Schauspieler bereiten sich auf Helvetische Revolution vor
VON Samuel Nies News Theater
Heute stellte Murten Productions die professionellen Schauspieler und Kreativen vor, die sich im Rahmen des historischen Theater-Events in Murten (18. Mai bis 2. Juli 2016) auf und hinter der Bühne auf die Helvetische Revolution vorbereiten.
Christoph Gaugler, bekannt aus vielen Filmen, spielt die Figur Johann Heinrich Pestalozzi. Daniel Ludwig, auch als Roman-Autor bekannt, wird die Rolle als letzter Schultheiss von Stadt und Republik Bern übernehmen, Niklaus Friedrich von Steiger.
Annina Butterworth wird die Rolle der engagierten Journalistin Daphné spielen. Ihr Mitstreiter und Herzbube, André aus der Waadt wird Dimitri Stapfer darstellen. Eine andere Frauenrolle geht an Marlen Oberholzer als Franziska Romana.
Weitere männliche Rollen spielen Moritz Sachs, dem Publikum als Klaus Beimer aus der Lindenstrasse bekannt, in der Rolle als deutscher Zeitungs-Verleger Karl Philipp Wolf. Der Berner Dominik Gysin wird Peter Ochs sein. Als Sohn eines Basler Kaufmanns wurde Ochs Gesandter von Basel in Paris und hat als Liberaler und Aufklärer die Verfassung zur Helvetischen Republik geschrieben.
Manuel Löwensberg wird den Diplomaten und Bildungsminister der Helvetischen Republik, Philipp Albert Stapfer, darstellen. Roland Herrmann schlüpft in die Rolle von Karl Albrecht von Frisching, Gegenspieler von Schultheiss Steiger und Revolutionsanhänger aus einem alten Berner Patriziergeschlecht, späterer Präsident der provisorischen Regierung der Helvetischen Republik. Fabian Guggisberg schliesslich wird Johann Heinrich Pestalozzi in jungen Jahren spielen.
Zum Schauspieler-Ensemble sagt Regisseur Mirco Vogelsang, mit dem die Produktion nach „1476“ eine zweite erfolgsversprechende Zusammenarbeit eingegangen ist: „Die ‚Helvetische Revolution‘ wird von einer hochkarätigen Besetzung angeführt. Wir haben ein Traum- Ensemble gefunden, das mich inspiriert und mit Stolz, aber auch Respekt erfüllt. Ich freue mich sehr auf diese Zusammenarbeit.“
Weitere Informationen: www.helvetische-revolution.ch
Artikel von: Murten Productions GmbH
Artikelbild: Die Verbrüderungsfeier auf dem Münsterplatz in Basel vom 22. Januar 1798 in einer zeitgenössischen kolorierten Radierung. In der Mitte des Platzes steht der Freiheitsbaum als Zeichen der Revolution. (Quelle: Wikipedia / public domain)