade die Tisch- und Gesellschaftsspiele, die Menschen einander näherrücken lassen. Und das ganz ohne irgendeinen Zwang oder Anlass, sondern einfach nur spielerisch.

Besonders interessant werden solche Spiele dann, wenn Sie sich Gäste aus der Nachbarschaft einladen. Vielleicht sogar solche aus fremden Kulturen oder mit einem anderen sozialen Hintergrund. Dann ist das gemeinsame Spiel auch dazu geeignet, einander näherzukommen und das eigene Weltbild zu erweitern.

Auch draussen lässt sich prima spielen

Natürlich müssen Sie am Weltspieltag nicht zwingend in der guten Stube sitzen und dort Würfel, Karten und Spielsteine bewegen. Sie dürfen sich auch selbst bewegen. Das geht natürlich am besten an der frischen Luft. Dort sind es nicht nur die bekannten Sportspiele, sondern auch viele andere Bewegungs- und Geschicklichkeitsspiele, die zum gemeinsamen Wettstreit herausfordern.

Der Kindersender Nickelodeon hat im Jahr 2010 den Weltspieltag mit einer besonderen Aktion unterstützt. Am 28. Mai 2010 in der Zeit von 12 bis 18 Uhr strahlte der Sender kein Programm aus. Stattdessen erschien auf dem Bildschirm die Aufforderung, doch wieder einmal nach draussen zum Spielen zu gehen. Auch so kann die Unterstützung für den Weltspieltag aussehen.

Machen Sie etwas daraus!

Wenn es schon so etwas wie den Weltspieltag gibt, dann sollten Sie diesen auch nutzen. Vielleicht setzen Sie sich einfach mit den Freunden und Nachbarn zusammen und planen für diesen Tag das gemeinsame Spiel. Dabei können Sie Schönwettervarianten genauso vorbereiten wie spannende und lustige Spiele für nicht so gutes Wetter. Dann sind Sie für den Weltspieltag bestens vorbereitet und können dazu auch Ihre und fremde Kinder einladen.

Eines ist dabei jetzt schon garantiert: der gemeinsame Spass am Spiel, der im Alltag sonst viel zu kurz kommt. Und weil der Weltspieltag in jedem Jahr zum gleichen Termin stattfindet, können Sie sich auch jetzt schon auf den nächsten Aktionstag vorbereiten. Streichen Sie sich den Weltspieltag im Kalender dick rot an und versuchen Sie, an diesem Tag wenigstens ein paar Stunden Zeit für Kinder und Familie zusammenzubekommen.



Was bringt das gemeinsame Spiel?

Für Kinder gerade im jüngeren Alter ist das gemeinsame Spiel mit Eltern, Freunden und deren Eltern eine hervorragende Möglichkeit, Erfahrungen für das Leben zu sammeln. Erfahrene Eltern wissen, dass das Spiel die Möglichkeit für Kinder ist, sich mit ihrer ganz eigenen Welt anzunähern. „Spielend lernen“ ist das Credo vieler Spiele, und gerade zum Weltspieltag lassen sich auch die überlieferten Spiele anderer Nationen kennenlernen. Dazu laden Sie sich am besten die Kollegen oder Nachbarn mit ausländischen Wurzeln ein.

Dabei müssen Sie nicht einmal Angst vor den Sprachbarrieren haben. Viele Spiele erklären sich praktisch von selbst und „Learning by Doing“ gilt hier nicht nur für die kleinen, sondern auch für die grossen Spieler. Nutzen Sie den Weltspieltag aber auch, um Ihre Kinder vielleicht einmal wieder von einer ganz anderen Seite kennenzulernen.

Spielen fördert nicht nur den Gemeinschaftssinn, sondern auch den Ehrgeiz und das Bestreben, auch einmal Sieger zu sein. Natürlich wird dabei auch das Verlieren gelernt. Auch das gehört später zu den wichtigsten Eigenschaften selbstbewusster Persönlichkeiten.

Nicht nur am Weltspieltag spielen

Wenn Sie die Möglichkeiten des gemeinsamen Spielens am Weltspieltag für sich entdeckt haben, muss das Spiel mit den Kindern, Freunden und Bekannten keine einmalige Angelegenheit bleiben. Wenn Ihnen die vergnüglichen Spielrunden Freude bereitet haben, dann wiederholen Sie diese spielerischen Events doch einfach. Einmal im Monat ist genauso ein guter Rhythmus wie vielleicht zwei-, drei- oder viermal im Jahr.

Schnell werden Sie merken, wie das Spiel auch fremde Menschen einander näherbringen kann. Und selbst das intensive Spiel mit den Kindern ist eine hervorragende Möglichkeit, als Familie trotz aller Anforderungen im Alltag wieder etwas enger zusammenzurücken. Nicht nur am Weltspieltag, sondern immer, wann sich Gelegenheit dafür bietet!

 

Oberstes Bild: © Pushnova Liudmyla – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Olaf Hoffmann

Olaf Hoffmann ist der kreative und führende Kopf hinter dem Unternehmen Geradeaus...die Berater.
Neben der Beratertätigkeit für kleine und mittlere Unternehmen und Privatpersonen in Veränderungssituationen ist Olaf Hoffmann aktiv in der Fort- und Weiterbildung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe.
Als Autor für zahlreiche Blogs und Webauftritte brilliert er mit einer oftmals bestechenden Klarheit oder einer verspielt ironisch bis sarkastischen Ader. Ob Sachtext, Blogbeitrag oder beschreibender Inhalt - die Arbeiten des Autors Olaf Hoffmann bereichern seit 2008 in vielfältigen Formen das deutschsprachige Internet.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});