Museumsfest „Kultur kocht!“

Im Museum der Kulturen Basel findet am 3. und 4. September 2016 ein besonderes Kochfest statt. Mit dabei sind Stargäste wie die TV-Köchin Sarah Wiener, der Wurstkönig Mika Lanz, Madame Tricot sowie die Band Schtärneföifi.

„Kultur kocht!“ – so lautet das Motto des Museumsfests, unter dem kulinarische, ethnologische, witzige und sogar gestrickte und artistische Delikatessen serviert werden und das zum aktiven Mitkochen einlädt.

Kochen liegt im Trend. Kochshows und Food-Blogs haben riesige Fangemeinden. Das Museum der Kulturen Basel nimmt diesen Trend auf und richtet ein leckeres zweitägiges Fest aus. Serviert wird köstliche Unterhaltung und delikate Kunst. TV-Starköchin Sarah Wiener kocht live.

Wurstkönig Mika Lanz gibt sein Können in der Wursterei weiter und Madame Tricot strickt mit den Festbesuchern exquisite Patisserie. Am Comedy-Abend sorgen bekannte Comedians mit essgewaltigen Wortspielereien und musikalischen Delikatessen für Dauerlacher und an der Sonntagsmatinée tischt die Band Schtärneföifi ihre leckeren Ohrwürmer auf.


Wursterei von Mika Lanz (Bild: Lorenz Cugini)

Auf dem Münsterplatz fahren zum ersten Mal Food Trucks auf. Feuerrohre sorgen dort zudem für moderne Lagerfeuerromantik und im Fahrieté kann das Publikum auch artistische Menüs bestellen.

Das Museumsbistro bietet exklusive Wurstspezialitäten und startet mit einem neuen Angebot: einer Tavolata. Die Wurst steht sowieso im Zentrum des Festes, denn sie ist ein veritables Kulturgut, gehört von Kindsbeinen an zu unserem Speiseplan und zu jedem Fest. Doch auch in anderen Ländern und Kulturen geht es sehr häufig um die Wurst. Sie verbindet seit über 7000 Jahren Familien, Kulturen und Religionen.

Im Foodlabor wird die Wurst gar zum Forschungsobjekt, die Festgäste zu Forschern. Sie können selbstverständlich selber Würste herstellen, sogar ganz süsse. Dass dem Museum Tischmanieren nicht wurscht sind, beweist der Etikette-Workshop – auch wenn dort schmatzen erlaubt ist. In weiteren Workshops wird über den Tellerrand geblickt. Man erfährt, wer wo was und wie viel isst. Und in Führungen berichten die Museumskuratorinnen und -kuratoren von ihren Esskulturschocks, von Götterspeisen sowie fasnächtlichen Wonnen.

Zur Verdauung können Eltern und Kinder gegeneinander antreten, etwa im Gewürz-Memory, und sich ins Abenteuer Nahrungssuche stürzen. Wissen wird jedoch nicht nur abgeholt, sondern auch vermittelt: Das Museum thematisiert die Resteverwertung ebenso wie unsere Wegwerfgesellschaft. Es regt aber auch zum Nachdenken an, etwa über die eigene Esskultur.

Festzeiten:

Sa, 3. September 2016, 10.00 Uhr bis Mitternacht
So, 4. September 2016, 10.00 – 17.00 Uhr

Festprogramm

 

Artikel von: Museum der Kulturen Basel
Artikelbild: Madame Tricot serviert eine Schlachtplatte (@ MKB)

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-14').gslider({groupid:14,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});