Gäste empfangen, Gäste verwöhnen
VON Samuel Nies Allgemein Indoor
Wenn sich Besuch ankündigt, ist das immer ein Anlass zur Freude, aber oftmals auch der Grund für viele Fragen: Was koche ich, welche Getränke biete ich an, wie dekoriere ich Tisch oder Tafel und wie kann ich meinen Gästen den Aufenthalt so angenehm wie möglich gestalten?
Egal ob Party, Fest oder gemütliches Beisammensein – wir erklären, wie man seine Gäste mit allen Sinnen verwöhnt.
Kaffee, Tee & Co.
Früher war der Name Programm: Wer zu Kaffee und Kuchen lud, servierte Kaffee und Kuchen. Doch heutzutage haben viele eine andere Vorstellung von der gemütlichen Runde um 16 Uhr: Statt des traditionellen Kaffees wird beispielsweise Matcha Tee gereicht, während sich ein leichter Smoothie gegen die altbekannten kalorienreiche Köstlichkeiten durchsetzt.
Sicherlich achten besonders Frauen auf ihre schlanke Linie, doch in der Vergangenheit hat sich das Gesundheitsbewusstsein beider Geschlechter verändert. Mit steigendem Alter stehen nun viel mehr die gesundheitlichen Aspekte bei der Ernährung im Vordergrund.
Doch auch weiterhin zählen Kaffee und Tee zu den beliebtesten Getränken weltweit: Während der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch an Tee letztes Jahr in Deutschland etwa 27,5 Liter betrug, fliessen jährlich rund 150 l Kaffee in Deutschland pro Kopf die Kehlen hinunter!
Studien belegen, dass sowohl Kaffee als auch Tee den systolischen Blutdruck senken können, da die gefässerweiterungsauslösenden Komponenten in beiden Getränken die blutdruckerhöhende Wirkung des Koffeins überwiegen.
Was darf es sein?
Ob ein Abend mit der Verwandtschaft oder ein Essen mit Kollegen – die richtige Planung ist entscheidend. Dabei gilt es herauszufinden, welche Vorlieben, Abneigungen oder Unverträglichkeiten die Gäste haben. Bei einem Hauptgang mit Fleisch stehen meist Geflügel, Rind, Schwein oder Wild auf dem Speiseplan, die durch knackige Salate und aromatische Suppen sowie einen süssen Nachtisch abgerundet werden.
Desserts runden das Mahl ab
Egal, wie üppig das Mahl ausfällt – Nachtisch geht immer! Das liegt u. a. daran, dass sich infolge des ansteigenden und kurz darauf wieder sinkenden Blutzuckerspiegels nach einem besonders kohlenhydratreichen Essen schnell wieder ein Hungergefühl einstellt.
Darüber hinaus haben wir uns kulturell einfach an die Abfolge Hauptgang-Nachtisch gewöhnt. Um seine Gäste nach allen Regeln der Kunst zu verwöhnen, ist ein Dessert unverzichtbar.
Besonders beliebt sind Kuchen, Eis, Kompott oder auch verschiedene Quarkspeisen. Nach einem deftigen Mahl darf es aber gerne etwas Leichtes sein, z. B. ein Beerensorbet mit gemischten Gewürzen.
Mit allen Sinnen essen
Zu festlichen Anlässen werden Tische und Tafeln besonders liebevoll gedeckt. Wie schön, dass sich zum Jahresende mehr als nur eine Gelegenheit für den glanzvollen Auftritt von Silberbesteck, Kristallgläsern, Porzellan, Kerzen sowie einer Fülle weiterer edler Tafelaccessoires ergibt.
Neben funkelndem Weihnachtsschmuck und leuchtenden Kinderaugen bringt auch geschliffenes Glas die Tafel zum Glänzen, da es das Kerzenlicht reflektiert. Eine florale Tischausschmückung mit allerlei Naturmaterialien wie Mistelzweigen und Tannenzapfen z. B. kommt bei den Gästen sicherlich gut an.
Duftkerzen und Aromastäbchen runden das Erlebnis für die Sinne perfekt ab und schaffen eine Wohlfühl-Atmosphäre der besonderen Art.
Rundum wohlfühlen
Nach dem Gaumenschmaus zu Tisch findet das gesellige Beisammensein bei gemütlichem Geplauder auf der Couch seinen krönenden Abschluss. Dabei wird das eigene Zuhause als sozialer Mittelpunkt mit Familie und Freunden geteilt.
Auf diese Weise entsteht ein besonders grosszügiges und kuscheliges Wohngefühl. Gerade der Herbst ist die Jahreszeit für Spiele-, Lese- oder Filmeabende: Flauschige Decken, kuschelige Kissen und das Knistern des Kamins im Hintergrund schaffen ein unbeschreiblich behagliches Ambiente.
Artikel von: livingpress.de
Artikelbild: © Antonio Guillem – shutterstock.com