Nidwaldner Museum Winkelriedhaus präsentiert Ausstellung Alte Meister
Freunde der klassischen Malerei dürfen sich auf einen besonderen Kunstgenuss freuen. Am 3. Februar 2017 wird im Nidwaldner Museum Winkelriedhaus die neue Ausstellung Alte Meister eröffnet. Sie dauert bis zum 7. Mai 2017.
Die Ausstellung präsentiert über 200 ausgewählte Werke aus mehreren Jahrhunderten – unter anderem von so bekannten Namen wie Anthonis van Dyck, Karl Girardet, Hyacinthe Rigeaud sowie Peter Paul Rubens und Werkstatt.
Das Ehepaar Ruth und Anton Frey-Näpflin hat über mehr als 50 Jahre eine beeindruckende Sammlung an Gemälden und Skulpturen zusammengetragen. Für das Publikum ist dies die einzige und einmalige Gelegenheit, diese Auswahl der verborgenen Schätze der Frey-Näpflin-Stiftung in ihrer Gesamtheit zu sehen. Die Fülle der Werke fasziniert ebenso wie die Zusammensetzung der Sammlung.
Hier einige Veranstaltungs-Highlights im Zusammenhang mit der Ausstellung im Überblick:
Eröffnung: Freitag, 3. Februar 2017, 18.30 Uhr.
Begrüssung durch Stefan Zollinger, Vorsteher Amt für Kultur/Leiter Nidwaldner Museum. Grussworte von Res Schmid, Bildungsdirektor Kanton Nidwalden. Ausstellungseinführung durch Patrizia Keller, Kuratorin.
Schlaglicht-Rundgang: Mittwoch 8. März 2017, 18.30 Uhr
Schlaglicht-Rundgang durch die Ausstellung mit Claire Hoffmann, Kuratorin und Kunsthistorikerin, und Eva-Maria Knüsel, Kunstvermittlerin.
Festival: Sonntag, 9. April 2017, 13.30 – 17.00 Uhr
Junge Künstlerinnen aus unterschiedlichen Disziplinen reagieren auf die Ausstellung Alte Meister und stellen den Bezug zur Gegenwart her: Quartett PLUS 1 aus Hannover mit Kathrina Hülsmann, Katharina Pfänder, Lisa Stepf und Kristina van de Sand, die aus Zürich stammende und in Den Haag lebende Tänzerin Anna Herrmann sowie die Luzerner Schauspielerin Samia von Arx.
Weitere Informationen: www.nidwaldner-museum.ch
Bild oben: Verborgene Schätze der Frey-Näpflin-Stiftung im Nidwaldner Museum Winkelriedhaus. Hier der Apostel Johannes aus „Christus und die zwölf Apostel (CumberlandSerie)“ von Peter Paul Rubens und Werkstatt.
Quelle: Museum Nidwalden
Artikelbild: © Museum Nidwalden / Peter Gazuditz