Studio Chic: alter neuer Wohntrend

Unter den Fotografen gab es in den 1980er und 1990er Jahren noch echte Stars, der zweifelsohne angesagteste Ort, an dem sich die gesamte Szene traf, war das Fotostudio und die Models erhielten noch das Attribut „super“. Diese Zeit war von einer Coolness geprägt, die sich auch im dem Studio Chic, einem ganz bestimmten Einrichtungsstil, offenbarte.

Derzeit erlebt dieser alte Wohntrend ein Revival, und das sicher nicht zuletzt, weil er flexibel, urban und praktisch ist. Wer den Studio Chic in seinen vier Wänden umsetzen möchte, erhält im folgenden Artikel Inspirationen, Tipps und Ideen, damit die industrielle und unkomplizierte Stimmung, die dieser Wohntrend verbreitet, auch im eigenen Zuhause einziehen kann.

Inspiriert vom Fotostudio

Wer wirklich wohnen will, muss nicht nur Welten inszenieren, sondern auch in ihnen abtauchen und träumen können. War es früher noch der sogenannte „Bohemia Stil“, der zu einer romantisch verklärten Vorstellung und von vielen in Form eines Ateliers unter dem Dach umgesetzt wurde, ist es heute wieder der Studio Chic. Wer auch privat in die coole und begehrliche Welt der Fotografen und Models eintauchen möchte, kann auf ein breites Angebot von Industrial-Möbeln zurückgreifen. So ist heutzutage nichts einfacher, als Wohnakzente mit Studioelementen zu setzen. Zu diesen zählen zum Beispiel Lampen, die Scheinwerfern nachempfunden sind, Spindschränke, Rollmöbel, und zwar nicht nur um das mobile Arbeiten zu erleichtern, Schwarzweiss-Fotografien und eine dezente Farbgebung. Vollkommen wird der Studio Chic schliesslich durch viel leeren Wohnraum und zahlreiche Spiegel, geschickt drapierte Koffer und Boxen sowie der Verwendung von Kleiderstangen anstatt von Kleiderschränken.


Studio Chic: Derzeit erlebt dieser alte Wohntrend ein Revival. (Bild: Alexey Kashin / Shutterstock.com)

Studio Chic à la Brooklyn: auf zu neuen Ufern

Jeder weiss, dass Trends Zeichen der Zeit sind. Nicht nur in amerikanischen, sondern auch in Schweizer Grossstädten wie Basel und Zürich werden Wohnungen im Zentrum immer teurer, sodass sich die Menschen neue Orte suchen, um sie zu ihrem Lebensmittelpunkt zu machen. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist Brooklyn. Mittlerweile werden aus allen Dingen, die hip sind, adäquate Produkte kreiert. Typisch für den New Yorker Stadtteil Brooklyn sind beispielsweise Kacheln in Beton-Optik, die sogenannten Brooklyn Tiles. Dieser Trend kann inzwischen in Form von Tapete gekauft werden und ziert auch Schweizer Wände. Weitere Designelemente, die den hippen Brooklyn-Stile, den Studio Chic sowie improvisiertes und entspanntes Wohnen miteinander vereinen, sind eine Theke mit Barhockern anstelle eines normalen Esstisches mit Stühlen, eine bunte Mischung aus Industrial-Stühlen, eine kleine Sammlung ansehnlicher Jagdtrophäen sowie Metallboxen, die zum Nachttisch umfunktioniert werden.

Rollmöbel: ein unverzichtbares Accessoire

Bereits in den 1980 Jahren kamen in New York Lofts ganz gross in Mode. Natürlich schwappte auch dieser Trend über den Grossen Teich, so dass der Wunsch nach echtem Loftfeeling auch zu den Wohnträumen vieler Schweizer gehört. Der elegante und unkomplizierte Charme von Lofts und Studios passt ausgesprochen gut zum Studio Chic, der mit ursprünglich aus dem Arbeitsbereich stammenden Rollmöbeln perfektioniert werden kann. Neben Rollwagen oder einem kleinem Rollcontainer als Nacht- oder Beistelltisch vermitteln auch Sofas mit coolen Kissen und trendigen Hussen sowie Scheinwerferleuchten ein entspanntes Loftfeeling.

Sideboard aus Fotografenboxen: Ein Must-have zur Umsetzung des Studio Chics

Ein wohl absolut trendiges Accessoire im Style des Studio Chics ist das Sideboard zusammengestellt aus Fotografenboxen der Modefirma Diesel. Der Tatsache Rechnung tragend, dass Fotografen ständig auf Reisen sind und nicht nur viel Gepäck, sondern auch eine Menge Equipment benötigen, wurde in einer Diesel Home Collection das Sideboard „Total Flightcase“ entworfen. Dieses Möbel ist nicht nur ebenso sexy wie ein paar coole Jeans, sondern auch der absolute Eyecatcher in jedem Zuhause im Studio Chic.

