Monochrome Hingucker: Fotoausstellung „Licht und Schatten“

Unter der Schirmherrschaft der Galerie Hess, Bern, beginnt am Freitag, den 18. März 2016, zum letzten Mal die vervollkommnte Wanderausstellung «Ballenberg – Licht und Schatten» mit Fotografien von Urs Zimmermann.

Die Schwarz-Weiss-Fotografien zeigen Objekte und Details aus dem Freilichtmuseum Ballenberg. Die Ausstellung findet im Lichthof des Gemeindehauses in Könitz statt und geht bis Ende April.

Um 18 Uhr beginnt die öffentliche Vernissage. Rita Haudenschild, Gemeinderätin Köniz und Peter Flück, Stiftungspräsident Ballenberg halten die Reden.

Zimmermann, der lange Zeit in Grenchen und in Andalusien lebte, wohnt jetzt in Brienz, vor den Toren des Ballenbergs. Hier hat ihn die Leidenschaft für das Museum gepackt.

Über längere Zeit durchstreifte der Fotograf die alten Häuser und hielt all das fest, was ihm als „Besucher ohne Hast“ auffiel: Architektur, Details der verschiedenen Einrichtungen, Haushaltsgegenstände, Werkzeuge, Spielsachen und alte technische Geräte.


(Bild: © Urs Zimmermann)
(Bild: © Urs Zimmermann)

Die monochromen Bilder von Urs Zimmermann sind echte Hingucker. Sie ziehen die Blicke der Betrachter auf sich und sie laden zum Verweilen ein. Es sind nicht allein die Gegenstände, welche die Faszination auslösen, wenn sie vielleicht auch Erinnerungen wachrufen. Vielmehr ist es die künstlerische Art der Darstellung.

Weil Zimmermann die Farbe weglässt, seine Bilder auf Kontraste und Grautöne reduziert, führt er das Auge hin zu Flächen und Formen. Der Fotograf spielt mit dem Licht, allerdings nur mit bestehendem.

„Das Licht, welches durch Fenster und Türen in die Räume fiel, musste genügen“, erklärt er. So gelingt es ihm, das Zusammenspiel von Licht, Formen und Schatten zum perfekten Ganzen zu fügen.

Zimmermann ist ein Komponist mit der Kamera. Als feiner Beobachter holt er mit seinen Bildern die Details der Ausstellung ins Haus zu den Ausstellungsbesuchern. Die abgebildeten Gegenstände verlieren ihre Urbedeutung, werden Teil eines Ganzen.

Der Fotograf erzeugt die Spannung mit der Konzentration auf Formen, Töne und Strukturen. Bei diesen ausgewogenen Kompositionen würde die Farbe gar stören.

Öffnungszeiten der Ausstellung

(ab 21. März bis Ende April 2016)
Montag bis Freitag, 8-12 und 14-17 Uhr. Über die Osterfeiertage bleibt die Ausstellung geschlossen.

 

Artikel von: Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz
Artikelbild: © Urs Zimmermann

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Sorin Barbuta

Ich habe bildende Künste studiert und arbeite seit vielen Jahren als freiberuflicher Graphik Designer. Da für mich selbständiges Arbeiten und Eigenverantwortung sehr wichtig sind, bin sehr gerne in der Welt des Web Content Managements unterwegs.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});