Angelaufenes Silber - Schrecken vor der Party

Es gibt Partys, bei denen vorzugsweise Pappgeschirr und Plastikbecher zum Einsatz kommen. Bei anderen Events hingegen können Sie bei Ihren Gästen Punkte sammeln, wenn das gute Silberbesteck auf dem Tisch präsentiert wird. Auf diese Weise zeigen Sie ihnen Ihre Wertschätzung – sofern das Silberbesteck nicht angelaufen ist.

Am Abend steht Ihre Geburtstagsfeier oder ein anderes wichtiges Event an, das Sie bei sich zu Hause zelebrieren möchten? Dann ist es ratsam, möglichst schon am Vortag damit zu beginnen, die entsprechenden Utensilien bereit zu legen. So vor allem auch das gute, alte Silberbesteck. Werfen Sie unbedingt einen prüfenden Blick darauf.

Alles muss perfekt sein für Ihren grossen Auftritt

Stellen Sie sich einmal folgende Situation vor: Sie haben eine Einladung zu einer Feierlichkeit erhalten und Sie werfen sich entsprechend „in Schale“. Als Sie am Tisch des Gastgebers Platz nehmen, stellen Sie fest, dass Flecken auf dem Silberbesteck vorhanden sind bzw. dass es in einigen Bereichen sogar angelaufen ist. Eine wahrlich unangenehme Vorstellung. In der Tat ist es kein Vergnügen, kulinarische Köstlichkeiten von schmutzigem Geschirr zu sich zu nehmen.

So gibt es für viele Geniesser nichts Schlimmeres, als bei einem feierlichen Event den Gästen mit verschmutztem Geschirr oder gar mit angelaufenem Silberbesteck buchstäblich vor den Kopf zu stossen. Nehmen Sie sich als Gastgeber daher möglichst am Vortag Ihrer Festivität die Zeit, um alles genau auf Herz und Nieren zu prüfen. Denn selbst die teuersten Lebensmittel der Welt schmecken nicht, wenn sie von angelaufenem Besteck gegessen werden.

Was tun, wenn das Silberbesteck keinen glänzenden Eindruck macht?

In vielen Haushalten sind Silberputztücher vorhanden, mit denen Sie das Silberbesteck gründlich reinigen und mitunter selbst von hartnäckigen Flecken befreien können. Wenn jedoch nur noch wenige Stunden Zeit übrig sind, bis Ihre Gäste kommen, ist es eher ungünstig, die an sich sehr mühselige Arbeit des Besteck Polierens in Angriff zu nehmen. Grund genug in jedem Fall, um schon einen Tag vorher mit der Prozedur zu beginnen. Aber Sie können es sich durchaus auch leichter machen.

Ohne Chemie geht manches doch erheblich leichter

Bekanntlich sind es oft die chemischen Präparate, mit denen sich gerade mit Blick auf Haushaltsgegenstände oftmals binnen kurzer Zeit sichtbare Ergebnisse erzielen lassen. Nicht jeder ist allerdings auch willens, zu chemischen Substanzen zu greifen. Deshalb sind gleichwertige Alternativen gefragt. Am besten setzen Sie deshalb auf effektive Hilfsmittel, die eigentlich in jedem guten Haushalt vorhanden sind. Wenn es zum Beispiel darum geht, Silberbesteck in möglichst kurzer Zeit zu reinigen, brauchen Sie lediglich diese Utensilien:

  • einen Streifen Aluminium-Folie
  • fünf bis sechs Esslöffel Tafelsalz
  • etwa einen Liter Wasser

Bringen Sie zunächst das Wasser zum Kochen und lösen Sie dann das Salz darin auf. Legen Sie, während das Wasser im Topf kocht, die Alufolie in einer Schüssel oder im Spülbecken aus und achten Sie darauf, dass die Kanten möglichst nicht umknicken. Legen Sie dann das Silberbesteck auf der Folie aus und geben das Salzwasser über die guten Stücke. Nun heisst es nur noch: Warten. Und zwar etwa eine oder zwei Stunden lang. Sie werden staunen, denn schon nach wenigen Minuten werden Sie die ersten farblichen Veränderungen an Ihrem Besteck feststellen können.


Mit wenigen Mitteln bringen Sie angelaufenes Silberbesteck schnell wieder zum Glänzen. (Bild: Evgeny Karandaev / Shutterstock.com)
Mit wenigen Mitteln bringen Sie angelaufenes Silberbesteck schnell wieder zum Glänzen. (Bild: Evgeny Karandaev / Shutterstock.com)


Mit Sorgfalt und einem kritischen Auge zu Werke gehen

Alternativ haben Sie übrigens die Möglichkeit, das Geschirr in die Alufolie einzuwickeln und die Teile dann in die Salzlösung zu legen. Der chemische Prozess läuft dabei in etwa wie folgt ab: Die Silbersulfid-Flecken auf dem Besteck werden durch den Einfluss der kombinierten Kraft aus Salz und Aluminium nach und nach wieder zu Silber reduziert. Bedenken Sie, dass der Effekt zwar recht schnell sichtbar ist, dass sich im Zuge dessen jedoch ein leichter, unangenehmer Geruch verbreiten kann. Dies liegt lediglich daran, dass beim Reinigungsprozess Schwefelwasserstoff freigesetzt wird. Mit der Konsequenz, dass sich einem der Eindruck vermittelt, als habe man es nicht mit Silberbesteck zu tun, sondern eher mit faulen Eiern.

Spülen Sie nach dem Säubern das Silberbesteck unter klarem Wasser ab und wischen Sie es mit einem weichen, trockenen Tuch sorgfältig nach. Lassen Sie sich ruhig ein wenig Zeit bei dieser Tätigkeit. Ihre Gäste werden Augen machen, angesichts der Tatsache, dass es auf der dekorierten Tafel neben dem Geschirr so wunderschön glänzend anmutet.

Tipp:
Sie haben es in der Hand, dass Ihr wertvolles Silber gar nicht erst anlaufen kann. Lagern Sie es möglichst trocken in einer dunklen Umgebung. Legen Sie stets auch ein Stück Schulkreide in die Bestecklade, da diese die mögliche Feuchtigkeit aus der Umgebung in sich aufsaugt. Vermeiden Sie ausserdem, das Silber in der Spülmaschine zu reinigen. Schliesslich handelt es sich dabei um ein kostbares Material, das es Ihnen wert sein sollte, es mit der Hand zu reinigen. Selbst, wenn dies mit einem gewissen Mehraufwand verbunden ist.

 

Oberstes Bild: © Africa Studio – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Sandra Katemann

Sandra Katemann ist ausgebildete Bürofachwirtin im Personal- und Rechnungswesen, Werbetexterin und Coach und seit 2006 freiberuflich tätig. Sie verfügt über umfassendes Know-how in Sachen Marketing, Personalwesen, Redaktion, Konzeption, Presse- und Textarbeit.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});