Gartenmöbel kombiniert mit Fotoleuchten: It´s all in the Mix

Zweifelsohne ist die Einrichtung der meisten Fotostudios eher improvisiert, jedoch wird stets versucht, eine gewisse Coolness zu bewahren. Auch im eigenen Zuhause kann dies ganz einfach mit Hilfe weniger Handgriffe umgesetzt werden: Wände sollten mit Fotoprints dekoriert und nette Sammlungen von Accessoires wie beispielsweise Strohhüten ausgestellt werden. Zudem sollten Sofas oder Sessel direkt neben dem Esstisch platziert und Gartenmöbel in die Wohnung integriert werden. Absolute Coolness kommt schliesslich zustande, wenn all diese Accessoires mit typischen Fotoleuchten kombiniert und durch sie perfekt in Szene gesetzt werden.

Ein Herz für Sternchen und Stars

Ein nicht nur charmanter, sondern auch absolut hipper Dekotipp ist das Erstellen einer herzförmigen Collage. Hierzu sollten einfach die schönsten Bilder von Models, Stars und Sternchen aus Hochglanzmagazinen ausgeschnitten und in Form eines Herzens an die Wand geklebt werden.

Schminktisch wie für Models

Seit jeher ist die Modewelt hierarisch organisiert. Natürlich setzt sich auch diese Branche – eigentlich wie kaum eine andere – mit Avantgarde und Zukunft auseinander, geprägt ist sie dennoch nach wie vor von traditionellen Gesellschaftsbildern. So hält sich das Klischee des stets perfekt gestylten und stets vor Schönheit strahlenden Models auch heute noch hartnäckig. Ein richtiges Model lächelt immer freundlich, interessiert sich ausschliesslich für die Schönheit. Zwar brechen manche Stereotype so langsam auf, aber nichtsdestotrotz: Die Welt der Mode ist konservativ und den wichtigsten Platz nimmt noch immer die Schönheit ein. Deutlich wird dies nicht zuletzt daran, dass alle grossen Modemarken neben Parfums auch zahlreiche Schönheitsprodukte kreieren, produzieren und offerieren.

Frauen, die den Studio Chic in ihre Wohnung einziehen lassen wollen, sollten sich deshalb einen schicken Schminktisch kreieren. Hierzu werden lediglich eine Konsole, ein bequemer und gut gepolsterter Hocker und ein sehr grosser Spiegel benötigt, der bestenfalls über den charakteristischen Glühbirnenrahmen verfügt. Die gesamte Make-up-Ausstattung sollte zudem stilgerecht und fein säuberlich – ebenso wie bei einem professionellen Make-up-Artisten – in transparenten Boxen aus Plexiglas verstaut werden. Perfekt wird der Schminktisch im Studio Chic durch eine professionelle Ausstellungs- und Staulösung für die Lippenstifte, ausladende Gefässe aus Glas, um Pinsel, Eyeliner & Co. zu deponieren sowie zahlreiche Vergrösserungsspiegel. Wem all dies nicht ausreicht, der kann mit Hilfe eines ausklappbaren Director’s Chair noch mehr Studiofeeling verbreiten.


Frauen, die den Studio Chic in ihre Wohnung einziehen lassen wollen, sollten sich deshalb einen schicken Schminktisch kreieren. (Bild: Boris Rabtsevich / Shutterstock.com)

Zaubern Sie Studioflair in Ihr Schlafzimmer

Wer auch in seinem Schlafzimmer auf ein gewisses Mass an Studio Chic nicht verzichten möchte, muss nicht einmal tief in die Tasche greifen. Im Gegenteil, ein cooles Schlafzimmer muss gar nicht teuer sein. Wird das Bett einfach mit weisser Wäsche aus Leinen bezogen, als Nachttisch ein Rolltisch oder ein Director’s Chair verwendet, ein aus weissem Metall gefertigter Garderobenschrank zum Kleiderschrank umfunktioniert und all dies letztlich mit klassischen Fotoleuchten und zahlreichen Fotos kombiniert, durchzieht auch das Schlafzimmer ein Hauch von Studioflair.

Für Fans des Studio Chics: Direktorenplatz

Bei kaum einem anderen Einrichtungsstil lassen sich Arbeiten und Wohnen so gut verbinden wie beim Studio Chic. Entsprechend kommt dem Arbeitsplatz enorme Bedeutung zu. Dieser lässt sich denkbar einfach gestalten: Mit Hilfe eines alten, schwarz lackierten Pultes und eines ebenfalls etwas in die Jahre gekommenen, weiss lackierten Bürostuhls kann ein stilgerechtes Home Office im Studio Chic kreiert werden.



Gegessen wird im Team

Sicher ist: Ebenso wie bei Fotoshootings im Studio muss natürlich auch zu Hause gegessen werden. Sicher ist zudem: Im Team zu essen, ist am schönsten. Fans des Studio Chics sollten deshalb auch in den eigenen vier Wänden einen hippen Essplatz kreieren. Wer sich für einen alten, grossen Esstisch entscheidet und diesen mit verschiedenen Stühlen im Industrial-Stil kombiniert, ist zweifelsohne auf der sicheren Seite.

 

Oberstes Bild: © nsm / Shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});